Grössere Überströmer

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Grössere Überströmer

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo!

Nun ist es mir endlich gelungen den Fingerfräser für meine Geradschleifmaschine
zu verlängern um endlich die Ü-Str. am Knie zu vergrössern.
Abtrag lt. techn. Zeichnung!
Ist schon wesentlich grösser u. mitn langen Finger leichte Arbeit.

Gruss Sigi
Dateianhänge
gestrichelt ist neu, no na
gestrichelt ist neu, no na
strömer.JPG (51.85 KiB) 1359 mal betrachtet
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1710
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Hallo Sigi,
bin schon sehr gespannt.
Wie hast du den denn verlängert?
Gruß Siggi
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo!



Mal ne gute Frage, soll ja halten, nicht eiern, u. auch drehzalfest sein (über 20t Umin)

In ein 12er Rundeisen ein 6mm Loch gebohrt,10mm tief, den Fräser mit JB eingeklebt,
(mit erwärmen hält er besser) dann Fräser in die Drehbank eingespannt u. abgedreht, somit wird er gerade.
Ist einfach, hab aber lange drüber nachdenken müssen...

Einschrumpfen müsste auch gehen, Loch 5,9mm bohren, sehr heiss machen u. Fräser mit der Presse eindrücken, fertig. Ohne Gewähr.

Gruss Sigi
Dateianhänge
vorne konisch, dann macht er keinen Schaden
vorne konisch, dann macht er keinen Schaden
P1050440.JPG (86.67 KiB) 1227 mal betrachtet
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo!

Hab gestern den Zyli-Ausschnitt der Ypsen mit dem der Elsie verglichen.
Da hat die 4LO wohl die Nase vorne, die Ypsen sind dagegen zugestopft.
(Wiewohl die Verarbeitung der 4lO Zylis allgemein wesentlich besser ist)

Meine nach bearb. auch dabei.

Gruss Sigi
Dateianhänge
P1050433.JPG
P1050433.JPG (57.29 KiB) 1222 mal betrachtet
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Zur Vollständigkeit auch die vergrösserung am Motorgeh, Zylis daran angepasst.
Dateianhänge
P1050368.JPG
P1050368.JPG (55.47 KiB) 1218 mal betrachtet
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1710
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Hallo Sigi,
danke für die Info.
Eigentlich ganz einfach, wenn man mal die Idee hatte.
Ich denke nämlich auch schon ne Weile drüber nach, deine Lösung scheint mir aber
gut brauchbar.
Danke
Gruß Siggi
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo!

Ist viell. ein alter Hut aber nicht für mich:

Nun hab ich die Ü-Strömer der Ypsen mal mit denen der 4LO u. der 400er verglichen.
Beide sind in der Breite breiter weil innen gegen die Buchse kein Alu ist, dh. die Strömerinnenseite ist die Buchse.

Da sind sogar noch meine bearbeiteten Str. noch immer schmäler.

Müsste man doch auch bei den Ypsen das Alu ganz wegfräsen können oder spricht was dagegen?
Werd ich an einem mal machen.

Wenn ich die Abgüsse von Huberts 125er ansehe dann sind die der Yps traurig schmal.

Wie haben es die anderen Str-Bearbeiter hier gelöst?

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Sigi....ganz ehrlich....konzentriere Dich auf andere Sachen und mach da nur Feintuning (Anpassen) + das "Übliche" (Einlauf in die Üströmer und Austritt) . Mehr habe ich für den dicken Motor auch nicht gemacht....die YPse-Überströmer sind garnicht so übel. Vor allem dann nicht,wenn Du einen fahrbaren Motor willst der unten und oben vereint.
Ich erinnere mich noch an jemanden aus dem Forum,der seine Zylinder hat beim Profi machen lassen. Der RD-Profi versicherte ihm aber schon vorher, das sich das kaum auswirken wird......so bemerkte es auch der Fahrer und war mit den Füßen wieder etwas enttäuscht auf der Erde. Das "Geheimniss" liegt in der gesamten Abstimmung der "Flussmaschine" 2T.

Und ohne den richtigen Pott kommste eh nicht weit.
Nimm lieber den für Dich passenden Auspuff und lege seine Charakteristik auf den Motor um.
Mit 31k oder 1WW Tüte ist der Spielraum wirklich zu gering....zu kommst nicht so richtig weiter wenn Du oben raus Power willst. Gut gemacht hat der 31k Pott aber schon fett Leistung auf seine Art,dann eben länger Übersetzen.

