1WU Ypvs tut nicht nach Zusammenbau
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
1WU Ypvs tut nicht nach Zusammenbau
Hallo Leute,
habe mir aus der Bucht eine 1WU geholt.
Zerlegt, gereinigt und wieder zusammengesetzt.
Motor ist gelaufen und bekam nur eine neue Kopfdichtung.
Mittlerweile weiß ich auch, daß sie ein ziemlich bunter Hund ist und vor allem bei den Instumenten und Verkleidung viel gebastelt wurde, aber was solls.
Aktuell habe ich 2 Probleme:
1. Nach Zündung ein hört man die YPVS-Sterung nicht uns sieht auch nichts.
Sie hat aber ganz am Anfang getan!
Kabel sind o.k., Steuermotor geht und das Potentiometer lässt sich auch messen.
Spannung liegt am Controller an.
2. Die Ölpumpe scheint nicht zu fördern.
Um die Leitungen zu füllen habe die Welle per Hand raus und rein bewegt, kommt aber nichts.
Die Luft aus der Zuleitung hatte ich abgelassen.
Was kann ich versuchen?
Schon mal danke für die vielen Tipps.
habe mir aus der Bucht eine 1WU geholt.
Zerlegt, gereinigt und wieder zusammengesetzt.
Motor ist gelaufen und bekam nur eine neue Kopfdichtung.
Mittlerweile weiß ich auch, daß sie ein ziemlich bunter Hund ist und vor allem bei den Instumenten und Verkleidung viel gebastelt wurde, aber was solls.
Aktuell habe ich 2 Probleme:
1. Nach Zündung ein hört man die YPVS-Sterung nicht uns sieht auch nichts.
Sie hat aber ganz am Anfang getan!
Kabel sind o.k., Steuermotor geht und das Potentiometer lässt sich auch messen.
Spannung liegt am Controller an.
2. Die Ölpumpe scheint nicht zu fördern.
Um die Leitungen zu füllen habe die Welle per Hand raus und rein bewegt, kommt aber nichts.
Die Luft aus der Zuleitung hatte ich abgelassen.
Was kann ich versuchen?
Schon mal danke für die vielen Tipps.
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Prüfe mal echt genau nach, ob Du alle Stecker + Einzelkabel auch 100%ig richtig verbunden hast. Man kann den roten Stecker vertauschen glaube ich.
Überprüfe alle Farben an den Steckern ob die auch gegenüber zueinander passen.
Die Pumpe pumt Öl wenn der Motor läuft. Voraussetzung ist aber auch, das die Pumpe angetrieben wird von der Kurbelwelle (weisses Zahnrad).
Maximaler Pumpenhub ist dann, wenn der Ölpumpenzug ganz gezogen wird. Das kannst Du auch mal versuchen wenn der Motor läuft. Einfach am Zug ziehen. Pumpe muss dann fördern.
Gruß Holli
Überprüfe alle Farben an den Steckern ob die auch gegenüber zueinander passen.
Die Pumpe pumt Öl wenn der Motor läuft. Voraussetzung ist aber auch, das die Pumpe angetrieben wird von der Kurbelwelle (weisses Zahnrad).
Maximaler Pumpenhub ist dann, wenn der Ölpumpenzug ganz gezogen wird. Das kannst Du auch mal versuchen wenn der Motor läuft. Einfach am Zug ziehen. Pumpe muss dann fördern.
Gruß Holli


YPVS:
Alle Kabel und Stecker geprüft und auf Durchgang gemessen.
Welchen Einfluß hat die CDI im Moment des Anschaltens?
Kommen da Impulse die zur Bewegung dienen, oder macht das die YPVS Steuerung?
Bei mir kommt da nichts, was ich messen kann.
Ölpumpe:
Wenn der Motor Läuft macht die Pumpe ja Hubbewegungen.
Diese wollte ich per Hand ausführen um das Öl in die Leitungen zu bringen.
Zahnrad ist da und die entsprechende Welle kommt auch aus dem Motor.
Muß die Vergaser noch installieren und kann dann mal mit Gemisch starten.
Aber so weit bin noch nicht.
Alle Kabel und Stecker geprüft und auf Durchgang gemessen.
