Anfänger-Motor Topic

Wenn Schäden auftreten, die in der heilen Welt der Werkstattliteratur nicht

vorkommen, ist guter Rat nicht teuer - Du findest ihn hier.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
GP350YPVS
Beiträge: 193
Registriert: Mi 13. Jul 2011, 06:48
Wohnort: Landsberg / L.

Anfänger-Motor Topic

Beitrag von GP350YPVS »

Hallo zusammen,
ich bin aktuell dabei, meinen Motor zu demontieren und plane natürlich gleich auch ein paar seriennahe Verbesserungen (Motor soll soweit wie möglich original bleiben, kein großes Tuning).....

Aktuelles Thema wäre:

Da ich definitiv auf O-Ring Abdichtung am Kopf umbauen will, stellt sich für mich aktuell die Frage wie ich mit der Verdichtung umgehe.

1. Brennraumgeometrie tiefer drehen
2. Zylinder 1mm höher setzen

Besonders bei Punkt 2 stellt sich mir folgende Frage:

Ich habe einen 1WT Motor mit der gesamten zugehörigen Peripherie (Vergaser, Zylinderkopf, Auspuff, etc.), allerdings mit 31K Zylindern.

Ich habe bereits in mehreren Topics gelesen, dass die 1WW Zylinder sich zum 31K in Höhe der Ports / Steuerschlitze unterscheiden.
Hier wird das mit 1mm angegeben:
http://rd350lc.de/forum/viewtopic.php?t ... highlight=

Was mir aber noch unklar ist - unterscheiden sich die Ports durch eine andere Größe (1mm höher/größer) oder sind die Ports im Vergleich zum 31K Zylinder nur 1mm weiter oben angesetzt (andere Steuerzeiten), d.h. der Zylinder ist 1mm länger?
Falls das letztere zutrifft, könnte man ja (wenn auch nur theoretisch) den 31K Zylinder mit einer 1mm Fudi auf das 1WW Niveau bringen?

Danke für eure Hilfe. :)

Grüße,
Alex
GP350YPVS
Beiträge: 193
Registriert: Mi 13. Jul 2011, 06:48
Wohnort: Landsberg / L.

Beitrag von GP350YPVS »

Könnte einer der Mods das Topic evtl. zu Wartung und Reparatur verschieben?
Da würds wohl besser hin passen....

So, weiter zum Thema:

Die Zylinder werden 1mm höher gelegt, das steht schonmal.

Habe heute den Motor komplett zerlegt, dabei ist mir folgendes aufgefallen (siehe Fotos).

Unter dem Ölleitblech fehlt doch das Lagerhalteblech, oder? Das seltsame ist, dass der Motor ungeöffnet aussah, auch die butterweichen Schrauben des Ölleiteblechs waren unversehrt.
Hat das jemand schonmal erlebt? Ist das Blech nötig?

Auch möchte ich die Gehäusehälften in den Geschirrspüler stecken, um diese gründlich zu säubern - der Single-Wohnung sein dank. :wink:

Würdet ihr die in den Bilder gezeigten Teile drin lassen (Nadellager Kupplungshebel, Silentblöcke / Gummidämpfer und das Wasserohr)? Oder könnten die Teile die Behandlung nicht überstehen?

Insbesondere stört mich der Rost an den Gummidämpfern des Motors. Tauscht man diese für gewöhnlich auch beim Motorservice aus oder halten die Gummis ewig?

Danke!

Grüße,
Alex
Dateianhänge
lleitblech.jpg
lleitblech.jpg (30.56 KiB) 357 mal betrachtet
Nadellager Kupplungshebel.jpg
Nadellager Kupplungshebel.jpg (29.53 KiB) 357 mal betrachtet
Sicherung Wasserrohr.jpg
Sicherung Wasserrohr.jpg (24.93 KiB) 357 mal betrachtet
Silentblöcke.jpg
Silentblöcke.jpg (34.56 KiB) 358 mal betrachtet
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo Alex!

