Öltank spülen ?
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
-
- Beiträge: 225
- Registriert: Do 21. Mai 2009, 13:35
- Wohnort: Nähe Koblenz
Öltank spülen ?
Hallo Zusammen,
Ich hätte mal eine Frage.
Über die Feiertage hatte ich spontan eine 74iger RD 250 (352) gekauft, an der natürlich einiges gemacht werden muß, weil sie länger gestanden hat.
In diesem Zusammenhang die Frage:
Muß ich den Öltank spülen oder Änliches. Es wird immer viel gesprochen über Tankinnensanierung, aber wie sieht das mit dem Öltank aus. Kann der innen rosten, muß das "alte Öl" raus, kann das Öl verharzen, muß ich den Tank spülen, wenn ja, womit, etc.?
Ich habe echt keine Ahnung.
Wie macht Ihr das?
viele Grüße Manfred
Ich hätte mal eine Frage.
Über die Feiertage hatte ich spontan eine 74iger RD 250 (352) gekauft, an der natürlich einiges gemacht werden muß, weil sie länger gestanden hat.
In diesem Zusammenhang die Frage:
Muß ich den Öltank spülen oder Änliches. Es wird immer viel gesprochen über Tankinnensanierung, aber wie sieht das mit dem Öltank aus. Kann der innen rosten, muß das "alte Öl" raus, kann das Öl verharzen, muß ich den Tank spülen, wenn ja, womit, etc.?
Ich habe echt keine Ahnung.
Wie macht Ihr das?
viele Grüße Manfred
- Dateianhänge
-
- DSC05328 (Medium).JPG (67.23 KiB) 328 mal betrachtet
-
- Beiträge: 2044
- Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
- Wohnort: Schaffhausen
- Kontaktdaten:
Guck mal mit Licht obenrein. Wenn Du da Dreck und oder Rost siehst kannst Du immer noch spülen, würde dann Verdünner o.Ä. nehmen.
Ansonsten einfach das Steinzeitöl ablassen und Frisches einfüllen.
Ist übrigens eine wunderschönes Moped, und dann noch in so einer geilen Farbe!
Nur den Gepäckträger passt so gar nicht in mein Schema, aber das ist bekanntlich Ansichtssache.
Michael
Ansonsten einfach das Steinzeitöl ablassen und Frisches einfüllen.
Ist übrigens eine wunderschönes Moped, und dann noch in so einer geilen Farbe!
Nur den Gepäckträger passt so gar nicht in mein Schema, aber das ist bekanntlich Ansichtssache.
Michael
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
hängt vom Öl ab. Es gibt sicher welche, die nach langer Standzeit Flocken bilden, oder Harz, dies sollte zB bei einem Synthese-Öl nicht der Fall sein. Lass einfach mal aus dem Ablaufschlauch das Öl rauslaufen. Läuft es, dann ist es gut, stockt´s, dann ist eine Spülung fällig.
Rost ist da eher unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich. Kondensatwasser kann sich je nach Lagerbedinungen unten sammeln und sein Werk beginnen. Im Kraftstofftank ist das leider häufig, wenn mir auch ein bekannter Tanksanierer - man sagt, er sei der beste - erklärte, dass die Bleche der japanischen Tanks deutlich besser sind als.... na ja, man kann es sich denken. Wenn da Rost drin ist, mit der Taschenlampe reinleuchten, wenn vorhanden auch ein Endoskop für die Winkel nutzen, dann ist eine professionelle Sanierung langfristig das einzig Sinnvolle. Sich lösende Rostpartikel können die Vergaser zu Versagern mutieren lassen. Dauerärger, den keiner will.
Viel Spaß mit dem Feuerzeug.
rrichard
Rost ist da eher unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich. Kondensatwasser kann sich je nach Lagerbedinungen unten sammeln und sein Werk beginnen. Im Kraftstofftank ist das leider häufig, wenn mir auch ein bekannter Tanksanierer - man sagt, er sei der beste - erklärte, dass die Bleche der japanischen Tanks deutlich besser sind als.... na ja, man kann es sich denken. Wenn da Rost drin ist, mit der Taschenlampe reinleuchten, wenn vorhanden auch ein Endoskop für die Winkel nutzen, dann ist eine professionelle Sanierung langfristig das einzig Sinnvolle. Sich lösende Rostpartikel können die Vergaser zu Versagern mutieren lassen. Dauerärger, den keiner will.
