Gemischschmierung
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
-
- Beiträge: 546
- Registriert: Sa 29. Jun 2002, 01:00
- Wohnort: Butzbach/Hessen
Gude,was sind die Vorteile und Nachteile vom Fahren ohne Ölpumpe?
<BR>Vorteile:Man kann besseres Öl fahren,die Pumpe kann nicht ausfallen,Tank rostet nicht
<BR>
<BR>Nachteile:Mischen,keine oder nur minimale Ölversorgung bei geschlossenem Gasgriff
<BR>
<BR>Ist das so richtig oder spielen noch andere Aspekte eine Rolle?
<BR>Vorteile:Man kann besseres Öl fahren,die Pumpe kann nicht ausfallen,Tank rostet nicht
<BR>
<BR>Nachteile:Mischen,keine oder nur minimale Ölversorgung bei geschlossenem Gasgriff
<BR>
<BR>Ist das so richtig oder spielen noch andere Aspekte eine Rolle?
-
- Beiträge: 546
- Registriert: Sa 29. Jun 2002, 01:00
- Wohnort: Butzbach/Hessen
- THOMAS
- IG-Mitglied
- Beiträge: 834
- Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
- Wohnort: Höchberg U-Franken
- Kontaktdaten:
Nun hat der Hals wieder was geschriebeb von dem er selber keine Ahnung hat,oder??
<BR>
<BR>Gruss Thomas
<BR>
<BR>Gruss Thomas
[*img]http://img99.imageshack.us/img99/297/p10100043ip4.jpg[/img*]
Büssing - Waffenschmiede Braunschweig
Büssing - Waffenschmiede Braunschweig
Motul 800 geht auch mit Ölpumpe. Das Öl kann nämlich nicht lesen und weiß deshalb nicht, daß es nicht für Ölpumpen geeignet ist <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_wink.gif">
<BR>
<BR>Spaß beiseite: Der Wilfried Wagner hat seinerzeit bei Motul angerufen und sich vorher erkundigt. Dort sagte man ihm er kann's versuchen - und es klappt.
[addsig]
<BR>
<BR>Spaß beiseite: Der Wilfried Wagner hat seinerzeit bei Motul angerufen und sich vorher erkundigt. Dort sagte man ihm er kann's versuchen - und es klappt.
[addsig]
Genau diese Frage beschäftigt mich auch.
<BR>Gemischschmierung, fahren ohne Ölpumpe.
<BR>Seit Weihnachten habe ich ja meine erste RD 350 Bauj 1973, die Ölpumpe ist stillgelegt.
<BR>Begründung: Alle RD-Fahrer hier im Umkreis fahren NUR Gemischschmierung da es andernfalls schon zu viele Kurbelwellen gekostet hat.
<BR>Stimmt diese Aussage?
<BR>Ist die Ölpumpe bei den späteren LC-Modellen zuverlässiger?
<BR>Könnt Ihr mal hier Eure Erfahrungen Posten?
<BR>
<BR>Ciao
<BR>Hägar309
<BR>Gemischschmierung, fahren ohne Ölpumpe.
<BR>Seit Weihnachten habe ich ja meine erste RD 350 Bauj 1973, die Ölpumpe ist stillgelegt.
<BR>Begründung: Alle RD-Fahrer hier im Umkreis fahren NUR Gemischschmierung da es andernfalls schon zu viele Kurbelwellen gekostet hat.
<BR>Stimmt diese Aussage?
<BR>Ist die Ölpumpe bei den späteren LC-Modellen zuverlässiger?
<BR>Könnt Ihr mal hier Eure Erfahrungen Posten?
<BR>
<BR>Ciao
<BR>Hägar309
Hi,
<BR>
<BR>das Problem ist vermutlich der Schmutz der im laufe der Jahre zufällig in den Öltank kommt, vor allem wenn der Deckel immer runterfällt. Da reichen schon ein paar Fussel, und die haardünnen Federchen der Ventile gehen nicht mehr richtig. Ich habe dann ein Sieb in die Zuleitung eingebaut, um Sandkörnchen und Fusseln den Weg zu verbauen. Ein Benzinfilter hat wohl zu wenig Druchlaß, aber es gibt ja auch diese kleinen Siebe.
<BR>
<BR>CU, Franz
<BR>
<BR>das Problem ist vermutlich der Schmutz der im laufe der Jahre zufällig in den Öltank kommt, vor allem wenn der Deckel immer runterfällt. Da reichen schon ein paar Fussel, und die haardünnen Federchen der Ventile gehen nicht mehr richtig. Ich habe dann ein Sieb in die Zuleitung eingebaut, um Sandkörnchen und Fusseln den Weg zu verbauen. Ein Benzinfilter hat wohl zu wenig Druchlaß, aber es gibt ja auch diese kleinen Siebe.
<BR>
<BR>CU, Franz
Also ich kann nur sagen das ich bisher nie Probleme mit den Ölpumpen meiner Mopeds hatte - auch in meinem Bekanntenkreis ist mir kein Defekt bekannt. Insofern scheinen diese Schäden entweder in dei Kategorien Pech oder Märchen einzuordnen sein...