Dazu mal Überströmer-Lektüre von Ansorg lesen,der übrigens mit Bönsch zusammen gearbeitet hat.
Da biste ohne Fräser schon mal schlauer und siehst Zusammenhänge auch ein. Ist letztendlich materialerhaltender :wink: .

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

2-Takt-Sigi hat geschrieben: Einschrumpfen müsste auch gehen, Loch 5,9mm bohren, sehr heiss machen u. Fräser mit der Presse eindrücken, fertig. Ohne Gewähr.
Auch wieder einer aus der Reihe wie mache ich mir mein Leben selber schwer ...

Verlängeung aus Stahl drehen mit Loch wie Fräserdurchmesser.
Verlängerung in's Futter der Drehbank, Fräser in Bohrfutter im Reitstock.
Drehbank anmachen und Fräser mit dem Reitstock in das Loch fahren. Wenn's genug glüht, den Motor ausmachen - fertig. Ist fest und läuft so rund wie deine Drehbank.

Nennt man Reibschweißen, wenn einer fragt.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Hallöle ..
Verlängeung aus Stahl drehen mit Loch wie Fräserdurchmesser.
Verlängerung in's Futter der Drehbank, Fräser in Bohrfutter im Reitstock.
Drehbank anmachen und Fräser mit dem Reitstock in das Loch fahren. Wenn's genug glüht, den Motor ausmachen - fertig. Ist fest und läuft so rund wie deine Drehbank.
Na - so etwas gehört doch in die Tips & Tricks ... Danke MK

Schönen Abend
Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
fraenki-dresden
Beiträge: 1241
Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
Wohnort: Bad Dürkheim
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von fraenki-dresden »

2-Takt-Sigi hat geschrieben:Hallo!

Ist viell. ein alter Hut aber nicht für mich:

Nun hab ich die Ü-Strömer der Ypsen mal mit denen der 4LO u. der 400er verglichen.
Beide sind in der Breite breiter weil innen gegen die Buchse kein Alu ist, dh. die Strömerinnenseite ist die Buchse.

Da sind sogar noch meine bearbeiteten Str. noch immer schmäler.

Müsste man doch auch bei den Ypsen das Alu ganz wegfräsen können oder spricht was dagegen?
Werd ich an einem mal machen.

Wenn ich die Abgüsse von Huberts 125er ansehe dann sind die der Yps traurig schmal.

Wie haben es die anderen Str-Bearbeiter hier gelöst?

Gruss Sigi
Hallo Siggi,
das Alu auf der Innenseite soll der Luft helfen die Kurve zu kriegen. Bei den TZRs ist das ein richtig schöner Bogen. Allerdings haben die auch mehr Breite zur Verfügung. Die Frage ist also, ob die Breite mehr bringt als die scharfe Kante am Schlitz kostet.
Fränki
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/

RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Das Wort heisst Unwissenheit.

Es wird aber heute oft mit geistigem Siechtum etc. gleichgesetzt.

Trotzdem danke Martin.

Ich bin nämlich hier schon froh eine Antwort zu bekommen was in letzter Zeit anscheinend nicht mehr selbstverständlich ist.

Oder steh ich auf der Watsch-List?

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
RCP
Beiträge: 214
Registriert: Do 29. Sep 2011, 20:22
Wohnort: Pleissa
Kontaktdaten:

Beitrag von RCP »

hallo.
habe meine zylis die tage auch gemacht.
hatte einen fräser der bis oben hin gelangt hat :)-ohne zusätzliche arbeiten.

habe die innenseite auch gelassen wie sie ist-mir kam der gedanke auch mit der kurve.aber der rest ist auch wie bei 2taktsigi.
jetzt kommen nur noch die schmiedekolben rein(+34er flach+v-force3+van kesteren ederstahlanlage)
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Hört sich ja interessant an Rene. Lässt Du uns an den Projekt teilhaben mit Infos?

Gruß Holli
BildBild
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Die Aussenseite der Strömer bleibt ja bestehen, (zumindest bei mir) also wird sich da nicht allzuviel ändern.
Denke wichtiger ist die Grösse ( Durchfluss bei hohen Drehzahlen).

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Antworten