TZR 250 paar Fragen
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
-
- Beiträge: 53
- Registriert: Mo 29. Sep 2008, 08:56
TZR 250 paar Fragen
Hallo !
Ich habe mal wieder ein paar Fragen:
- ich wollte die Flöten bei der TZR 250 2ma hinten aus dem Schalldämpfer ziehen. Schraube ist raus, doch es tut sich nix. Man kann das Endstück schlecht fassen und ich hab keine Fingerkraft. Wie bekommt man die raus, ohne Zangenvermurkse und zerquetsche???
-Ich bräuchte mal einen Motordichtsatz.
Von welchem Hersteller und woher beziehen? Was ist da von guter Qualität?
-Gibt es einen Gabelstabi für das Modell ,
Hat jemand einen "übrig"?
Danke
Beste Grüße
Ralf
Ich habe mal wieder ein paar Fragen:
- ich wollte die Flöten bei der TZR 250 2ma hinten aus dem Schalldämpfer ziehen. Schraube ist raus, doch es tut sich nix. Man kann das Endstück schlecht fassen und ich hab keine Fingerkraft. Wie bekommt man die raus, ohne Zangenvermurkse und zerquetsche???
-Ich bräuchte mal einen Motordichtsatz.
Von welchem Hersteller und woher beziehen? Was ist da von guter Qualität?
-Gibt es einen Gabelstabi für das Modell ,
Hat jemand einen "übrig"?
Danke
Beste Grüße
Ralf
-
- Beiträge: 2044
- Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
- Wohnort: Schaffhausen
- Kontaktdaten:
Hi Ralf,
-konnte die Flöten immer mit einer Zange ohne sie zu vermurksen rausziehen.
-Am Besten die Dichtungen von Yamaha nehmen, sind sehr gut aber leider auch teuer. Es gibt Billigdichtsätze z.B. bei Yambits, jedoch sind die von minderer Qualität. Die Kopfdichtung hat bisher bei jedem den ich hatte durchgeblasen, die Papierdichtungen sind ok, würde sie aber auch nicht ohne einen Film Hylomar verwenden.
-Du hast bereits einen Gabelstabi, nämlich das Alublech wo das Schutzblech dran vernietet ist. Einen anderen gibts nicht und ist auch vollkommen unnötig. Wenn Du an der Gabel irgendetwas verbessern willst dann kauf Federn von Wilbers oder Wirth, der Rest der Gabel inklusive der Einzelscheibe ist sehr gut.
Michael
-konnte die Flöten immer mit einer Zange ohne sie zu vermurksen rausziehen.
-Am Besten die Dichtungen von Yamaha nehmen, sind sehr gut aber leider auch teuer. Es gibt Billigdichtsätze z.B. bei Yambits, jedoch sind die von minderer Qualität. Die Kopfdichtung hat bisher bei jedem den ich hatte durchgeblasen, die Papierdichtungen sind ok, würde sie aber auch nicht ohne einen Film Hylomar verwenden.
-Du hast bereits einen Gabelstabi, nämlich das Alublech wo das Schutzblech dran vernietet ist. Einen anderen gibts nicht und ist auch vollkommen unnötig. Wenn Du an der Gabel irgendetwas verbessern willst dann kauf Federn von Wilbers oder Wirth, der Rest der Gabel inklusive der Einzelscheibe ist sehr gut.
Michael
Zuletzt geändert von m.eckert77 am Sa 13. Aug 2011, 00:24, insgesamt 2-mal geändert.
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Hallo Ralf,
für dein Problem könntest du auch einen Beulenhammer oder Stiftzieher verwenden. Habe es für dich mal ausprobiert und ging sofort raus. Allerdings
wäre es auch ohne leicht rausgegangen. Nur mal so als Anregung ein paar Bilder von der Sache.
Gruss Wiba
für dein Problem könntest du auch einen Beulenhammer oder Stiftzieher verwenden. Habe es für dich mal ausprobiert und ging sofort raus. Allerdings
wäre es auch ohne leicht rausgegangen. Nur mal so als Anregung ein paar Bilder von der Sache.