Welchen Einfluß hat die CDI im Moment des Anschaltens?
Kommen da Impulse die zur Bewegung dienen, oder macht das die YPVS Steuerung?
Bei mir kommt da nichts, was ich messen kann.
Ölpumpe:
Wenn der Motor Läuft macht die Pumpe ja Hubbewegungen.
Diese wollte ich per Hand ausführen um das Öl in die Leitungen zu bringen.
Zahnrad ist da und die entsprechende Welle kommt auch aus dem Motor.
Muß die Vergaser noch installieren und kann dann mal mit Gemisch starten.
Aber so weit bin noch nicht.
- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
Die Ölpumpe fördert nur bei laufendem Motor. Mit der Hand bewegst Du da nicht viel. Wie Holger schon schrieb. Im Stand tuckern lassen und dann den Zug der Ölpumpe mit der Hand ganz herausziehen. Das ist dann der maximale Pumpenhub und da muss dann spätestens ca. nach einer Minute Öl bei den Vergasern ankommen. Kipp zur Übergangsschmierung ggf. etwas Zweitaktöl mit in den Tank.
If it isn`t smokin it`s broken!




-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
Also,
Ölpumpe geht, YPVS hat einen neuen Controller, die neuen Züge sind etwas lang, geht aber.
Aber, bei der ersten Probefahrt hat aus den YPVS Walzen das Öl nur so rausgehauen.
Habe mir neue Dichtungen besorgt, 3mm statt 2,5mm und kriege jetzt die Lager nicht mehr rein.
Die Innenseite habe ich mit Schraubzwinge, 24er Nuss und Hartholzstück mit eine Schraubzwinge reingezogen.
Nur die Aussenseite mag nicht. Der O-Ring geht fast rein, die Schraubzwinge biegt sich und wenn ich los lasse wandert das Lager wieder raus.
Hilfe!!
Ölpumpe geht, YPVS hat einen neuen Controller, die neuen Züge sind etwas lang, geht aber.
Aber, bei der ersten Probefahrt hat aus den YPVS Walzen das Öl nur so rausgehauen.
Habe mir neue Dichtungen besorgt, 3mm statt 2,5mm und kriege jetzt die Lager nicht mehr rein.
Die Innenseite habe ich mit Schraubzwinge, 24er Nuss und Hartholzstück mit eine Schraubzwinge reingezogen.
Nur die Aussenseite mag nicht. Der O-Ring geht fast rein, die Schraubzwinge biegt sich und wenn ich los lasse wandert das Lager wieder raus.
Hilfe!!
Tja,
vom 2-Takt Spezialisten:
Einen neuen Abdichtsatz (7 Teilig) für die Power Walzen in Top-Erstausrüsterqualität,
(vom orig. Hersteller!) aber nicht zwingend in der orig. YAMAHA Verpackung
4 mal Special O-Ring (3 mm stark, liefert YAMAHA seit ca 15 Jahren so, denn die halten viel länger als die in 2,50mm, die in der Serie verbaut wurden)
Pustekuchen oder was?
vom 2-Takt Spezialisten:
Einen neuen Abdichtsatz (7 Teilig) für die Power Walzen in Top-Erstausrüsterqualität,
(vom orig. Hersteller!) aber nicht zwingend in der orig. YAMAHA Verpackung
4 mal Special O-Ring (3 mm stark, liefert YAMAHA seit ca 15 Jahren so, denn die halten viel länger als die in 2,50mm, die in der Serie verbaut wurden)
Pustekuchen oder was?
Hallo!
Ich wäre damit sehr vorsichtig!
Wenn die Nut in den Walzenlagerungen für 2,5mm O-Ringe gefertigt wurde, dann passen da auch nur diese hinein.
Wenn du allzuviel Gewalt anwendest, könnte es auch sein, dass dir der Zylinder einreißt. So ein Risiko würde ich nicht eingehen!
Wenn du die Lager, mit der von dir beschriebenen Methode, da nicht einbauen kannst, dann sind diese Ringe zu dick!
Die andere Möglichkeit wäre nun die Nuten in den Lagern für 3mm O-Ringe nachzubearbeiten.