Jau, da fehlt das Halteblech fürs Lager. Ich würde es wieder einbauen. Hat Yamaha sich bestimmt etwas bei gedacht! :wink:

Das Wasserrohr kannst du doch so herausziehen. Steckt nur lose da drin. ist vielleicht etwas festgenuddelt...

Die Gummiblöcke wollte ich auch gerne heraushaben. Konnte mir aber niemand hier sagen wie das geht. Die sollten aber den Waschgang überleben. Nur werden die dann natürlich noch rostanfälliger. :?
Guckst du hier: http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t=16681

Kupplungshebel hast du doch schon draußen. Ich hatte das Nadellager entfernt, da ich mein Gehäuse gestrahlt habe. Ich denke aber, dass es auch die Spülmaschine überleben sollte. Lagert doch nur den Hebel...

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Die Aufhängungsgummis haben außen Stahlbuchsen. Die sollten sich mit einer Gewindestange und einer Buchse rausziehen lassen.
Habe ich allerdings noch nicht gemacht. Hab mir das aber mal sehr genau angesehen, weil ich darüber auch schon nachgedacht hatte.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
GP350YPVS
Beiträge: 193
Registriert: Mi 13. Jul 2011, 06:48
Wohnort: Landsberg / L.

Beitrag von GP350YPVS »

Danke, werd bzgl. des Bleches mal mit Horst Meise Kontakt aufnehmen.

Bei mir ist um das Wasserrohr rum so ein Sicherungsdraht, aber den bekomme ich schon weg gefummelt.

Die Gummi-Lager und das Nadellager werde ich auch mal drin lassen. Letzeres wird nach der Säuberung geölt, dann sollte das schon klappen.

Danke schonmal, ich meld mich wenn ich wieder Hilfe brauche. :-)

Grüße,
Alex
Grüße, Alex
250LC Erstbesitzer
Beiträge: 89
Registriert: Fr 10. Jul 2009, 10:27
Wohnort: Hamburg
Germany

Beitrag von 250LC Erstbesitzer »

Hallo Alex,

den Silenblöcken macht die Geschirrspülmaschine überhaupft nichts da sie eh schon angegammelt sind (war jedenfalls bei mir so), allerdings kann das Geschirrspülsalz die Alluminiumoberfläche angreifen (und auch sonstige Korrosion an den restlichen Metallteilen unterstützen). Du solltest also darauf achten, das du sofort nach dem Waschgang alles Restwasser welches noch so vorhanden ist (besonders im Nadellager) wegzutrocknen. Ich habe danach ganz schön polieren müssen, bis ich alle Flecken weg hatte und das Gehäuse wieder gut aussah. Da das Gehäuse bei dir schwarz ist, würde das ja gegebenenfalls höchstens für die Lagerflächen in Frage kommen.
Für die Silentblöcke habe ich einen Tip in einer englischen Oldiezeitung (ich glaube es war Classic Bike) gelesen: Gummi rauspopeln oder rausbrennen und dann die Buchse vorsichtig mit einer Metallsäge aufschneiden (möglichst ohne das Allu zu beschädigen). Die aufgesägte alte Buchse soll sich dann mit geringen Aufwand entfernen lassen. Alluflächen von Korrosion befreien und neue (tiefgekühlte) Silentbuchsen einsetzen. Ausprobiert habe ich es selbst noch nicht, deswegen kann ich auch keine Gewähr dafür geben, das es so einfach klappt, wie es sich anhört.
Der Sicherungsdraht ist immer um das Wasserrohr, den solltest Du danach auch wieder anbringen, da sich das Rohr sonst einfach aus dem Gehäuse ziehen lässt.

Beste Grüße
Stefan
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo!

Ich schneid das Lagerblech ca 2cm ober dem unteren Loch durch u kleb die Schrauben dann fest hinein.
Brauch sie dann nimmer aufmachen.
Kleben deshalb weil sich mir schon eine rausgedreht hatte, wenn die zw. Primärrad u. Kupplung gekommen wäre...

Gruss sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Antworten