Gruss Wiba
- Dateianhänge
-
- IMG_0527.jpg (33.37 KiB) 773 mal betrachtet
-
- IMG_0528.jpg (38.22 KiB) 773 mal betrachtet
-
- IMG_0529.jpg (40.87 KiB) 773 mal betrachtet
-
- IMG_0526.jpg (40.05 KiB) 773 mal betrachtet
-
- IMG_0525.jpg (51.1 KiB) 773 mal betrachtet
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
-
- Beiträge: 53
- Registriert: Mo 29. Sep 2008, 08:56
Hallo!
Danke für Eure Antworten.
@Wiba: Danke für die Bilder.
Die Schraube verkantest Du hinten im Lochblechrohr?
Bringt es was, das Stück der Flöte mit den Kerben zu entfernen und komplett Lochblech zu nehmen??? Ich meine ich hätte diesbezüglich für eine 350 Rd Flöte was gelesen.
@Michael: Ja, die Sache mit dem Schutzblech weis ich, doch sind die Bohrungen des Bleches gerne wegen Verwindung ausgerissen. Ich habe hier 4 Vorderradachsen, wovon eine einigermaßen war, die anderen Bananen-Krumm. Das nur zum Gabelstabi. O.k. "brauchen" mag sein tut man keinen. Ich hätte gernen einen oder ich erachte es als nicht verkehrt.
Bezüglich Dichtsatz: Wollte schon bei Yambits bestellen. Lasse ich dann doch erstmal.
Inne Bucht sind oft Angebote, aber keine Herstellerangabe. Da traue ich mich auch nicht.
Was ist denn gut und bezahlbar?
ölige Grüße
Ralf
Danke für Eure Antworten.
@Wiba: Danke für die Bilder.
Die Schraube verkantest Du hinten im Lochblechrohr?
Bringt es was, das Stück der Flöte mit den Kerben zu entfernen und komplett Lochblech zu nehmen??? Ich meine ich hätte diesbezüglich für eine 350 Rd Flöte was gelesen.
@Michael: Ja, die Sache mit dem Schutzblech weis ich, doch sind die Bohrungen des Bleches gerne wegen Verwindung ausgerissen. Ich habe hier 4 Vorderradachsen, wovon eine einigermaßen war, die anderen Bananen-Krumm. Das nur zum Gabelstabi. O.k. "brauchen" mag sein tut man keinen. Ich hätte gernen einen oder ich erachte es als nicht verkehrt.
Bezüglich Dichtsatz: Wollte schon bei Yambits bestellen. Lasse ich dann doch erstmal.
Inne Bucht sind oft Angebote, aber keine Herstellerangabe. Da traue ich mich auch nicht.
Was ist denn gut und bezahlbar?
ölige Grüße
Ralf
-
- Beiträge: 2044
- Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
- Wohnort: Schaffhausen
- Kontaktdaten:
Hi Ralf,
was denn Gabelstabi und die schrecklich verwindende Gabel angeht verweise ich immer gerne und oft auf meine 98000km 2MA mit noch dem ersten Schutzblech und das ist nicht gerissen und die Achse ist auch gerade. Weiss gar nicht was die Jungs da immer anstellen......
Eine Möglichkeit wäre folgende, den (wirklich unnötigen) Stabi einfach selbst zu machen. Wenn Du das Blech nimmst und es mit einer z.B. 4-5mm starken Aluplatte austauschst wäre es deutlich stabiler.
Hab an der TDR sowas dran, weil ich da 17" Räder mit 2MA Schutzblech fahre und dessen Höhe anpassen musste.
Da so eine Platte flach ist und nicht gewölbt wie das Original muss sie mit kleinen Distanzbüchsen etwas höher auf die Halter gesetzt werden.
Nein bringt überhaupt nichts da lange rumzubasteln. Man kann die Flöten sogar von den Endstücken nehmen und stattdessen ein Stück 3/4" Wasserrohr reinstecken was die Kiste akkustisch schneller macht, jedoch leistungsmässig keinerlei Vorteile bringt. Ich hatte sogar das Gefühl, dass das Anziehen, was so bei rund 10000 nochmal einsetzt eher nachgelassen hat.
Die Dichtungen von Yambits kannst Du schon nehmen, nur schmeiss lieber gleich die Kopfdichtung weg und nimm die alte nocheinmal mit ein bischen Dirko. Ich habe bei meinen Motoren RD500 Kopfdichtungen, die sind nur einlagig und dementsprechend dünner. Die kann ich beliebig oft wiederverwenden. Würde auch gehen die 2MA Dichtung auseinanderzunehmen und einfach nur eine Lage davon verwenden.