Guck mal hier, hatten wir erst vor kurzem...
http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t=19592&highlight
Gruß Christian
Ich wäre damit sehr vorsichtig!
Wenn die Nut in den Walzenlagerungen für 2,5mm O-Ringe gefertigt wurde, dann passen da auch nur diese hinein.
Wenn du allzuviel Gewalt anwendest, könnte es auch sein, dass dir der Zylinder einreißt. So ein Risiko würde ich nicht eingehen!
Wenn du die Lager, mit der von dir beschriebenen Methode, da nicht einbauen kannst, dann sind diese Ringe zu dick!
Die andere Möglichkeit wäre nun die Nuten in den Lagern für 3mm O-Ringe nachzubearbeiten.

Guck mal hier, hatten wir erst vor kurzem...
http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t=19592&highlight
Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
In der Praxis schon!
Drin!
Habe die Lagerlöcher nochmal gereinigt und mit Polierleinen geglättet, und die Eingangsfase auch etwas gerundet.
Gut geölt, mit der Schraubzwinge ganz schön Druck aufgebaut und dann mal was anders gemacht.
Und nach ca. 5 Min. machte es schlupp und drin.
Ohne Hammer.
Das mit der Nut wäre mein nächster Schritt gewesen.
Habe die Lagerlöcher nochmal gereinigt und mit Polierleinen geglättet, und die Eingangsfase auch etwas gerundet.
Gut geölt, mit der Schraubzwinge ganz schön Druck aufgebaut und dann mal was anders gemacht.
Und nach ca. 5 Min. machte es schlupp und drin.
Ohne Hammer.
Das mit der Nut wäre mein nächster Schritt gewesen.
Alles dicht, YPVS funktioniert.
Maschine springt sofort an.
Standgas lässt sich kaum einstellen.
Vergaser wurden richtig gereinigt, Luftfi und Motoranschluß sind dicht.
Schieberanschlagschraube ist ganz drin, nix tut sich.
Probefahrt:
Ganz schön leer bis 5000 1/min, zieht dann aber gut hoch.
Ist das normal?
Vergaser sin eiskalt und haben aussen Kondenswasser.
Habe ich so noch nie gesehen.
Da habe ich mir echt einen bunten Hund angelacht.
Übrigens sind die Vergaser schwarz lackiert Passt das zur YPVS?
Welche Hauptdüse gehört eigentlich in die 63 PS Version?
Maschine springt sofort an.
Standgas lässt sich kaum einstellen.
Vergaser wurden richtig gereinigt, Luftfi und Motoranschluß sind dicht.
Schieberanschlagschraube ist ganz drin, nix tut sich.
Probefahrt:
Ganz schön leer bis 5000 1/min, zieht dann aber gut hoch.
Ist das normal?
Vergaser sin eiskalt und haben aussen Kondenswasser.
Habe ich so noch nie gesehen.
Da habe ich mir echt einen bunten Hund angelacht.
Übrigens sind die Vergaser schwarz lackiert Passt das zur YPVS?
Welche Hauptdüse gehört eigentlich in die 63 PS Version?
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Im Moment haben wir ne hohe Luftfeuchtigkeit. Schiebst Du die RD z.B. aus der kühlen Garage an die warme Luft dann haste sofort überall Kondenswasser.
Eventuell hast Du die Schieber vertauscht, den linken Schieber im rechten Vergaser und umgekehrt. Sollte dann auch viel qualmen der Bock.
HD ist bei 50-63PS 180, PJ 65/60
Gruß Holli
Eventuell hast Du die Schieber vertauscht, den linken Schieber im rechten Vergaser und umgekehrt. Sollte dann auch viel qualmen der Bock.
HD ist bei 50-63PS 180, PJ 65/60
Gruß Holli


- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
Eventuell hängen die Walzen und arbeiten nicht einwandfrei "frei". Wie Du die Walzen eingebaut hast, find ich jetzt mal nicht so toll. Tischlerwerkzeug gehört nicht ans Moped! Nächste große Baustelle hast Du Dir u.U. selbst gebastelt. Keine Ahnung, wie Du die Walzen jemals wieder raus bekommen willst....
If it isn`t smokin it`s broken!



