rote Stopplichtlampe brennt nicht

Die Welt der Klassiker, Oldtimer und Youngtimer, der Sammler und Restaurateure von Zweitakt Yamahas.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

bebobdeluxe
Beiträge: 225
Registriert: Do 21. Mai 2009, 13:35
Wohnort: Nähe Koblenz

rote Stopplichtlampe brennt nicht

Beitrag von bebobdeluxe »

Hallo,
mein Restaurationsprojekt (74iger RD250) macht Fortschritte. jetzt im Rahmen der Elektriküberprüfung habe ich festgestellt, das das rote Stopplicht im Cockpit nicht brennt. hatte auch beim Erwerb der Maschine nicht geleuchtet, dachte seinerzeit die wäre defekt. Birne ist ok, Lampe wird aber beim Bremsen nach wie vor nicht ausgelöst.

Kann das denn sein, das die nie aufleuchtet, will sagen, das die für den europäischen Markt stillgelegt ist? Ich werde auch aus dem Verdrahtungsplan nicht so richtig schlau. Da ist u. a. von einem "Lightchecker" die Rede, der bei meiner Maschine fehlt. Mit dem scheint das Cockpitlicht irgenwie verbunden zu sein???

Brennt die rote Stopplampe denn bei Euch?

Gruß Manfred
Dateianhänge
DSC0533cccc2 (Medium).JPG
DSC0533cccc2 (Medium).JPG (86.98 KiB) 641 mal betrachtet
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1710
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Hallo,
kann man so pauschal nicht beantworten.
Bei manchen ja, bei manchen nein.
Ich habe bisher keine Energie darauf verwendet dem hinterher zu laufen.
Kann aber gerne abends mal in den Schaltplan schauen.
Gruß Siggi
Benutzeravatar
Rolf D
Beiträge: 175
Registriert: So 25. Nov 2007, 10:29
Wohnort: Bremerhaven
Germany

Beitrag von Rolf D »

Ja die brennt beim Betätigen der Hand- oder Fußbremse.
Beste Grüße
Rolf

Erstbesitzer RD350 Type 351 in grün
Yamaha XJ900S
XSR900
bebobdeluxe
Beiträge: 225
Registriert: Do 21. Mai 2009, 13:35
Wohnort: Nähe Koblenz

Beitrag von bebobdeluxe »

Hallo,
wenn die rote Lampe brennen muss, verstehe ich aber den Schaltplan leider nicht.
Vielleicht kann mir ein sagen, wie die genau verdrahtet sein muß.

Gruß Manfred
Benutzeravatar
Colin987
Beiträge: 143
Registriert: So 11. Sep 2011, 12:10
Wohnort: Ense (Möhnesee), 352 (X3)

Beitrag von Colin987 »

Interessante Frage.

An beide meiner 352's funktioniert die Lampe - die haben beide jedoch die "Lamp checker" installiert.

Soweit wie ich sehen kann, wird die Masse für die Warnlampe über die Lamp Checker geschaltet, wenn ein Plus über die Bremslichtschalter (vorne oder hinten) zum Lamp Checker kommt. Kann ich nicht sehen, wie die sonst eine Masse kriegen soll.

Colin
Dateianhänge
gbgbf.JPG
gbgbf.JPG (48.26 KiB) 583 mal betrachtet
Benutzeravatar
jm926
Beiträge: 814
Registriert: Mo 28. Mai 2012, 10:10
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von jm926 »

Das ist gut.

Da sieht man sofort wenn man bremst!

Im Ernst:

Ich habe diese Lampe mit meinem Hauptlicht gekoppelt.
Dann sehe ich wenn ich ohne Licht fahre.
Das ist mir viel wichtiger.
Das Stop habe ich abgeklebt und somit steht da nur noch Lamp.
Gruß Günter

Frei statt Bayern!!
bebobdeluxe
Beiträge: 225
Registriert: Do 21. Mai 2009, 13:35
Wohnort: Nähe Koblenz

Beitrag von bebobdeluxe »

Hallo,

mir ist natürlich klar, das eine schöne rote Lampe im Cockpit, die mir immer anzeigt wenn ich bremse, überflüssig ist.
Es ging mir eigentlich um die Frage, klappt die Elektrik an meiner Maschine nach dem Rückbau wieder 100%? Außer der Lampe funktioniert nämlich alles.

Wenn Colin 987 recht hat, würde die Bremslampe grundsätzlich nur an den Maschinen funktionieren, die auch den Lightchecker installiert haben. Dieses Teil fehlt bei meiner Maschine. An einer anderen Stelle im Forum wurde mir bestätigt, das dieser Lightchecker bei RD´s aus Deutschland nicht verbaut war. Das würde dann erklären, warum die bei mir nicht funktioniert und alles wäre gut.

Jetzt würde mich noch interessieren, ob bei der Maschine von Rolf D ein Lightchecker verbaut ist.

