Neues Jahr, neue Arbeit

Die Welt der Klassiker, Oldtimer und Youngtimer, der Sammler und Restaurateure von Zweitakt Yamahas.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
rrichard
Beiträge: 335
Registriert: Mo 6. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Glauburg (am schönen Vogelsberg)

Neues Jahr, neue Arbeit

Beitrag von rrichard »

Ganz schön was los im Forum, von wegen Winterschlaf. Einen guten Anfang an alle, besonders an die neuen. Der Marburger Raum ist damit gut vertreten, wohne südlich davon. Vielleicht sieht man sich im Sommer mal im Vogelsberg, Oldtimer-Cafe oder so?

Zur Sache:

Letzten Winter habe ich an meiner DS7 das Lenkkopflager (beide Lager natürlich) ausgetauscht, Original gegen Kegelrollenlager. In der Saison bin ich ca 2000 km mit der DS gefahren, alles prima, aaaaber beim Einwintern musste ich feststellen, das eine deutliche Mittelrastung :shock: vorliegt. GRRR. Härtefehler, oder war es Unkenntnis, die mich zu dieser Lagerart greifen ließ? Welche Erfahrungen gibt es hier im Forum? :?: :?: Normal ist das sicher nicht.

Praktisch zeitgleich habe ich an meiner XJ ebenfalls die Lager getauscht, deren Kegellager haben nun ca 7000 km runter und da wackelt und rastet nichts.
:D
so what?

rrichard, leicht frustriert, denn der Ausbau der Lagerringe wird keine lockere Übung werden. :x
DS7 - nein, das ist keine RD
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Hast Du die Lagerschalen eingetrieben oder locker eingeklebt mit etwas Untermaß? Eventuell ist der Sitz im Rahmenkopf zu unrund oder Du hast ne miese Qualität erwischt.
Bei Lenkkopflagern gibts für mich nur Emil Schwarz....einmal gemacht und lange Zeit Ruhe. Denn diese Arbeit ist echt lästig :? . Da gebe ich lieber was mehr aus.

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
Kreidler Fahrer
Beiträge: 301
Registriert: Mo 6. Jun 2011, 21:42
Wohnort: Cölbe
Kontaktdaten:

Beitrag von Kreidler Fahrer »

Hi,
kann dir bei deinem Problem leider nicht helfen, aber wo genau ist denn das Oldtimer-Cafe?
Ich glaube da könnte ich öfters mal mit einer GT 250 im Schlepptau vorbeischauen.
Evtl bekomme ich meinen Vater auch zum mit fahren mit seiner DS7.

Gruß Jannik
Benutzeravatar
rrichard
Beiträge: 335
Registriert: Mo 6. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Glauburg (am schönen Vogelsberg)

Beitrag von rrichard »

GPS - Location:
50º 28' 28.77" N
9º 16' 21.37" E

www.oldtimer-cafe.de

Hartmannshainerstraße 32
D-36355 Grebenhain-Herchenhain

rrichard
DS7 - nein, das ist keine RD
Benutzeravatar
rrichard
Beiträge: 335
Registriert: Mo 6. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Glauburg (am schönen Vogelsberg)

Beitrag von rrichard »

@Holli,
Außenringe sind eingedrückt, leichter Presssitz, was aber bedeutet, dass sie nicht leicht rausgehen. Vermutlich werde ich sie mit der Dremel schlitzen müssen, denn zu fassen kriegt man die Dinger ja nicht.

rrichard
DS7 - nein, das ist keine RD
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Probiers mit ein wenig lockern der Mutter.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
Casper Thün
Beiträge: 304
Registriert: Mi 23. Jan 2008, 20:34
Wohnort: Wr. Neustadt Austria

Beitrag von Casper Thün »

Oder wie es der Holli schon geschrieben hat, einfach mal zu besseren Material greifen (Emil Schwarz)
Gruß Casper Thün


Harz 4 ist Kein Würfelspiel! www.austrian-racers.com
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ich mache schon vor dem Einsetzen in den Sitz um 180° versetzte Schlitze damit man später weniger Arbeit hat. Die Dinger haben ja leider kein "pack-an". Ist aber wie gesagt ne beschi....Arbeit :? .
Deswegen auch der Emil......da habe ich mehr Sicherheit das alles 100% ist und bleibt.

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
rrichard
Beiträge: 335
Registriert: Mo 6. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Glauburg (am schönen Vogelsberg)

Beitrag von rrichard »

Mutter schon gelockert... kaum Effekt, bzw. einfach zu wenig. Den Sitz schlitzen? Damit verliert er aber ganz schön an Stabilität, wäre mir zu sensibel.

Emil, oder die orichinolen Kugels, diese Frage ist noch nicht entschieden, immerhin haben die seit 71 oder so gehalten.

rrichard
DS7 - nein, das ist keine RD
Thor
Beiträge: 513
Registriert: Sa 16. Sep 2006, 16:16
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von Thor »

Hi Richard,

wir haben uns ja schonmal im Oldtimer-Cafe getroffen. Werde wohl auch in der kommenden Saison wieder gelegentlich dort sein. Vielleicht sieht man sich mal wieder. Nur habe ich wie du bis dahin auch noch einiges an Arbeit vor mir.

Gruß,
Thorsten
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1976
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
Benutzeravatar
rrichard
Beiträge: 335
Registriert: Mo 6. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Glauburg (am schönen Vogelsberg)

Beitrag von rrichard »

meine beiden Yams krieg ich schon klar, die große ist fast fertig, die kleine, s.o.

Mehr Kummer macht mir meine bring-mir-werkzeug, da muss nochmals der Zylinder runter, der neue Kolben bringt nach gut 1200 km immer noch einen irren Ölverbrauch, Ursachenforschung angesagt. Die ist eine ewige Baustelle, seufz.

rrichard
DS7 - nein, das ist keine RD
Benutzeravatar
rrichard
Beiträge: 335
Registriert: Mo 6. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Glauburg (am schönen Vogelsberg)

Beitrag von rrichard »

peinlich peinlich, da waren noch die Original-Lager drin, hatte zwar letztes Jahr Lager an div. Mopeds gewechselt, die DS war aber nicht dabei (hatte wohl geträumt, wäre schon erledigt). Jetzt sind die Kegelrollenlager drin, die Kugellagerschalen gingen leicht raus, war kein Problem. Auch die Kegellagerringe sollten leicht wieder heraus gehen, man kommt viel besser dran, als bei anderen Steuerköpfen. Jetzt ist aber erst mal Ruhe für ne Weile.
Die Einstellung der Lager - leichtgängig und spielfrei - dauerte gefühlt länger als die Demontage-Montage, da sind Kugellager wirklich einfacher.

An den entfernten Lagerteilen hatte nur die untere Schale des oberen Lagers erkennbare und auch deutliche Verschleißspuren, der Rest war unauffällig.

rrichard
Zuletzt geändert von rrichard am Sa 7. Jan 2012, 23:23, insgesamt 1-mal geändert.
DS7 - nein, das ist keine RD
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

hi Richard
ich habe als profi auch oft noname lenkkopflager verbaut und nie irgendwelche probleme mit erlebt

gruß Richard
Antworten