V2A Rahmen
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
V2A Rahmen
@all
eine frage die sich mir schon seit den 80 ziger
immer wieder aufdrängt
hat eigentlich schon mal jemand darüber nach gedacht
einen rahmen (31k oder ww) in edelstahl nach zu bauen ???
in den 80 zigern fehlten mir technische mittel dieses projekt
um zu setzten
heute nicht mehr
freue mich auf ein paar gedankengänge
gruß murphy (ralf)
eine frage die sich mir schon seit den 80 ziger
immer wieder aufdrängt
hat eigentlich schon mal jemand darüber nach gedacht
einen rahmen (31k oder ww) in edelstahl nach zu bauen ???
in den 80 zigern fehlten mir technische mittel dieses projekt
um zu setzten
heute nicht mehr
freue mich auf ein paar gedankengänge
gruß murphy (ralf)
Hallo!
Warum Edelstahl?
Wenn ich mir schon einen Rahmen bauen würde, dann doch aus Aluminium. Ist doch viel leichter und rostet auch nicht!
An welchen Stahl denkst du da? Ich denke V2A dürfte da viel zu weich für sein.
Und wie soll man so ein Gefährt zugelassen bekommen???
Gruß Christian
Warum Edelstahl?
Wenn ich mir schon einen Rahmen bauen würde, dann doch aus Aluminium. Ist doch viel leichter und rostet auch nicht!
An welchen Stahl denkst du da? Ich denke V2A dürfte da viel zu weich für sein.
Und wie soll man so ein Gefährt zugelassen bekommen???
Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
In der Praxis schon!
@ christian
alu würde ich ausschließen
da hier die dimensionen verändert werden müssen
(rohdurchmesser wandstärken etc etc)
edelstahl hingegen bietet eine höhere festigkeit
gegenüber allg baustahl
(zb V2A für handläufe treppengeländer etc etc handelsüblicher edelstahl
für den bauschlosser bereich)
gruß ralf
PS TÜV wäre kein problem
alu würde ich ausschließen
da hier die dimensionen verändert werden müssen
(rohdurchmesser wandstärken etc etc)
edelstahl hingegen bietet eine höhere festigkeit
gegenüber allg baustahl
(zb V2A für handläufe treppengeländer etc etc handelsüblicher edelstahl
für den bauschlosser bereich)
gruß ralf
PS TÜV wäre kein problem

Hei auch.
Erstmal ein gängiges Missverständnis ausschließen: Edelstahl ist nicht gleich rostfrei, und andersrum. Ich vermute, Du willst einen Rahmen aus rostfreiem Stahl bauen.
Noch eine Berichtigung: Die Festigkeit von VA ist niedriger als die von normalem Baustahl, und auch die Steifigkeit (E-Modul). Das Hauptproblem bei VA (GeländerVA u.Ä) ist die extrem verminderte Ermüdungsfestigkeit. Der Rahmen wird bei normalem Betrieb durch Vibrationen und Wechselbelastung schneller reissen als einer aus normalem ST35-Luftfahrzeugstahlrohr.
Grundsätzlich ist das aber möglich, und wurde auch gelegentlich gemacht. Zulassungsfähig dürfte das allerdings nicht so ohne Weiteres sein, ausser vielleicht mit speziellem VA, und in reiner Gitterrohranordnung, wo nur Zug- und Druckkräfte auf die Rohre kommen. Einen 1:1-Nachbau eines Originalrahmens würd ich mich daher nicht trauen. Lieber den Originalen strahlen, Schweißnähte verschönern, und vernickeln lassen.
Nachtrag: Ein Spezi hat neulich seinen ersten SR500-Gitterrohrrahmen im Rohbau fertig bekommen, ich hoffe der LInk geht ohne Login:
http://galerie.sr500.de/displayimage.php?pid=4976
Gruß
Hans
Erstmal ein gängiges Missverständnis ausschließen: Edelstahl ist nicht gleich rostfrei, und andersrum. Ich vermute, Du willst einen Rahmen aus rostfreiem Stahl bauen.
Noch eine Berichtigung: Die Festigkeit von VA ist niedriger als die von normalem Baustahl, und auch die Steifigkeit (E-Modul). Das Hauptproblem bei VA (GeländerVA u.Ä) ist die extrem verminderte Ermüdungsfestigkeit. Der Rahmen wird bei normalem Betrieb durch Vibrationen und Wechselbelastung schneller reissen als einer aus normalem ST35-Luftfahrzeugstahlrohr.
Grundsätzlich ist das aber möglich, und wurde auch gelegentlich gemacht. Zulassungsfähig dürfte das allerdings nicht so ohne Weiteres sein, ausser vielleicht mit speziellem VA, und in reiner Gitterrohranordnung, wo nur Zug- und Druckkräfte auf die Rohre kommen. Einen 1:1-Nachbau eines Originalrahmens würd ich mich daher nicht trauen. Lieber den Originalen strahlen, Schweißnähte verschönern, und vernickeln lassen.
Nachtrag: Ein Spezi hat neulich seinen ersten SR500-Gitterrohrrahmen im Rohbau fertig bekommen, ich hoffe der LInk geht ohne Login:
http://galerie.sr500.de/displayimage.php?pid=4976
Gruß
Hans
Das wird dann wohl dann nur ein Imageprokekt, sinnich ist es wohl weniger, da es nur unnütze Arbeit macht, quasi wie die Achsschenkel RD.