<BR>
<BR>(Meine Meinung!)
<BR>
<BR>Peter
<BR>
<BR>(Meine Meinung!)
<BR>
<BR>Peter
HS1B
YL1
YAS1, YAS1C, AS2J, AS2C, AS3, RD125, Italjet Buccaneer
YCS1, CS3C, SDR200
TD1C, TD2-Bultaco
YDS1, YDS3, YDS5E, DS6, DS7, 522, 1A2, RD250G, RD250LC, TZR250 2MA
YM2C
YR1, YR2C, R3, R5, RD350 1WX, RD350Machnik
RT1-B
RD400 1A3
RD500
YL1
YAS1, YAS1C, AS2J, AS2C, AS3, RD125, Italjet Buccaneer
YCS1, CS3C, SDR200
TD1C, TD2-Bultaco
YDS1, YDS3, YDS5E, DS6, DS7, 522, 1A2, RD250G, RD250LC, TZR250 2MA
YM2C
YR1, YR2C, R3, R5, RD350 1WX, RD350Machnik
RT1-B
RD400 1A3
RD500
Hi,
<BR>
<BR>um es mal zu konkretisieren: Meine RD hatte einen Fresser deswegen. Sie hatte die Eigenart immer den Deckel des Öltanks zu verlieren. Und genau der Dreck der sonst immer auf Rahmenrohren usw. rumliegt, lag dann eben auch im Öltank. Was noch schlimmer war, der Drech war auch in den Ventilen der Pumpe. Als Zweitaktneuling ist mir zwar aufgefallen, daß die Blaufärbung der Abgase bei längeren Fahrten nachläßt, aber ich wußte das nicht so genau. Außerden roch das Abgas dann schon wie ein Viertakter.
<BR>
<BR>Ölverbrauch war trotzdem noch da, aber wohl nur das, was einfach so, ohne Pumpwirkung durchgesickert war.
<BR>
<BR>Also das gibt es tatsächlich.
<BR>
<BR>Ich habe mal im "Markt" einen Artikel über eine Scott Restaurierung gelesen, der Besitzer hatte mehrere Kolbengarnituren vernichtet, bis er dann mal die Ölpumpe erneuerte, dann war Ruhe.
<BR>
<BR>Ich bin natürlich dem Fehler auf den Grund gegangen, und habe die Geschichte mit dem Ventilen entdeckt. Die Ventile sind halt auch ein bißchen versteckt untergebracht. Aber wer weiß wie eine Pumpe funktioniert, sucht halt solange, bis er die Ventile findet <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif">
<BR>
<BR>CU, Franz
<BR>
<BR>um es mal zu konkretisieren: Meine RD hatte einen Fresser deswegen. Sie hatte die Eigenart immer den Deckel des Öltanks zu verlieren. Und genau der Dreck der sonst immer auf Rahmenrohren usw. rumliegt, lag dann eben auch im Öltank. Was noch schlimmer war, der Drech war auch in den Ventilen der Pumpe. Als Zweitaktneuling ist mir zwar aufgefallen, daß die Blaufärbung der Abgase bei längeren Fahrten nachläßt, aber ich wußte das nicht so genau. Außerden roch das Abgas dann schon wie ein Viertakter.
<BR>
<BR>Ölverbrauch war trotzdem noch da, aber wohl nur das, was einfach so, ohne Pumpwirkung durchgesickert war.
<BR>
<BR>Also das gibt es tatsächlich.
<BR>
<BR>Ich habe mal im "Markt" einen Artikel über eine Scott Restaurierung gelesen, der Besitzer hatte mehrere Kolbengarnituren vernichtet, bis er dann mal die Ölpumpe erneuerte, dann war Ruhe.
<BR>
<BR>Ich bin natürlich dem Fehler auf den Grund gegangen, und habe die Geschichte mit dem Ventilen entdeckt. Die Ventile sind halt auch ein bißchen versteckt untergebracht. Aber wer weiß wie eine Pumpe funktioniert, sucht halt solange, bis er die Ventile findet <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif">
<BR>
<BR>CU, Franz
Tja,
<BR>bei diesem Punk scheiden sich wirklich die Geister. Bisher hab ich kaum einen Gedanken daran verschwendet auf Gemisch umzustellen, da bisher die Pumpe einwandfrei funktioniert hat.
<BR>Da ich aber mit dem Gedanken spiele mir 30 mm Mikuni Flachschieber-Vergaser einzubauen, ist das mit der Getrenntschmierung für mich nun nicht mehr so abwegig. Denn der 30-ziger Mikuni hat keine Ölnippel. Klar könnte ich da welche dranmachen, aber dann müsste ich die Vergaser anbohren.