Die Papierdichtungen aus dem Billig-Dichtsatz sind verwendbar, ich tu aus Angst halt noch einen ganz dünnen Film Hylomar drauf.
Andere Hersteller kenn ich nicht, evtl. gibts was von Athena. Die Originaldichtungen sind einfach am Besten, aber auch dementsprechend zu bezahlen.
Michael
was denn Gabelstabi und die schrecklich verwindende Gabel angeht verweise ich immer gerne und oft auf meine 98000km 2MA mit noch dem ersten Schutzblech und das ist nicht gerissen und die Achse ist auch gerade. Weiss gar nicht was die Jungs da immer anstellen......

Eine Möglichkeit wäre folgende, den (wirklich unnötigen) Stabi einfach selbst zu machen. Wenn Du das Blech nimmst und es mit einer z.B. 4-5mm starken Aluplatte austauschst wäre es deutlich stabiler.
Hab an der TDR sowas dran, weil ich da 17" Räder mit 2MA Schutzblech fahre und dessen Höhe anpassen musste.
Da so eine Platte flach ist und nicht gewölbt wie das Original muss sie mit kleinen Distanzbüchsen etwas höher auf die Halter gesetzt werden.
Nein bringt überhaupt nichts da lange rumzubasteln. Man kann die Flöten sogar von den Endstücken nehmen und stattdessen ein Stück 3/4" Wasserrohr reinstecken was die Kiste akkustisch schneller macht, jedoch leistungsmässig keinerlei Vorteile bringt. Ich hatte sogar das Gefühl, dass das Anziehen, was so bei rund 10000 nochmal einsetzt eher nachgelassen hat.
Die Dichtungen von Yambits kannst Du schon nehmen, nur schmeiss lieber gleich die Kopfdichtung weg und nimm die alte nocheinmal mit ein bischen Dirko. Ich habe bei meinen Motoren RD500 Kopfdichtungen, die sind nur einlagig und dementsprechend dünner. Die kann ich beliebig oft wiederverwenden. Würde auch gehen die 2MA Dichtung auseinanderzunehmen und einfach nur eine Lage davon verwenden.
Die Papierdichtungen aus dem Billig-Dichtsatz sind verwendbar, ich tu aus Angst halt noch einen ganz dünnen Film Hylomar drauf.
Andere Hersteller kenn ich nicht, evtl. gibts was von Athena. Die Originaldichtungen sind einfach am Besten, aber auch dementsprechend zu bezahlen.
Michael
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Hallo Ralf,oelbrenner hat geschrieben:Hallo!
Die Schraube verkantest Du hinten im Lochblechrohr?
Bringt es was, das Stück der Flöte mit den Kerben zu entfernen und komplett Lochblech zu nehmen??? Ich meine ich hätte diesbezüglich für eine 350 Rd Flöte was gelesen.
gemesen an der Arbeit und den vielleicht winzigen Gewinn an Leistung,
würde ich mir die Mühe nicht machen.
Ja ich versuche die Schraube wie einen Hacken zu nutzen und klopfe dann
mit dem Messinggewicht gegen die Gegenseite. Damit bekommst du auch
schlimmste verbackene Sachen auseinander. Die Schraube ist übrigens
eine Dehnschraube aus einem Viertakter und ziemlich zäh.
Gruss Wiba
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
Moin Ralf,
nicht so ängstlich mit den Flöten.
Lappen + Wasserpumpenzange (evt. Gummihammer) und Geduld.
Nen bissl Klopfen, Wackeln, Ziehen und Zeit dabei lassen.
Dann gehen die Dinger immer ab.
Die Kopfdichtung hat keine Lagen.
Bei der Kopfdichtung kann ich nur beipflichten originale zu nehmen.
@Ralf
Alternative Dichtsätze gibt es hier:
http://www.pjme.co.uk/acatalog/Yamaha_T ... m_End.html
Da schon ein paar mal bestellt ohne Probleme.
Meine Möhre hat zwar "erst" ~62000km runter, aber das Problem mit dem Schutzblech vorne kenne ich auch.
http://www.divweb.com/rd/tzrbilder/Schu ... blech2.jpg
Das war nach ner (zum Glück gelungenen) Notbremsung.
