Auslieferungs-Setup bei der gedrosselten RD 250 Bj. 1974

Die Welt der Klassiker, Oldtimer und Youngtimer, der Sammler und Restaurateure von Zweitakt Yamahas.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
Peter01
Beiträge: 186
Registriert: Fr 21. Jan 2011, 14:43
Wohnort: Wilhelmshaven

Auslieferungs-Setup bei der gedrosselten RD 250 Bj. 1974

Beitrag von Peter01 »

Hallo,

nach Winterpause und schlechtem Wetter hier an der Küste musste ich leider feststellen, dass meine RD 250 wieder schlecht läuft. Vermutlich zu mager, aber an den Einstellungen alleine wird es wohl nicht liegen. Gleich bei der ersten Fahrt bin ich liegen geblieben, mein Kreuz bedankte sich für die geschobene Yamaha gleich mit einem kleinen Hexenschuss. Wohlmöglich sind Leerlaufdüse und Hauptdüse irgendwann einmal ausgetauscht worden.

Bevor ist die Vergaser wieder auseinander schraube, meine Frage an Euch:

Kann jemand mir das "Set up" für die gedrosselte RD 250 geben, so wie sie ausgeliefert wurde?

Und noch eine Frage: Wenn jetzt die Hauptdüse ausgetauscht wird, weil ich das Auslieferungs-Set up fahren möchte: Muss ich die Leistung der Ölpumpe verändern?

Vielen Dank schon mal und Frohe Pfingsten!

Peter
Der Weg ist das Ziel
Benutzeravatar
Peter01
Beiträge: 186
Registriert: Fr 21. Jan 2011, 14:43
Wohnort: Wilhelmshaven

Beitrag von Peter01 »

Hallo,

soviel habe ich jetzt ermittelt: als Hauptdüsen wurden bei der gedrosselten Version "110er" verwendet. Allerdings bei den Leerlaufdüsen habe ich noch keine Information. Muss ich denn die Förderleitstung der Ölpumpe verändern, wenn die Hautdüsen größer werden? Verbaut sind jetzt "95er".

Und noch eine Frage: Der linke Vergaser hat zwei Ölanschlüsse: unten ( wie bei dem Vergaser rechts auch ) sowie oben kurz unterhalb der Kaltstarteinrichtung. Dieser ist ja nicht angeschlossen.

Meine Frage: Ist das bei Euren Vergasern auch so? Sitzt auf dem "blinden" Anschluß nicht normalerweise eine Abdeckkappe oder so?

Bis bald

Peter
Der Weg ist das Ziel
Benutzeravatar
Rolf D
Beiträge: 175
Registriert: So 25. Nov 2007, 10:29
Wohnort: Bremerhaven
Germany

Beitrag von Rolf D »

Die Ölanschlüsse sind links kurz vorm Ansauggummi beim linken Vergaser und rechts kurz vorm Ansauggummi beim rechten Vergaser. Unten an der Schwimmerkammer und innenseitig zwischen den beiden Vergasern sind Überlaufschläuche.
Beste Grüße
Rolf

Erstbesitzer RD350 Type 351 in grün
Yamaha XJ900S
XSR900
Benutzeravatar
fraenki-dresden
Beiträge: 1243
Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
Wohnort: Bad Dürkheim
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von fraenki-dresden »

Meine RD250 '73 läuft bei DE-Luftfilter mit 95 und US-Luftfilter 110 am besten. Bei der RD250 '75 115 mit DE-Luftfilter und 130 mit US-Luftfilter.
Beides für ungedrosselte RDs.
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/

RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
Benutzeravatar
Peter01
Beiträge: 186
Registriert: Fr 21. Jan 2011, 14:43
Wohnort: Wilhelmshaven

Beitrag von Peter01 »

Hallo,


da liege ich ja genau dazwischen mit meiner 74er.

Die 95er habe ich ja auch drin, aber ich habe das Gefühl, dass der Motor einfach zu mager läuft ( Kerzen sehen recht trocken aus.

Was für Leerlaufdüsen hast Du denn verbaut? In erster Linie kann ich den Lauflauf auch überhaupt nicht einstellen: Entweder 3000 Touren oder 1500 mit Stolpern und Aussetzen.

Gruß

Peter
Der Weg ist das Ziel
Benutzeravatar
fraenki-dresden
Beiträge: 1243
Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
Wohnort: Bad Dürkheim
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von fraenki-dresden »

Hallo Peter,
klebe den Luftfilterkastendeckel am Einlass stückweise mit Panzerklebeband ab. Dann hast Du nach einer Fahrt raus, ob Du zu fett oder zu mager bist.
Mit einer Leerlaufdüse #22,5 bist Du gut bedient. Die Änderung an der Leerlaufdüse ist sowieso erst dran, wenn das Moped gut läuft. Bei Deiner Bedüsung scheinst Du einen US-Luftfilter zu habe. Schau Dir den Filter mal an. Sind da zwei Alurohre drin oder ist der leer?
Fränki
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/

RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
Benutzeravatar
Peter01
Beiträge: 186
Registriert: Fr 21. Jan 2011, 14:43
Wohnort: Wilhelmshaven