Viel Spaß mit dem Feuerzeug.
rrichard
DS7 - nein, das ist keine RD
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Ich würde immer mal ne komplette Reinigung vorziehen,denn Dreck kommt auch über die Jahre da unten rein. Muss nicht unbedingt das Öl alleine Flocken bilden. In einem Öltank ,den ich vor kurzem gesäubert hatte, war ein Fremdteil drin. Warscheinlich ein Stück von ner Ölflasche und sowas kann sich denn auch festhängen.
Einfach mal ausbauen und z.B. mit Bremsenreiniger oder heissem Wasser + Spüli säubern. Etwas einwirken lassen ,vielleicht schütteln,und raus damit. Das dann wiederholen bis der Tank sauber ist. Alles was da raus kommt,setzt auch die Ölpumpe nicht zu.
Gruß Holli
Einfach mal ausbauen und z.B. mit Bremsenreiniger oder heissem Wasser + Spüli säubern. Etwas einwirken lassen ,vielleicht schütteln,und raus damit. Das dann wiederholen bis der Tank sauber ist. Alles was da raus kommt,setzt auch die Ölpumpe nicht zu.
Gruß Holli


- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
-
- Beiträge: 225
- Registriert: Do 21. Mai 2009, 13:35
- Wohnort: Nähe Koblenz
Hallo Leute,
es ist mal wieder genial, wie schnell einem geholfen wird.
Ich danke jedem für seine Antwort. Jetzt weiß ich wenigstens, was zu tun ist.
Da die Maschine neu lackiert werden soll, werde ich nach dem Ausbau des Öltanks diesen mal genau unter die Lupe nehmen und Eure Ratschläge befolgen.
Nochmal an Alle herzlichen Dank.
Grüße Manfred
PS: Ich muß sicherlich im Laufe der nächsten Zeit noch öfter mal mit der einen oder anderen Frage wegen der RD nerven, ich hoffe das geht klar....
es ist mal wieder genial, wie schnell einem geholfen wird.
Ich danke jedem für seine Antwort. Jetzt weiß ich wenigstens, was zu tun ist.
Da die Maschine neu lackiert werden soll, werde ich nach dem Ausbau des Öltanks diesen mal genau unter die Lupe nehmen und Eure Ratschläge befolgen.
Nochmal an Alle herzlichen Dank.
Grüße Manfred
PS: Ich muß sicherlich im Laufe der nächsten Zeit noch öfter mal mit der einen oder anderen Frage wegen der RD nerven, ich hoffe das geht klar....
also "eigentlich" sollte der Öltank ja nicht rosten, aber möglich ist ja alles.
Das alte ÖL zu wechseln ist auf jeden Fall ratsam, weil keiner weiß, wie alt das ist und was da überhaupt für ein Salatöl drin ist.
Ich würde das ÖL absaugen oder durch den Gummischlauch ablaufen lassen, mit der Taschenlampe mal in den Tank leuchten im Zweifel ausbauen und mit Spiritus oder Petroleum gründlich reinigen, trocknen , frisches Öl einfüllen, Ölpumpe entlüften bis frisches Öl kommt. Erste Tankfüllung sicherheitshalber mit zusätzlicher Zweitaktmischung absichern.
Das alte ÖL zu wechseln ist auf jeden Fall ratsam, weil keiner weiß, wie alt das ist und was da überhaupt für ein Salatöl drin ist.
Ich würde das ÖL absaugen oder durch den Gummischlauch ablaufen lassen, mit der Taschenlampe mal in den Tank leuchten im Zweifel ausbauen und mit Spiritus oder Petroleum gründlich reinigen, trocknen , frisches Öl einfüllen, Ölpumpe entlüften bis frisches Öl kommt. Erste Tankfüllung sicherheitshalber mit zusätzlicher Zweitaktmischung absichern.