Abgasuntersuchung nicht bestanden - keine Plakette bekommen

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
runner-180
Beiträge: 19
Registriert: So 13. Jun 2010, 23:05
Wohnort: Leverkusen

Abgasuntersuchung nicht bestanden - keine Plakette bekommen

Beitrag von runner-180 »

Hallo,
meine RD350 1 WX , EZ 04/1990, war schon im September zur HU fällig.
Heute hatte ich endlich einen frischen Vorderreifen montiert, die üblichen Sichtkontrollen ließen alls Gute verheißen, und so bin ich zur DEKRA zur HU gefahren. Bei der Abgasmessung dann der Schock: CO - Wert um die 8% ( Volumenprozent sagt man wohl ). 4,5% sind der Grenzwert.
Da sie einige Zeit stand und ich auch nur ca. 3 KM Anfahrt im Stadtverkehr hatte, haben sie mich nochmal über die Autobahn heizen lassen und erneut gemessen, aber ohne nennenswerte Verbesserung ( eher sogar schlechter ).
Testweise habe ich während der Messung die Leerlaufgemischschraube am linken Vergaser ca. 2,5 Umdrehungen heraus gedreht und bin dann auch mal an 6,5 herangekommen. Aber erstens war dem Prüfer auch das viel zu viel und zweitens bin ich rechts auch nicht an die Schraube herangekommen ( und sehe auch fast keine Möglichkeit die zu verstellen ohne den linken Vergaser auszubauen? ).
Dazu eine Frage: Ist eine Abmagerung über die Leerlaufgemischschraube
schädlich für die Haltbarkeit im sonstigen Fahrbetrieb?

Jetzt wollte ich mir zunächst den Luftfilter anschauen und auch reinigen.

Jetzt kommts: ich bekomm´den Tank nicht runter :roll:
Seitendeckel sind abgezogen, Zentralschraube unter Sitzbank ist raus, Schläuche ab, aber er rührt sich nicht. War da noch irgendwo eine Schraubverbindung? Nö, oder? Bissl anheben und nach hinten ziehen, oder?

Was würdet Ihr noch in Sachen CO-Wert unternehmen?

Danke und beste Grüße
Uwe
Benutzeravatar
runner-180
Beiträge: 19
Registriert: So 13. Jun 2010, 23:05
Wohnort: Leverkusen

Beitrag von runner-180 »

Noch was interessantes, ich habe die TÜV-Berichte vom Vorbesitzer gesichtet, die auch schon mit Abgasprüfung waren:

09/2007 - 25.764 KM - 4,46% CO
03/2010 - 26.218 KM - 4,31% CO

Heute hatte sie genau 28.000 KM erreicht.
Was ich sagen will, weder der Liebhaber-Vorbesitzer, der sie 15 Jahre wenig gefahren hat als auch ich haben an der RD herumgeschraubt oder umgebaut etc.. Deswegen ist der hohe CO Wert heute erst einmal verwunderlich.

Uwe
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Beitrag von Döllinger »

Hallo,

wie dein Tank runtergeht weiß ich nicht, jedoch

entsteht zu viel CO, wenn zu wenig Sauerstoff zur vollständigen

Verbrennung da ist.

Das kann diverse Ursachen haben. z.B.

-verschmutzter Luftfilter ("zu")

-zu fette Abstimmung (Düsen, Schwimmerstand)

-verstopfter Vergaser, falscher Cutaway

- Motor bläst ab

-Tropfenbildung des Kraftstoffes durch verschlissene Vergaserteile

Und da der Leerlaufteil im Vergaser immer mitläuft magert dein Gemisch

auch in anderen Lastzuständen ab. Kann man normalerweise

vernachlässigen, es sei denn der Motor läuft schon jetzt an der

Magergrenze.

Gruß,

Bernd

PS. bei den AC-Modellen kann man die Vergaser mit einem langen

Schraubendreher einstellen
Benutzeravatar
Rüdi
Beiträge: 1069
Registriert: Mi 8. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Zweibrücken/Pfalz

Beitrag von Rüdi »

Hallo.

1.: Die gute Nachricht für dich: Du brauchst keine AUK zu machen. Schreibe Yamaha-Motor Deutschland unter Angabe deiner Fahrgestellnummer per Mail an, dass sie dir eine Bescheingung schicken, dass du nicht zur HU musst, weil dein Motorrad als "... vor dem 01.01.1986 in den Verkehr gekommen" gilt. Dann hat sich die AU erledigt und du sparst Geld.