@Michael
Wahrscheinlich lebst du den Spruch "Wer bremst verliert!" und deshalb ist noch alles heile bei dir.
Viele Grüße
Dirk
nicht so ängstlich mit den Flöten.
Lappen + Wasserpumpenzange (evt. Gummihammer) und Geduld.
Nen bissl Klopfen, Wackeln, Ziehen und Zeit dabei lassen.
Dann gehen die Dinger immer ab.
Moin Michael.m.eckert77 hat geschrieben:Würde auch gehen die 2MA Dichtung auseinanderzunehmen und einfach nur eine Lage davon verwenden.
Die Kopfdichtung hat keine Lagen.
Bei der Kopfdichtung kann ich nur beipflichten originale zu nehmen.
@Ralf
Alternative Dichtsätze gibt es hier:
http://www.pjme.co.uk/acatalog/Yamaha_T ... m_End.html
Da schon ein paar mal bestellt ohne Probleme.
Meine Möhre hat zwar "erst" ~62000km runter, aber das Problem mit dem Schutzblech vorne kenne ich auch.
http://www.divweb.com/rd/tzrbilder/Schu ... blech2.jpg
Das war nach ner (zum Glück gelungenen) Notbremsung.
@Michael
Wahrscheinlich lebst du den Spruch "Wer bremst verliert!" und deshalb ist noch alles heile bei dir.


Viele Grüße
Dirk
TZR250 (2MA)
KR-1S (C2)
RG500 (HM31A)
RGV (VJ22)




KR-1S (C2)
RG500 (HM31A)
RGV (VJ22)




-
- Beiträge: 2044
- Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
- Wohnort: Schaffhausen
- Kontaktdaten:
Ist interessant, als ich die 2MA gemacht habe war eine mehrlagige Kopfdichtung drin, als die TDR neue Kolben brauchte fand ich auch nur eine Einlagige.
Dachte die wäre von der RD500.
Dann vergiss das Ganze, wenn es eine Einlagige ist kannst Du die immer wieder nehmen mit ganz dünn Pampe drauf.
Das muss es dann wohl sein Dirk
macht auch viel mehr Spass mit der TZR zu fahren als zu bremsen.
Ich werd nacher ein Foto von der TDR Gabel machen, sowas würde sich auch an der 2MA einfach umsetzen lassen.
Michael
Dachte die wäre von der RD500.
Dann vergiss das Ganze, wenn es eine Einlagige ist kannst Du die immer wieder nehmen mit ganz dünn Pampe drauf.
Das muss es dann wohl sein Dirk

Ich werd nacher ein Foto von der TDR Gabel machen, sowas würde sich auch an der 2MA einfach umsetzen lassen.
Michael
- Dateianhänge
-
- Hier ein Bild eines Selfmade-Stabis an meiner TDR
- IMG_0080.JPG (56.27 KiB) 667 mal betrachtet
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
Hallo!
Habe gestern auch eine zerlegte TZR 250 nach Hause gebracht u. demnächst ein paar Fragen.
Der Junge hatte nach dem 3. Reiber aufgegeben sie richten zu lassen.
Nun frag ich mich erstmal ob sie auch die versteckten Benzinfilter hat die Holli hier mal für die TDR gepostet hat?
Gruss Sigi
Habe gestern auch eine zerlegte TZR 250 nach Hause gebracht u. demnächst ein paar Fragen.
Der Junge hatte nach dem 3. Reiber aufgegeben sie richten zu lassen.
Nun frag ich mich erstmal ob sie auch die versteckten Benzinfilter hat die Holli hier mal für die TDR gepostet hat?
Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
-
- Beiträge: 2044
- Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
- Wohnort: Schaffhausen
- Kontaktdaten:
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Geh hier mal auf die Seite 9.....könnte Dir helfen.
http://www.pro-x.com/downloads/Street_Bike.pdf
Gruß Holli
http://www.pro-x.com/downloads/Street_Bike.pdf
Gruß Holli


- redandblue
- Beiträge: 324
- Registriert: Fr 18. Apr 2003, 01:00
- Wohnort: Iserlohn
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.