Es gab doch mal einen Dipl Ing, der sich eine BMW aus Edelstahl gebaut hat ( muss so anfang 90ger jahre gewesen sein), war auch mal in der Moppedzeitung.
Dann hier noch was:
http://www.outokumpu.de/Internet-Multis ... and-Group/
Bevor ich mir einen Rahmen baue, baue ich mit einen neuen Motor.
Es gab doch mal einen Dipl Ing, der sich eine BMW aus Edelstahl gebaut hat ( muss so anfang 90ger jahre gewesen sein), war auch mal in der Moppedzeitung.
Dann hier noch was:
http://www.outokumpu.de/Internet-Multis ... and-Group/
Bevor ich mir einen Rahmen baue, baue ich mit einen neuen Motor.

Genau da liegt der Unterschied zum normalen Handlaufrohr. Die Schweden verwenden ganz spezielle, beim Verformen sich höchst verfestigende Spezialstähle. Mal davon abgesehen, dass es wohl noch einige Zeit dauern wird, bis man die in Kleinmengen irgendwo kaufen kann, sind die in der Verarbeitung auch nicht trivial. Weder beim Verformen, noch beim Schweißen. Gerade beim Amateurbau kommts drauf an, dass das Material großzügig auf Fehlbehandlung reagiert, also u.A. leicht zu schweißen/hartlöten ist.
Gruß
Hans
Gruß
Hans
@ hiha
dem kann ich nicht so ganz zustimmen
wir verarbeiten V2A 43.01
zugfestigkeit ca. ab 700 N/mm2
streckgrenze um ca. 250 N/mm2
und da rostet nix
auch nicht in 100 jahren
also deutlich besser als allg baustahl
den besseres haben die in den 80 zigern nicht verbaut
fälschlicherweise wird edelstahl immer gleich gesetzt mit V2A Stahl
was meinerseits vielleicht nicht korrekt beschrieben wurde
jedenfalls bin ich auch der meinung
das man das e mudul in bezug auf einen gitter rohr rahmen (motorradrahmen) vernachlässigen kann
da man den grenzbereich (elastizitätsgrenz) nicht mal annähernd erreicht
steifigkeit ist das zauberwort
aluminium hat z b eine streckgrenze von ca 150 N/mm2
also deutlich schlechter als o g
findet aber überall einsatz
im rahmenbau
und das liegt eben meiner meinung nach daran
das zwar biegemomente auftreten
aber nicht mal annähernd an die elastizitätsgrenze der werkstoffee ran reichen
PS es sind keine Edelstähle gemeint (kurbelwellen kolbenstangen etc etc)
gruß ralf
dem kann ich nicht so ganz zustimmen
wir verarbeiten V2A 43.01
zugfestigkeit ca. ab 700 N/mm2
streckgrenze um ca. 250 N/mm2
und da rostet nix
auch nicht in 100 jahren
also deutlich besser als allg baustahl
den besseres haben die in den 80 zigern nicht verbaut
fälschlicherweise wird edelstahl immer gleich gesetzt mit V2A Stahl
was meinerseits vielleicht nicht korrekt beschrieben wurde
jedenfalls bin ich auch der meinung
das man das e mudul in bezug auf einen gitter rohr rahmen (motorradrahmen) vernachlässigen kann
da man den grenzbereich (elastizitätsgrenz) nicht mal annähernd erreicht
steifigkeit ist das zauberwort
aluminium hat z b eine streckgrenze von ca 150 N/mm2
also deutlich schlechter als o g
findet aber überall einsatz
im rahmenbau
und das liegt eben meiner meinung nach daran
das zwar biegemomente auftreten
aber nicht mal annähernd an die elastizitätsgrenze der werkstoffee ran reichen
PS es sind keine Edelstähle gemeint (kurbelwellen kolbenstangen etc etc)
gruß ralf
edelstahlschrauben sind an tragenden teilen soweit ich weiss auch nicht zugelassen weil die zugfestigkeit & streckgrenze niedriger ist (8.8 etc)
von daher wär auch wieder design änderung nötig und dann nimmt man wohl doch lieber alu..
von daher wär auch wieder design änderung nötig und dann nimmt man wohl doch lieber alu..
Gruss Schmelle
<BR>
<BR>
<BR>Da geht noch was...
<BR>
<BR>4L0 '80
<BR>
<BR>
<BR>Da geht noch was...
<BR>
<BR>4L0 '80
-
- Beiträge: 545
- Registriert: Di 20. Aug 2002, 01:00
- Wohnort: Jülich bei Aachen / DN-XX-XX
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Hallo!
Soweit ich weiß, ist das die einzige RD mit Alu-Bakker-Rahmen die in Deutschland zugelassen ist:
http://rzrd500.com/phpBB2/viewtopic.php ... sc&start=0
Und ich bin mir auch nicht sicher, dass man so einen Rahmen noch neu kaufen kann...
Gruß Christian
Soweit ich weiß, ist das die einzige RD mit Alu-Bakker-Rahmen die in Deutschland zugelassen ist:
http://rzrd500.com/phpBB2/viewtopic.php ... sc&start=0
Und ich bin mir auch nicht sicher, dass man so einen Rahmen noch neu kaufen kann...
Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
In der Praxis schon!