2.: Die Werte vom Vorbesitzer waren sicher geschönt. So zielgenau knapp vor den "bösen" 4,5Vol% ist verdächtig 8) . Da war wohl beim Vorbesitzer ein kulanterer Prüfer dran als bei dir. Die meisten Prüfer sche...en beim Zweitakter da drauf, was da auf der Uhr steht. Erlebe ich immer beim Roller (Bj. `96), da war noch nie eine Sonde im Auspuff. Ich habe im Prüfbericht irgendwie immer 4,3%... :roll:

Grüße,

Rüdi (dessen 1WW auch nach 1989 zugelassen wurde und trotzdem nicht hin muss)
Bild
Dirk01
Beiträge: 1215
Registriert: Mo 24. Mär 2003, 01:00
Wohnort: Pott

Beitrag von Dirk01 »

Nabend
Rüdi hat geschrieben:Hallo.

1.: Die gute Nachricht für dich: Du brauchst keine AUK zu machen. Schreibe Yamaha-Motor Deutschland unter Angabe deiner Fahrgestellnummer per Mail an, dass sie dir eine Bescheingung schicken, dass du nicht zur HU musst, weil dein Motorrad als "... vor dem 01.01.1986 in den Verkehr gekommen" gilt. Dann hat sich die AU .....

Genau

Mein grüner Mistfink ist 09.1990 zugelassen.

Im Schein steht:
"Aus.:Erforderl.: FZ.Gilt BEZ. Par.47 Abs.7 STVZO als vor dem 01.01.1989 in den Verkehr gekommen."

So ist die KR aus der Nummer raus.

Denselben Eintrag solltest du auch bekommen.



Gruß
Dirk
TZR250 (2MA)
KR-1S (C2)
RG500 (HM31A)
RGV (VJ22)
Bild
Bild
Bild
Bild
Benutzeravatar
runner-180
Beiträge: 19
Registriert: So 13. Jun 2010, 23:05
Wohnort: Leverkusen

Beitrag von runner-180 »

Hallo zusammen und vielen Dank soweit.

Nun ja, wenn sie keine Prüfung braucht, warum hätte der TÜV die Werte beim Vorbesitzer dann beschönigen sollen?

Den Satz "FZ.Gilt BEZ. Par.47 Abs.7 STVZO als vor dem 01.01.1989 in den Verkehr gekommen." habe ich auch sogar im (alten entwerteten ) Brief stehen!!!

Aber meine Suche hier im Forum hatte mich auf eine Aussage geführt, dass es sich dieser § 47 blablabla auf Geräuschwerte, nicht auf Abgaswerte bezieht.
Allerdings ist dieser Forumseintrag schon etwas älter, als das Thema Abgasprüfung gerade erst aufgekommen war.

Ich werde mit dem alten Brief nochmal bei der DEKRA vorbeifahren.

Trotzdem, siehe Beitrag 1: Kann ich den Tank einfach nach hinten abziehen :oops: ??
Ein bisschen Wartung muss ja auch mal sein...

Uwe
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Für die CO-Schraube vom rechten Gaser hatte ich mir seinerzeit einen extra langen Schraubendreher geholt. Das geht dann prima.


Die RD's vom mks350 haben so um 4.1 - 4.3 % CO, 11-13000 ppm HC und ein Leerlauf Lambda von 0.8-0.9. Wenn man höher dreht (z.B. 5000) steigt die HC Messung aus (max. 15000 Anzeigebereich) und das gerät muss erstmal eine halbe Stunde Luft hecheln.

Meine KTM liegt bei knapp 4% CO, 8000 ppm HC und Lambda 1.
Die EFI-RD hatte 3.7% CO, 9600 ppm HC und auch Lambda 1. (Spassigerwesie zeigte meine eigene Sonde ein Lambda von ca. 0.95 - soviel zu Messabweichungen gegenüber geeichten Geräten)

Fazit:Deine Karre läuft endfett. Kläre warum (siehe Anleitung weiter oben) und dann miss nochmal.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Dirk01
Beiträge: 1215
Registriert: Mo 24. Mär 2003, 01:00
Wohnort: Pott

Beitrag von Dirk01 »

runner-180 hat geschrieben:.........

Den Satz "FZ.Gilt BEZ. Par.47 Abs.7 STVZO als vor dem 01.01.1989 in den Verkehr gekommen." habe ich auch sogar im (alten entwerteten ) Brief stehen!!!

Aber meine Suche hier im Forum hatte mich auf eine Aussage geführt, dass es sich dieser § 47 blablabla auf Geräuschwerte, nicht auf Abgaswerte bezieht.
Allerdings ist dieser Forumseintrag schon etwas älter, als das Thema Abgasprüfung gerade erst aufgekommen war.
......
Uwe
Hallo Uwe

wie gesagt mit dem Eintrag geht es ohne ASU.
Bin ja auch schon nen paar mal beim TÜV gewesen......

