Jl Auspuff !

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

sagatz
Beiträge: 17
Registriert: Mi 13. Apr 2011, 13:32

Jl Auspuff !

Beitrag von sagatz »

Moin !
Meine JL Anlage ist immer wieder undicht !
Die O-Ringe waren gleich Schrott !

Gibt es eine Möglichkeit das zu verbessern ??

mfg Stephan
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Hi,
effektiver ist das "alte" System. Noch ein zweites Rohr ausenrum anschweissen und den Zwischenraum dann vor der Montage mit Dirko füllen.
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Schreib den Jim mal an und berichte von Deinem Problem. Der große "Wurf" wird der neue Flansch nicht sein. Eventuell verwendet Jim keine optimalen Vitonringe.
Ich habe Anfang August noch einen Pott bekommen mit dem guten alten Doppelflansch (Standard JL Exhaust,ich hatte aber auch drauf hingewisen) . Jim reagiert auf Mails sofort, aber momntan ist er noch im Urlaub.
Er wird Dir schon helfen :wink:

Gruß Holli
BildBild
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!

Ich befürchte auch, dass es für diese Art Lösung keine "optimalen" Vitonringe gibt. Der Auspuff wird direkt am Krümmer einfach zu heiß!
Mir persönlich ist da kein Material bekannt, welches mit diesen Temperaturen auf länger Sicht klar kommt! :?

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Überrascht war ich, das die Temperaturen da sicherlich hoch sind am Krümmer aber nich so hoch wie ich dachte. Jedenfalls wird der shore immer härter je mehr Hitze der Vitonring aushalten muss. Ich hatte mit jemand auf Helmuts Treffen darüber gesprochen. Hier sind es meine ich 75. Solche Vitonringe sind dann auch nicht mehr schwarz sondern braungrau. Jemand aus dem Forum hat da welche von bekommen und soweit ich weis halten die bei der LC dicht.

Ich denke das Jim da andere Ringe braucht. Wenn man die alte Doppelwandlösung einmal mit z.B. Dirko ordentlich gefüllt hatte, dann war das von Anfang an über Jahre absolut dicht.

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
Masterstroke
Beiträge: 135
Registriert: Di 8. Sep 2009, 11:54
Wohnort: Saarland

Beitrag von Masterstroke »

Ich hab meine mit Driko gefüllt und von Anfang an keine Probleme mit der Dichtigkeit gehabt.
Gruß Michael
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

Brummi hat geschrieben:--
Mir persönlich ist da kein Material bekannt, welches mit diesen Temperaturen auf länger Sicht klar kommt! :? ..
Klar gibts das Zeug. Schon lange. Ein wahrloses Beispiel nach 3 Minuten goggeln: http://www.agk.de/html/isolierwerkstoff ... 0_1200.htm

Ciao
Anderl

PS: es gibt auch pastöse Dichtstoffe zum Auftragen. Die hochtemperaturbeständigen härten aber soweit ich weis alle aus.
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

Holliheitzer hat geschrieben:.. Jedenfalls wird der shore immer härter je mehr Hitze der Vitonring aushalten muss.... 75. Solche Vitonringe sind dann auch nicht mehr schwarz sondern braungrau. ..
ts ts ts....
Wer das verinnerlicht hat, bitte wieder streichen.

"Der Shore" gibts nicht. Shore ist eine Messmethode (nach seinem Erfinder benannt) für die Härte von Elastomeren. Dabei gibts nochmal unterschiedliche Ausprägungen. Üblich sind Shore A. Viton (was ein Markennamen von Du Pont ist) oder besser Flourkautschuk (FK, FKM) wird im Standard immer um die 80 Shore geliefert. Gibts auch ein wenig weicher oder auch härter, aber eher nicht im Standard. Wenn das Material im Betrieb härter wird, dann vermutlich weil es verkokt oder die Weichmacher flitzen gehen und damit seine Eigenschaften verliert. Viton ist am Auspuff sowieso total überlastet. Ohne nachzuschauen meine ich, daß Viton bis ca. 200 Grad, je nach Abzudichtendem Medium und Druckverhältnis aushält.
Die Farbe hängt vom Hersteller ab. Der färbt die Dinger nach Lust und Laune, bzw. kanns wohl auch ein wenig von der Mischung abhängen. Aber Standard-FKM-O-Ringe in ca. 80 ShA können Ka..braun und ein wenig glänzend sein oder auch fast schwarzmatt. Obwohl sie die gleichen Eigenschaften haben.
Man erkennt Viton ganz gut daran, dass es schwerer ist als NBR oder EPDM. Wenn man es mit dem Feuerzeug versucht anzuzünden, dann glimmt es nur ein wenig und geht nicht wirklich an, während EPDM leicht buttrig riecht und NBR wie ein verbrannter Reifen.

Das ist so ähnlich wie das was ich letztens gehört habe. Weis gar nicht mehr wo und wann. Da hat jemand erzählt er habe "gesinterte Lager" bestellt. :lol:

Ich drucke mir jetzt noch eine Feierabendschablone aus und dann gehte ich ins Bett.