Beitrag von Peter01 »

Hallo Fränki,

ja, Du hast recht: es ist der dichte Luftfilter verbaut, der mit den zwei Aluröhren. Ich glaube, dass gehört so bei der gedrosselten Version. Kann man den denn einfach tauschen mit dem offenen Filter (unter Verwendung natürlich größerer Düsen und einer anderen Bemessung der Ölfördermenge, Kopfdichtung und Kürzung der Krümmerrohre)? Mittlerweile läuft der Motor nun ganz vernünftig. Die Ursache war: an dem zweiten (blinden ) Öleinlass oben am linken Vergaser fehlte (oder war nicht verbaut, als ich die Yamaha im letzten Jahr kaufte - sie lief schon da nicht gut, aber ich bin halt auch nicht zum fahren gekommen) ein Blindstopfen. Da kam jede Menge Nebenluft rein. Diesen Anschluß habe ich nun dichtgesetzt.

Bis bald

Peter
Der Weg ist das Ziel
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

hi Peter
das stimmt,das ist der filter für den deutschen markt,wenn man auf weltmarktfilter wechselt wird an der ölpumpe nix geändert,nur die düsen
ich weiß zwar nicht,von welchem 2. ölanschluß du redest,aber solch einen gabs nie,da meinst du was anderes...die ölanschlüsse sind immer außen in fahrtrichtung vorne am vergaser
gruß Richard
Benutzeravatar
fraenki-dresden
Beiträge: 1243
Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
Wohnort: Bad Dürkheim
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von fraenki-dresden »

Der US-Luftfilter ist in Deutschland nicht zugelassen.
Fränki
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/

RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

klaro,darum hat yamaha ja extra einen für deutschland gemacht,weil die säge original schon damals zu laut war....aber der witz ist daß man oft nur noch den offenen bekommt wenn überhaupt....ich denke auch nicht daß heute noch ein tüver meckert...die haben doch eher heutzutage exotenstatus-narrenfreiheit wenn man mit sowas zum tüv kommt....ein uralt freund hat sich wieder eine 351 zurecht gemacht und das einzige,was den kitteln einfiel war,oh,die geht aber gut....;-)...

gruß Richard
Benutzeravatar
Peter01
Beiträge: 186
Registriert: Fr 21. Jan 2011, 14:43
Wohnort: Wilhelmshaven

Beitrag von Peter01 »

Hallo Richard und Fränki,

also dieser Anscluß, von dem ich spreche, sieht genauso aus wie der Ölanschluß, welcher sich an dem Vergaser außen und in Fahrtrichtung vorne befindet, wie Du das auch beschrieben hast. Dieser zweite Anschluß sitzt an dem Vergaser mit der Kaltstarteinrichtung, also links in Fahrtrichtung. Dort sitzt er auf er Vergaserinnenseite kurz unterhalb der Ausbuchtung für die kaltstarteinrichtung. Er war auch offen und führt direkt in den Ansaugkanal des Vergasers. Leider ist der Vergaser jetzt wieder verbaut, ein Bild kann ich da leider nicht machen, weil das Objektiv von der gegenüberliegenden Seite keine direkte Sicht hat.

Bis bald

Peter
Der Weg ist das Ziel
Benutzeravatar
Peter01
Beiträge: 186
Registriert: Fr 21. Jan 2011, 14:43
Wohnort: Wilhelmshaven

Beitrag von Peter01 »

Hallo,

ich habe noch ein Bild von diesem Anschluß an dem linken Vergaser gefunden im Internet. Schaue mal auf den linken Vergaser, Innenseite, ungefähr auf gleicher Höhe mit dem Kaltstarthebel, direkt neben dem Benzinausgleichsanschluß für den kurzen Schlauch, der zum rechten Vergaser herüberführt.

Bis bald

Peter
Dateianhänge
P1020083.jpg
P1020083.jpg (81.39 KiB) 434 mal betrachtet
Der Weg ist das Ziel
bebobdeluxe
Beiträge: 225
Registriert: Do 21. Mai 2009, 13:35
Wohnort: Nähe Koblenz

Beitrag von bebobdeluxe »

Hallo,
bei mir sieht das so aus. Wie im angehängten Foto zu erkennen ist, besteht der Anschluss bei mir nicht aus Kunstoff, sondern aus Metall. Ich denke, da gehört ein Überlaufschlauch drauf.

Gruß Manfred
Dateianhänge
DSC05451 (Medium).JPG
DSC05451 (Medium).JPG (64.38 KiB) 423 mal betrachtet
Benutzeravatar
fraenki-dresden
Beiträge: 1243
Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
Wohnort: Bad Dürkheim
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von fraenki-dresden »

Ja, ich denke auch das ist für einen Überlaufschlauch. Ich habe Den Stutzen immer ignoriert.
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/

RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Im Zweifelsfall ist das doch leicht rauszufinden. Vergaser aufmachen, kurz in Wasser legen und mit Luft reinpusten. Dann sieht man doch, wo es rauskommt.
Aber normalerweise sind Stutzen, die nach unten zeigen, Überläufe (mit Ausnahme der beiden Ölanschlüsse).

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Antworten