Hatte Schriftverkehr mit dem TÜV:

"
..........

Ab dem 01.01.1989 traten Bestimmungen in Kraft, nach denen für Krafträder, die erstmals in den Verkehr gebracht werden sollten, die Einhaltung der Emissionsvorschriften der ECE-Regelung 40 nachgewiesen werden musste.

Mit der 41. Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Bestimmungen (BGBl. 2006, Teil I, S. 470 ff.) wurde vorgeschrieben, dass an Motorrädern, die ab dem 01.01.1989 erstmals in den Verkehr gebracht wurden, ab dem 01.03.2006 im Rahmen der Hauptuntersuchungen (HU) eine Abgasuntersuchung durchzuführen ist.

An Ihrem Fahrzeug ist wegen der Eintragung FZ.Gilt BEZ. Par.47 Abs.7 STVZO als vor dem 01.01.1989 in den Verkehr gekommen keine Abgasuntersuchung erforderlich.

......... "

Die Prüfer kennen auch nicht alles auswendig.......


Dirk
TZR250 (2MA)
KR-1S (C2)
RG500 (HM31A)
RGV (VJ22)
Bild
Bild
Bild
Bild
Benutzeravatar
runner-180
Beiträge: 19
Registriert: So 13. Jun 2010, 23:05
Wohnort: Leverkusen

Beitrag von runner-180 »

Hallo Dirk,
Danke nochmal, fahre am Montag oder Dienstag mit dem alten Fz- Brief zur Dekra.

Tank geht auch ab, danke einer freundlichen PN mit Hinweis auf die vorderen Schrauben unter den Plastik-Dreiecken.

Grüße
Uwe
Benutzeravatar
redandblue
Beiträge: 324
Registriert: Fr 18. Apr 2003, 01:00
Wohnort: Iserlohn
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von redandblue »

Nöö, zum Straßenverkehrsamt fahren. Papiere berichtigen lassen, kostet normal nichts. Nur so gehts mit Dekra und TÜV
Benutzeravatar
runner-180
Beiträge: 19
Registriert: So 13. Jun 2010, 23:05
Wohnort: Leverkusen

Beitrag von runner-180 »

Die Katastrophe geht weiter...habe eben mal nach dem Luftfilter gesehen:

Bild

Der Luftfiltereinsatz ist nun noch rudimentär vorhanden, rechts im Bild sieht man ca. noch 10% Restbestand. Das Material zerbröselt sofort bei Berührung.

Nun kann so ein "offener" Luftfilter ja eigentlich nur das Gegenteil von einer Überfettung verursachen. Aber wer weiß, wo das zerbröselte Filtermaterial überall steckt...es ist leider nicht trocken sondern ölig und sehr klebrig.

Vermute, dass läuft eine intensive Vergaserreinigung hinaus, oder?

Uwe

Die Dekrafahrt stelle ich erstmal zurück...
Zuletzt geändert von runner-180 am So 20. Nov 2011, 17:38, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Vielleicht sind auch die Kolbenringe verklebt,dichten nur noch ungenügend ab und so sollte der Co Ausstoß auch steigen.
Der Luftfilter wird ja mit verbrannt.

Vielleicht mal beide Pötte ab und auf die Kolben/Kolbenringe schauen. Dann man nen hohen Gang einlegen und am Hinterrad langsam vor und zurück drehen. Man kann den Ringen dann ansehen (durch den Auslass) , ob sie locker oder fest sitzen.

Vergaser reinigen und mal nen neuen Überholungssatz verbauen sollte bestimmt auch nicht schaden.

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Nur falls die wichtige Message untergegangen ist.
MK hat geschrieben: Fazit:Deine Karre läuft endfett. Kläre warum (siehe Anleitung weiter oben) und dann miss nochmal.
Schätze die Reste vom Lufi haben in deinen Gasern Lufpassagen verstopft.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
runner-180
Beiträge: 19
Registriert: So 13. Jun 2010, 23:05
Wohnort: Leverkusen

Beitrag von runner-180 »

Ja, danke, so was stelle ich mir auch vor.
Uwe
Benutzeravatar
runner-180
Beiträge: 19
Registriert: So 13. Jun 2010, 23:05
Wohnort: Leverkusen

Beitrag von runner-180 »

Holliheitzer hat geschrieben:
Vergaser reinigen und mal nen neuen Überholungssatz verbauen sollte bestimmt auch nicht schaden.

Gruß Holli
Hallo Holli,

wo kaufe ich den richtigen Reparatursatz am besten?

Danke und Gruß
Uwe
Antworten