YPVS Membran in der RD 350 Luftgekühlt

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
specialcookie
Beiträge: 22
Registriert: Sa 11. Feb 2012, 18:08
Wohnort: stuttgart

YPVS Membran in der RD 350 Luftgekühlt

Beitrag von specialcookie »

Hallo Leute,
Hat jemand Erfahrung mit den großen Membranen in den Zylindern der luftgekühlten RD 350?
Soll angeblich untenrum und im mittleren Drehzahlbereich ein riesiger Unterschied sein.
Zusammen mit offenem Lufi, anderen Auspüffen und etwas bearbeiteter Zylinder.
Würde gerne wissen was dran ist, schließlich ist es nicht billig und ein Haufen Arbeit.

Wäre dankbar für eure Erfahrungsberichte.
Grüße aus Stuttgart
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1710
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Hallo,
lohnen tut sich das in der von dir beschriebenen Kombination.
Du solltest aber keine Wunder erwarten.
Viele liegt im Auspuff, gerade bei der luftgekühlten.
Eine Beschreibung mit Bildern findest du auf Fränkies Seite
http://rd250tuned.de/29.html
Ob sich das lohnt musst du letztendlich selbst entscheiden. Die Probleme siehst du ja da :-)
Ich würde das zumindest an den Schluss der Leistungssteigerung verschieben.
Gruß Siggi
Benutzeravatar
specialcookie
Beiträge: 22
Registriert: Sa 11. Feb 2012, 18:08
Wohnort: stuttgart

Beitrag von specialcookie »

Bin sowieso am Motor komplett richten da ich beim Kauf der RD beschissen wurde.
Nun kommen 350er Zylinder drauf, eine Hochleistungszündung und eben diese Membranen von der Ypse. Lufi ist KN mit Y-Stück. Auspüffe hab ich schon von der LC dran, vom Vorbesitzer umgeschweißt/gekürzt.
Ich hoffe die tuns.
Habe auf Erfahrungsberichte gehofft mit vorher-nachher Erlebniss.

Grüße aus Stuttgart
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Beitrag von Döllinger »

Wenn du Hochleistungszündung sagtst, denke ich meinst du eine

Boyer-Anlage, oder? (woher sollen wir wissen, was du meinst)

Die ist eigentlich eine super Sache, funktioniert einwandfrei unter allen

Bedingungen. Hat aber eine feste Verstellkurve. Kann ich sehr empfehlen.

Die K&N Filter sollen ziemlich schwer abzustimmen sein, und sowieso

sind solche Pilzluftfilter keine Ideallösung. Ein gescheiter Luftfilterkasten

nebst Filter bringt da mehr (Fahrbarkeit).

Gruß,

Bernd
Benutzeravatar
specialcookie
Beiträge: 22
Registriert: Sa 11. Feb 2012, 18:08
Wohnort: stuttgart

Beitrag von specialcookie »

Hallo Bernd,
Ich meine die Zündanlage von Günther die bei hoher Drehzahl auch verstellt.
Luftfilter mach ich den einzelnen KN auf dem Y Stück. Das soll funktionieren.
Grüsse aus Stuttgart
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Beitrag von Döllinger »

Jaja, ich weiß.

Natürlich verstellt die, eben nur fest vorgegeben, nicht veränderlich.

Und welche Vorteile soll dieser Luftfilter bringen? Ich bin der Meinung, dass

das Nadelöhr im System eben nicht der Luftfilter ist, sondern der Vergaser.

Was nicht verarbeitet werden kann, braucht auch nicht angesaugt werden

können.
Zuletzt geändert von Döllinger am Do 23. Feb 2012, 22:27, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
specialcookie
Beiträge: 22
Registriert: Sa 11. Feb 2012, 18:08
Wohnort: stuttgart

Beitrag von specialcookie »

Günther hat diesen Lufi empfohlen, einen Luftfilterkasten hab ich sowieso nicht, auch keine Seitendeckel oder Öltank. Ich muss mit so einer Lösung auskommen. Vergaser 28mm werden für den Anfang reichen, muss erst mal damit fahren weil ich keine Vorstellung wie die Kiste nacher läuft.