Gruß Manfred
Benutzeravatar
Rolf D
Beiträge: 175
Registriert: So 25. Nov 2007, 10:29
Wohnort: Bremerhaven
Germany

Beitrag von Rolf D »

Hallo Manfred,

wenn du mir sagen kannst wo der verbaut sein soll, dann schaue ich gerne nach. Da ich Erstbesitzer dieses Motorrades bin habe ich definitiv keinen Lichtchecker nachgerüstet.
Beste Grüße
Rolf

Erstbesitzer RD350 Type 351 in grün
Yamaha XJ900S
XSR900
Benutzeravatar
jm926
Beiträge: 814
Registriert: Mo 28. Mai 2012, 10:10
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von jm926 »

Hab schon eine 352er und 522er restauriert, so ein Ding habe ich nirgendwo gefunden.
Auch nicht in der Rep.Anleitung.
Schematischer Schaltplan

Würdest du bitte noch mal einen Link auf den Schaltplan setzen? Fremdbilder sind leider nicht erlaubt.
Gruß Rene


Sorry

http://www.rd400.de/Dokumente/RD250_RD3 ... ltplan.jpg
Zuletzt geändert von jm926 am Do 5. Jul 2012, 19:21, insgesamt 1-mal geändert.
bebobdeluxe
Beiträge: 225
Registriert: Do 21. Mai 2009, 13:35
Wohnort: Nähe Koblenz

Beitrag von bebobdeluxe »

Hallo Rolf D,

ich habe mal zwei Bilder angehängt.
Auf dem einen sieht man so einen "Lightchecker" in Originalverpackung. Auf dem anderen Bild sieht man links bei meiner Maschine den betreffenden Stecker, wo der Lightchecker wohl hingehört.

In irgend einem amerikanischen Forum habe ich Heute gelesen, das der Lightchecker im Normalfall aus bleibt. Er geht nur dann an, wenn die hintere Bremsleuchte ausfällt, wenn ich das alles richtig übersetzen konnte.
Wenn das wirklich so wäre, würde die rote Lampe schon einen Sinn ergeben, aber dann steht das im Widerspruch zu Deiner Maschine, wo es ja genau umgekehrt ist.

Gruß Manfred
Dateianhänge
1f_1_b.jpg
1f_1_b.jpg (20.84 KiB) 522 mal betrachtet
DSC05376 (Large) (Medium).JPG
DSC05376 (Large) (Medium).JPG (67 KiB) 523 mal betrachtet
Benutzeravatar
Rolf D
Beiträge: 175
Registriert: So 25. Nov 2007, 10:29
Wohnort: Bremerhaven
Germany

Beitrag von Rolf D »

Hallo Manfred,

so ein Teil ist serienmäßig an meiner 351. Ich wußte bislang nur nicht welche Aufgabe es hat.
Kann es sein, das die rote Stop-Lamp leuchtet beim Betätigen der Bremsen und vielleicht dauerhaft leuchtet bei einer defekten Bremslichtbirne.
Ich probier es morgen mal aus.
Colin schreibt ja auch das sie bei ihm funktioniert.
Beste Grüße
Rolf

Erstbesitzer RD350 Type 351 in grün
Yamaha XJ900S
XSR900
Benutzeravatar
Colin987
Beiträge: 143
Registriert: So 11. Sep 2011, 12:10
Wohnort: Ense (Möhnesee), 352 (X3)

Beitrag von Colin987 »

Der Lamp Checker sitzt auf einer Lasche am Rahm zwischen den Tank vorderen Aufhängungen.

Bei Betätigung des vorderen oder hinteren Bremslichtschalters leuchtet die Warnlampe. Falls die Bremslichtbirne defekt ist, blinkt die Warnlampe, wenn die Batterie angeschaltet ist.

Gruß,

Colin
Dateianhänge
wehbh.JPG
wehbh.JPG (30.84 KiB) 508 mal betrachtet
bebobdeluxe
Beiträge: 225
Registriert: Do 21. Mai 2009, 13:35
Wohnort: Nähe Koblenz

Beitrag von bebobdeluxe »

Hallo Rolf,

ja probier das bitte mal aus, würde mich echt interessieren, wie das Ding funktioniert.

Ich weiss jetzt nicht wie gut Du an den Lightchecker ran kommst, eine korrekte Seriennummer würde mich ebenfalls interessieren, falls ich so ein Teil mal nachrüsten wollte.

Es gibt nämlich im Netz unterschiedliche Lightchecker.

Gruß Manfred
Benutzeravatar
jm926
Beiträge: 814
Registriert: Mo 28. Mai 2012, 10:10
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von jm926 »

Das Ding ist gemeint!

Mir hat mal jemand gesagt, da wäre eine Diode drin.
Für was frag ich mich noch heute.

In der Ersatzteilliste von 1973 ist er zwar abgebildet, aber keine Ersatzteilnummer dafür abgedruckt.
In der Ersatzteilliste von 1974 ist er gar nicht mehr drin.

Bei der 1A2 von 1976 ist an der Stelle die Flasher Cancelling Unit Sieht aber genauso aus.
Die Nummer ist 1E7-83350-40
Benutzeravatar
Rolf D
Beiträge: 175
Registriert: So 25. Nov 2007, 10:29
Wohnort: Bremerhaven
Germany

Beitrag von Rolf D »

Hallo Manfred,

es gibt zwei Ersatzteilnummern:

http://m.yamaha-motor.com/PartsViewer.a ... 50_-_1973)
Beste Grüße
Rolf

Erstbesitzer RD350 Type 351 in grün
Yamaha XJ900S
XSR900
Antworten