elektrische Wasserpumpe
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
- Selly
- IG-Mitglied
- Beiträge: 546
- Registriert: So 4. Dez 2005, 01:00
- Wohnort: Bayreuth (die Oberkranken aus Oberfranken)
- Kontaktdaten:
elektrische Wasserpumpe
Da ich bei meiner Rennkiste für einen größeren Kühler als den der RGV keinen Platz hab, bin ich am überlegen, wie ich die Kühlleistung etwas verbessern kann.
Ich hab dabei an eine elektrische Wasserpumpe gedacht, die ich immer auf voller Leistung laufen lassen wollte.
Hat sich da jemand schon mal Gedanken darüber gemacht? Also Leistung, Fördermenge, etc?
Ich hab dabei an eine elektrische Wasserpumpe gedacht, die ich immer auf voller Leistung laufen lassen wollte.
Hat sich da jemand schon mal Gedanken darüber gemacht? Also Leistung, Fördermenge, etc?
- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
Moin Selly,
bei mir geht mit dem RGV-Kühler nur um Stadt-Stau-Verkehr die Temperatur auf über 80°. Ich bin der Meinung, dass die Wärme mangels Fahrtwind unzureichend abgeführt wird. Das Kühlmittel braucht ja auch eine gewisse Zeit, um die Wärme loszuwerden. Ich wäre mir daher unsicher, ob die elektrische Wasserpumpe das Kühlmittel am Ende nicht zu schnell durch den Kühler treibt. Vor allem bekämpft man wieder nur das Symptom. Im Winter werde ich deswegen einen Lüfter montieren (z.b. von der KTM, die sind relativ klein) und im Bummelverkehr zuschalten.
Gruß
Raphael
bei mir geht mit dem RGV-Kühler nur um Stadt-Stau-Verkehr die Temperatur auf über 80°. Ich bin der Meinung, dass die Wärme mangels Fahrtwind unzureichend abgeführt wird. Das Kühlmittel braucht ja auch eine gewisse Zeit, um die Wärme loszuwerden. Ich wäre mir daher unsicher, ob die elektrische Wasserpumpe das Kühlmittel am Ende nicht zu schnell durch den Kühler treibt. Vor allem bekämpft man wieder nur das Symptom. Im Winter werde ich deswegen einen Lüfter montieren (z.b. von der KTM, die sind relativ klein) und im Bummelverkehr zuschalten.
Gruß
Raphael
Hallo,
habe die elektrische pumpe vom fiedler verbaut. die "renn" due lauft damit konstant auf 53C. die pumpenleistung wird elekronisch gesteuert.
bei der anderen mit serialpumpe geht die temp. weit höher.
also klarer vorteil für die elektr. pumpe, mit temperaturschaltung. vorteil davon, du kannst mit einem schalter direkt auf höchste durchflussgeschwindigkeit schalten.
leider nimmt der gufi dafür auch ordentlich geld. alternativ habe ich noch nicht geschaut.
berthold
habe die elektrische pumpe vom fiedler verbaut. die "renn" due lauft damit konstant auf 53C. die pumpenleistung wird elekronisch gesteuert.
bei der anderen mit serialpumpe geht die temp. weit höher.
also klarer vorteil für die elektr. pumpe, mit temperaturschaltung. vorteil davon, du kannst mit einem schalter direkt auf höchste durchflussgeschwindigkeit schalten.
leider nimmt der gufi dafür auch ordentlich geld. alternativ habe ich noch nicht geschaut.
berthold
Hallo,
ich kann dir mangels eines solchen Motors nicht sagen, was die originale Pumpe bringt.
Jedoch wird bei manchen Motoren die Kühlmittelumwälzrate angegeben.
Von daher kann ich dir sagen, dass 55l/min bei Nenndrehzahl reichen,
um mit einem normal großen Kühler reichen, ca. 85PS im Fahrbetrieb auf
ca. 49°C zu halten. So steht es bei mir in den Herstellerangaben.
Grüße,
Bernd
ich kann dir mangels eines solchen Motors nicht sagen, was die originale Pumpe bringt.
Jedoch wird bei manchen Motoren die Kühlmittelumwälzrate angegeben.
Von daher kann ich dir sagen, dass 55l/min bei Nenndrehzahl reichen,
um mit einem normal großen Kühler reichen, ca. 85PS im Fahrbetrieb auf
ca. 49°C zu halten. So steht es bei mir in den Herstellerangaben.
Grüße,
Bernd