Gute Nacht.
Anderl
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Solche Vitonringe sind dann auch nicht mehr schwarz sondern braungrau. Jemand aus dem Forum hat da welche von bekommen und soweit ich weis halten die bei der LC dicht.
Es ist kein Viton, sondern ein hochtemperaturbeständiger Dichtring. Da ich nicht genau weiß welches Material es ist (habe ich noch keine Info drüber) habe ich gesagt es sei ähnlich wie Viton.
Die Dinger halten jedenfalls die Temperaturen am Krümmer aus, sind aber sehr anfällig gegenüber Druck. Bei der LC (siehe Auspuffproblematik 4L0) funktionieren die Dinger nur mit den Gewebedichtungen und nicht mit den Kupferdichtungen von der YPS'e bzw. TZR. Diese Ringe dürfen nur mit 1/10 bis 2/10 vorgespannt werden.
Also sehr mit Vorsicht zu genießen für andere Anwendungen. Dazu kommt, dass ich dafür keine Bezugsquelle habe.
Ich hoffe ich konnte zur Verwirrung beitragen :)
Viele Grüße
Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

Uwe, da bin ich mal gespannt. Sind es vllt. Silikonringe ? (recht weich und fühlt sich halt wie ausgehärtetes Silikon an)
Wo hast Du die denn her ?
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Diese Ringe habe ich mal von jemandem bekommen, der sie übrig hatte. Die Quelle ist unbekannt, genau so wie das Material. Ich warte noch auf Info über das Material bzw. eine Quelle. Sobald ich da etwas genaues habe werde ich das selbstverständlich hier Kund tun.
Leider kann ich dazu nicht mehr sagen, Anderl.
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo Anderl!

Meine Aussage bezog sich natürlich nur auf O-Ringe! Und da wirst du kaum etwas finden, was besser mit hohen Temperaturen klar kommt, als Viton. (FKM80)
Oder kennst du was besseres? :roll:
Anderl hat geschrieben:Das ist so ähnlich wie das was ich letztens gehört habe. Weis gar nicht mehr wo und wann. Da hat jemand erzählt er habe "gesinterte Lager" bestellt. :lol:
Finde da nichts merkwürdiges dran! Bild
Hatte ich auch schon dran gedacht...

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

Brummi hat geschrieben:Hallo Anderl!

Meine Aussage bezog sich natürlich nur auf O-Ringe! Und da wirst du kaum etwas finden, was besser mit hohen Temperaturen klar kommt, als Viton. (FKM80)
Oder kennst du was besseres? :roll:
Anderl hat geschrieben:Das ist so ähnlich wie das was ich letztens gehört habe. Weis gar nicht mehr wo und wann. Da hat jemand erzählt er habe "gesinterte Lager" bestellt. :lol:
Finde da nichts merkwürdiges dran! Bild
Hatte ich auch schon dran gedacht...

Gruß Christian
Ich ging halt vom o.g. Dichtfall aus. Allerdings: Es gibt auch O-Ringe aus reinem PTFE. Gehen bis 3-400 Grad, sind aber sehr hart. Es gibt auch FKM-Mischungen die mehr aushalten. Ist aber keine Lagerware. Das mit dem Band finde ich dafuer gar nicht schlecht.
Beim Auspuff koennte man es auch mit Gore-Dichtungsband probieren. Geht allerdings auch nur wie HT-Silikon bis ca. 300 Grad. Baebbt halt ned so :-)

Was sollen denn gesinterte Lager sein? Ich kenne Sintergleitbuchsen oder Lager mit Messingkaefig. Aber gesinterte Lager sind mir noch nicht begegnet. Mach mich mal schlau.

Ciao
Anderl
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo Anderl!

Ich hatte die Bilder der neuen Flansche von JL im Kopf.
Bumbum hatte die hier mal eingestellt.
http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?p ... ht=#154687
Und so wie ich das sehe, kommt da kaum eine andere Lösung in Betracht, als ein O-Ring.
Man müsste ja, um so ein "Dichtungsband" zu nutzen, sich wohl andere Flansche bauen. Ich weiß aber auch nicht genau wie heiß so ein Flansch wird. Und ob dort O-Ringe, aus welchem Material auch immer, auf dauer halten werden. Versuch macht aber bekanntlich kluch. Nur habe ich noch die alten Flansche. Somit auch nicht die Möglichkeit so etwas zu testen... :?

Zu den gesinterten Lagern: Wenn ich sintern höre, bzw. lese, denke ich als erstes an Hartmetall! (und Hartmetall wird ja bekanntlich gesintert)
Und es gibt sehr wohl Kugellager aus Hartmetall!
Ich selber habe mal bei Krupp Widea gearbeitet. Da wurden unter anderem auch Lager aus Hartmetall hergestellt. Ich hatte selber auch schon mal überlegt solche Lager zu verwenden. Bin aber auf Grund des Gewichtes davon ab und tendiere nun eher zu Keramischen Lagern.
Kannst du aber auch selber mal nach googeln. Findest du sicher etwas dazu. :wink:

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Benutzeravatar
Hartmut
Beiträge: 261
Registriert: So 14. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Rietberg (OWL)
Kontaktdaten:

Beitrag von Hartmut »

Yamaha lieferte für die Abdichtung der in Federn aufgehängten Rennauspuffe am Steckflansch O-Ringe aus Teflon. Die Ringe waren weß und fest (also nicht gummiartig und fexibel.) Bei mir haben sie sowohl am Rennerle mit OW31 Zylinder und gekreuzter Juchem-Auspuffanlage als auch an den Sebring Flanschen der RD optimal abgedichtet. Die Ringe waren zudem sehr preiswert.
Antworten