<BR>Ich denke, ich werde dann auch auf Getrenntschmierung umstellen. Das mit dem Dreck im Öltank und der Ölpumpe die nicht mehr richtig fördert ist, glaube ich ein Argument. Allerdings teile ich nicht die Meinung, daß die Ölpumpe beim Gaszudrehen noch etwas fördert. Vergesst es. Wenn der Gasschieber zu ist dann ist die Pumpe auf minimalen Hub. Dann kommt nur noch ein klitze klitze kleines bisschen Öl durch. Problematischer ist es, wenn kein oder zu wenig Sprit kommt und das Gemisch zu weit abmagert. Dann machts Peng. Egal ob die Ölpumpe noch was fördert oder nicht. Und genau dafür ist die Leerlaufdüse da, damit beim Zumachen noch Sprit kommt und das Gemisch nicht zu mager wird.
<BR>Ich hab mir mal einen bösen Klemmer gefahren, als in voller Fahrt auf einmal der Spritt alle war und ich nicht sofort die Kupplung gezogen hatte. Stattdessen hab ich den Motor weiter drehen lassen und den Hahn auf Reserve gestellt. Nach 3 Sekunden krach bumm.... Klemmer, trotz Vollgas und Ölpumpe. Im Klartext heißt das: kein Strit mehr, Gemisch zu mager -> Klemmer, trotz Öl.
<BR>Meiner Meinung nach ist der Umstellung auf Getrenntschmierung nichts entgegenzustellen. Außer natürlich die Bequemlichkeit beim Tanken.
<BR>Und nicht vergessen die Düsen anzupassen. Die müssen etwas größer werden (so sagt man).
<BR>
<BR>Gruß, Hans
<BR>
<BR>_________________
<BR><img src="http://home.t-online.de/home/hkrie/rd.j ... ><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Hans K. am 2003-01-09 20:49 ]</font>
<BR>bei diesem Punk scheiden sich wirklich die Geister. Bisher hab ich kaum einen Gedanken daran verschwendet auf Gemisch umzustellen, da bisher die Pumpe einwandfrei funktioniert hat.
<BR>Da ich aber mit dem Gedanken spiele mir 30 mm Mikuni Flachschieber-Vergaser einzubauen, ist das mit der Getrenntschmierung für mich nun nicht mehr so abwegig. Denn der 30-ziger Mikuni hat keine Ölnippel. Klar könnte ich da welche dranmachen, aber dann müsste ich die Vergaser anbohren.
<BR>Ich denke, ich werde dann auch auf Getrenntschmierung umstellen. Das mit dem Dreck im Öltank und der Ölpumpe die nicht mehr richtig fördert ist, glaube ich ein Argument. Allerdings teile ich nicht die Meinung, daß die Ölpumpe beim Gaszudrehen noch etwas fördert. Vergesst es. Wenn der Gasschieber zu ist dann ist die Pumpe auf minimalen Hub. Dann kommt nur noch ein klitze klitze kleines bisschen Öl durch. Problematischer ist es, wenn kein oder zu wenig Sprit kommt und das Gemisch zu weit abmagert. Dann machts Peng. Egal ob die Ölpumpe noch was fördert oder nicht. Und genau dafür ist die Leerlaufdüse da, damit beim Zumachen noch Sprit kommt und das Gemisch nicht zu mager wird.
<BR>Ich hab mir mal einen bösen Klemmer gefahren, als in voller Fahrt auf einmal der Spritt alle war und ich nicht sofort die Kupplung gezogen hatte. Stattdessen hab ich den Motor weiter drehen lassen und den Hahn auf Reserve gestellt. Nach 3 Sekunden krach bumm.... Klemmer, trotz Vollgas und Ölpumpe. Im Klartext heißt das: kein Strit mehr, Gemisch zu mager -> Klemmer, trotz Öl.
<BR>Meiner Meinung nach ist der Umstellung auf Getrenntschmierung nichts entgegenzustellen. Außer natürlich die Bequemlichkeit beim Tanken.
<BR>Und nicht vergessen die Düsen anzupassen. Die müssen etwas größer werden (so sagt man).
<BR>
<BR>Gruß, Hans
<BR>
<BR>_________________
<BR><img src="http://home.t-online.de/home/hkrie/rd.j ... ><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Hans K. am 2003-01-09 20:49 ]</font>
- Punto405
- Beiträge: 1456
- Registriert: Mo 15. Okt 2001, 01:00
- Wohnort: 58285 Gevelsberg/EN
- Kontaktdaten:
Ich denke daß ist wieder mal eine Frage die nicht geklärt werden kann,und ich will auch keinen bekehren <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif">.Demjenigen,der ohne Pumpe fährt kann man nochsoviel Argumente f ü r die Pumpe an die Hand geben,er wird sie trotzdem abklemmen.Ich gebe dem Peter recht.Auch mir sind Probleme mit der Pumpe fremd.Da verbessern Ingenieure die Technik,nehmen dem Fahrer das früher übliche Prozedre des Mischens ab,mindern das Risiko bei geschlossenem Gas und was passiert:Die Pumpe wird rausgeschmissen.Hätten sich in den Siebzigern,als die RD aktuell war,gravierende Probleme ergeben könnte ich das heute ja verstehen-aber die Ölpumpen haben ihre Zuverlässigkeit ja unter Beweis gestellt.
[addsig]
[addsig]
Stefan aus Gevelsberg