Aber eigentlich wollte ich nach Erfahrungen mit den Membranen fragen

Grüsse aus Stuttgart
Benutzeravatar
specialcookie
Beiträge: 22
Registriert: Sa 11. Feb 2012, 18:08
Wohnort: stuttgart

Beitrag von specialcookie »

Keiner mit Erfahrung mit den Membranen?
Grüße aus Stuttgart
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Ich hab die Ypsen-Mems in der Elsie drin, mit Lufi-kasten.
Wird ähnlich sein.
Mit CFK-M sicher ein Unterschied, musst massiv grösser eindüsen.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Boxer
Beiträge: 76
Registriert: Fr 19. Sep 2003, 01:00
Wohnort: Hannover

Beitrag von Boxer »

...größer eindüsen? Als ich meinen 4L0 mit ner anderen Auspuffanlage bestückt habe, bin ich von 230er Hauptdüsen auf 270er gegangen. Eine Saison später habe ich die YPVS-Membranen eingebaut und bin wieder auf 230er zurückgegangen. Beim 31k bin ich mit Boyesen eine Nummer kleiner gegangen, als mit den originalen Membranen.
Gruß, Guido
4L1 mit 31K
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

hallo!

Sorry, untenrum grösser, oben könnte es passen, mehr Luft--mehr Sprit.

Bem Pufftausch musste ich noch nie umdüsen, warum auch?

Aussagen über Bedüsung sind gefährlich, man kann Richtungstipps geben denke ich mehr nicht.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
specialcookie
Beiträge: 22
Registriert: Sa 11. Feb 2012, 18:08
Wohnort: stuttgart

34er Vergaser

Beitrag von specialcookie »

Wie ist es wenn ich zu den großen Membranen noch 34er Mikuni Rundschiebervergaser montiere? Ist das noch ein Leistungsschub? Wie lassen sich die Dinger abstimmen mit den offenen Ansaugtrichtern.
Hat jemand diese Vergaser montiert? Der Günther hat die mir empfohlen
Grüße aus Stuttgart
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Da die Yps-Membranen schon für die 26er zu klein sind wirds nicht viel bringen die grossen zu montieren.
Klingt viell. nicht glaubhaft ist aber so, kauf dir vorher gleich die V-Force u. mach dann weiter.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
specialcookie
Beiträge: 22
Registriert: Sa 11. Feb 2012, 18:08
Wohnort: stuttgart

Beitrag von specialcookie »

Das wundert mich jetzt tatsächlich, viel grössere membranen passen in den luftgekühlten 350er Zylinder gar nicht ein. Und laut Günther Erben würden die Ypse Membranen schon richtig spürbar was bringen.

Grüße aus Stuttgart
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1710
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Ist ja alles richtig, im Prinzip.
Aber
Das da nix größeres rein passt heißt was?
Man kann ja größere Kästen aufschweißen, dann geht es.
Wird übrigens auch für die letzte Rennleistung getan.
Ob die YPSEN Membranen alleine richtig spürbar sind wage ich zu bezweifeln.
auch hier ist es so alles muss im Verhältnis stehen.
Z.B. original lufi Chromtüten mit großen Ypse Membranen, kaum Unterschied eventuell mehr gefühlt/gehofft als real.
Für 34 Gaser braucht es meiner Meinung nach schon größere Membrankästen um die sinnvoll zu nutzen.
30er oder 32er sind eigentlich das größte, was Sinn macht wenn man nicht den gesamten Weg vergrößert.
Wenn man natürlich 34er günstig bekommt oder schon hat, kann man durchaus darüber nachdenken.
Ob V-force genug Durchsatz für 34er bringen weiß ich nicht, würde mich aber wundern.
Viele Grüße Siggi
Antworten