TZ-G-350 Aufbau

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

TZ-G-350 Aufbau

Beitrag von Döllinger »

Hi,

hier mal ein Paar Bilder von meiner derzeitigen Beschäftigung.
Diejenigen, die mir geholfen haben und es immernoch tun wird es evtl. interessieren.

Hier wären im Besonderen Christian (Brummi), Uwe (Stresa) und Helmut Meese zu nennen,die mir tatkräftig zur Seite standen und stehen. Ein großes Dankeschön an dieser Stelle für euch! Ohne solche Hilfe wäre solch ein Aufbau nicht zu stemmen.
Schwingenlagerung ist jetzt in trockenen Tüchern, genauso wie die Federbeinaufnahmen. Werde demnächst nach Schottland fahren und dort mit einem Mitstreiter das Mopped auf die Räder stellen.
Die Fotos zeigen den jetzigen Stand, ist vieleicht nicht übermäßig spektakulär, aber es steckt jetzt schon ein Haufen Arbeit drin. Räder und diverse Anbauteile lagern in Kisten und warten auf Schottland.

Wenn ich wieder zurück bin wird man wohl einigen Fortschritt sehen.
Für Tipps und Anregungen bin ich immer offen. Hoffe euch gefällts.

Gruß,

Bernd


Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Tolles Projekt. Viel Spass noch beim Aufbau!
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2225
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Hi Bernd,
das eventuell kannst aus deinem Post streichen.
Das gibt ein tolles Motorrad. In allen Details stimmig. Schreibe aber ruhig auch ein paar Details über die Maschine.
Und vor allem, mache fleissig Bilder in Schottland.
Gruß Uwe
Thor
Beiträge: 513
Registriert: Sa 16. Sep 2006, 16:16
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von Thor »

Klasse, so etwas plane ich im Moment auch.

Bei mir soll es aber eine TZ 250 C Replika werden.
Ich hoffe wir können uns da in der nächsten Zeit etwas austauschen. :-)

Gruß,
Thorsten
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1976
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Beitrag von Döllinger »

Hi,

schön, dass es euch gefällt.
Zu den Details:

Der Rahmen ist ein Simpson Rahmen, von den Eckdaten her wie ein TZ-G Lowboy-Rahmen, in der sonstigen Ausführung komplett verschieden.
Hartgelötet aus hochfestem, nahtlosem Stahlrohr.
Tank und Schwinge sind ebenfalls von Mr. William Simpson.
Die Schwinge ist jetzt nadelgelagert, Lenkkopflagerung von Emil Schwarz

Gabel ist von der TZ-U 3ak (`88 ) Letzte Gabelgeneration vor USD. 40mm, Achse auf 20mm vergrößert.
Gabelbrücken sind eine Kleinstserie mit verstellbarem Nachlauf.
Harris-Lenker, Astralite-Felgen V+H 2,20" 40 Nieten, Scitsu-Drehzahlmesser,
2x Brembo 34/34 CNC vorne, Brembo P2 34 CNC hinten Anlenkung auf die Schwinge, Verkleidung S-Modell, Kotflügel von Mr. Simspon, Höcker des G-Modelles, Federbein von Wilbers :roll:

Puah, ich glaube das wäre es gewesen für`s Erste. Mehr fällt mir jetzt nicht ein.

Klar, Schrauben wo´s geht Aluminium, sonst 12.9, ausgedreht und gebohrt. Was einem halt so einfällt, wenn man nix besseres zu tun hat :wink:

Gruß,

Bernd

@ Thor Gerne jederzeit, sowas kann nie schaden.
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Döllinger hat geschrieben:Gabelbrücken sind eine Kleinstserie mit verstellbarem Nachlauf.
Wahnsinn...
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
Peter A
Beiträge: 1818
Registriert: Mo 22. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Schermbeck
Germany

Beitrag von Peter A »

Moin,

sieht echt klasse aus... bin gespannt auf das Ergebnis!!

Peter
Benutzeravatar
Manni#69
Beiträge: 727
Registriert: Do 15. Sep 2005, 01:00
Wohnort: Trier

Beitrag von Manni#69 »

Hi Bernd ,da ich eine TZ250/G habe und schon einiges daran geschraubt und verbessert habe,kann ich dir evt.mit ein paar Tipps und guten Adressen helfen.
Gruß Manni :wink:
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Beitrag von Döllinger »

Hi Manni,

da hätte ich gleich eine Frage zu den Radlagern.
Die Astralite-Felgen haben ja schraubbare Naben.
Sollte ich normale Kugellager nehmen, oder besser C3-Lager?

Und hat jmd. evtl. ein ausgelutschtes Kettenblatt, das er mir gegen Porto schicken könnte, zwecks Achsdistanzierung.
Wie sicherst du die Halteschrauben für Kettenblatt und Bremssscheiben?Draht?
Die Ölfüllmenge der 3AK-Gabel wäre auch noch interessant.

Den Motor nehme ich erst in Angriff, wenn das Fahrwerk komplett ist.


Bin auf der Straße schon ein Paar Jahre unterwegs, Strecke ist halt was ganz anderes. Und damit meine ich keine Kartbahnen, an sowas hab ich garkein Interesse. Für allgemeine Tipps wäre ich sehr dankbar, einfach mal was schreiben, so erfahrungsmäßig. :lol: Unter Anderem deshalb fahre ich nach Schottland, um dort was zu lernen.

Gruß,

Bernd
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2225
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Hi Bernd,
du Spezialsit. Wieviel TZ Kettenblätter brauchst du? An so Banalitäten denkst du nicht wenn du da bist. :roll:
Die Halteschrauben sichern viele mit Draht, aber heutzutage auch vermehrt mit ein paar Tropfen Loctite.
Normalerweise werden Stinknormale Kugellager ohne jegliche Abdichtung verbaut.
Die 40er Gabel haben soviele nicht drin. Aber der Sven Bennin(Seeräuber), hier aus dem Forum, hat so eine in seiner Reverse TZ. Schicke dem doch mal eine PN. Ansonsten funke ich noch 1-2 Leute aus der Klassik Trophy an die solch eine Gabel bewegen.
Aber der Bill Simpson weis das mit Sicherheit. 8)
Gruß Uwe
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo Bernd!

Schön, dass du mal ein paar Fotos gemacht hast. :)
Ich bin hier auch mal auf das Endergebniss gespannt.
Außerdem sehe ich, dass das Federbein nun drin ist.
Scheint ja somit gepasst zu haben.

Weiterhin viel Spaß beim basteln! :wink:

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Beitrag von Döllinger »

Hi Uwe,

eigentlich brauche nur eines. Habe mich schon geärgert, dass ich bei dir nicht gefragt habe. :oops:
An Ian's Mopete hat er ne Honda-Gabel geschraubt.
C3-Kugellager sind auch ganz normale Lager, nur weiß ich nicht, ob der Versatz der Naben so klein ist, dass man mit Standardspiel in den Lagern hinkommt.

Gruß,

Bernd
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2225
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Hi Bernd,
die Leute die ich kenne haben nur normale drin. Keine C3. Aber schaue mal in dein Email-Postfach. Ich habe dir das Owner Manual der Reverse TZ als PDF geschickt, da stehen alle Daten deiner Gabel drin.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2225
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Hi Bernd,
muss mich zwecks der Lager korrigieren. Bei den TZ Hinterrädern ist zumindest ein C3 Lager original verbaut. Vorne nur normale.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
Benutzeravatar
Peter A
Beiträge: 1818
Registriert: Mo 22. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Schermbeck
Germany

Beitrag von Peter A »

Moin,

die Jungs die sehr auf Leichtlauf aller Komponenten achten (für das letzte quentchen Spitzengeschwindigkeit) nehmen C3-Lager in den Rädern...

Peter
Antworten