Krümmer bläst
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Krümmer bläst
Hallo zusammen,
seit gestern hab ich auch eine 31k. *freu*
Zweitaktvirus hat mich nie losgelassen, meine ersten Mopeds waren eine GT750 und eine GT 550. Aber aus irgendwelchen Gründen bewegte ich mich seit 1981 nur mehr 4-taktend durch die Gegend.
Hab zwar jedem normaltaktendem Gefährt mit mehr als 125 ccm immer mit leuchtenden Augen nachgesehen, aber ergeben hat sich erst jetzt was.
Nun hab mich mir meine RD (29000KM) gestern geholt und musste bei der Heimfahrt feststellen, daß der rechte Krümmer bläst und die ersten Drehversuche, nach dem der Motor Betriebstemperatur hatte ergaben, daß es zwar bei 5500 Upm
fulminant losgeht, dies aber bei ca 8000 wieder nachlässt und mehr als 8900 Upm nicht drinnen sind. YPVS scheint zu funktionieren.
Lt. Papieren handelt es sich um den 43,5 KW-Motor.
Auspuff scheint original zu sein, Vergaser auch. Über das Innenleben weiß ich noch nix.
Frage 1: Hängt die Drehzahlbegrenzung mit dem undichten Krümmer zusammen ?
Frage 2: gibt es irgendwo noch eine Betriebsanleitung für die RD 350 31K BJ 85.
Liebe Grüße an Alle, Fritz
seit gestern hab ich auch eine 31k. *freu*
Zweitaktvirus hat mich nie losgelassen, meine ersten Mopeds waren eine GT750 und eine GT 550. Aber aus irgendwelchen Gründen bewegte ich mich seit 1981 nur mehr 4-taktend durch die Gegend.
Hab zwar jedem normaltaktendem Gefährt mit mehr als 125 ccm immer mit leuchtenden Augen nachgesehen, aber ergeben hat sich erst jetzt was.
Nun hab mich mir meine RD (29000KM) gestern geholt und musste bei der Heimfahrt feststellen, daß der rechte Krümmer bläst und die ersten Drehversuche, nach dem der Motor Betriebstemperatur hatte ergaben, daß es zwar bei 5500 Upm
fulminant losgeht, dies aber bei ca 8000 wieder nachlässt und mehr als 8900 Upm nicht drinnen sind. YPVS scheint zu funktionieren.
Lt. Papieren handelt es sich um den 43,5 KW-Motor.
Auspuff scheint original zu sein, Vergaser auch. Über das Innenleben weiß ich noch nix.
Frage 1: Hängt die Drehzahlbegrenzung mit dem undichten Krümmer zusammen ?
Frage 2: gibt es irgendwo noch eine Betriebsanleitung für die RD 350 31K BJ 85.
Liebe Grüße an Alle, Fritz
Hallo Fritz
Herzlich Willkommen!
Deine Geschichte ist ziemlich typisch, so ging es den meisten hier.
Dass die RD nicht richtig ausdreht, kann sehr wohl mit dem Auspuff zusammenhängen. Am besten bestellst du gleich neue Dichtungen. Entweder findest du was bei Ebay, oder du rufst Horst Meise an.
http://www.yamahaklassikerteile.de/
Besser als eine Betriebsanleitung ist die "RD-Bibel" von unserem Forumsmitglied 'MK'. Entweder aus der Benutzerliste raussuchen, oder direkt so:
http://home.arcor.de/martin.kieltsch/Buecher_Info.pdf
Die alten RDs sind oft ziemlich verhunzt und verbastelt. Hier kannst du dir ein paar Infos dazu anlesen:
http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?p=93475#93475
Wünsche gutes Gelingen und viel Spaß mit deiner RD.
Gruß
Rene
Herzlich Willkommen!
Deine Geschichte ist ziemlich typisch, so ging es den meisten hier.
Dass die RD nicht richtig ausdreht, kann sehr wohl mit dem Auspuff zusammenhängen. Am besten bestellst du gleich neue Dichtungen. Entweder findest du was bei Ebay, oder du rufst Horst Meise an.
http://www.yamahaklassikerteile.de/
Besser als eine Betriebsanleitung ist die "RD-Bibel" von unserem Forumsmitglied 'MK'. Entweder aus der Benutzerliste raussuchen, oder direkt so:
http://home.arcor.de/martin.kieltsch/Buecher_Info.pdf
Die alten RDs sind oft ziemlich verhunzt und verbastelt. Hier kannst du dir ein paar Infos dazu anlesen:
http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?p=93475#93475
Wünsche gutes Gelingen und viel Spaß mit deiner RD.
Gruß
Rene
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Danke für die rasche Antwort, hab gleich vermutet, daß es was mit dem Auspuff zu tun hat. Aber hier im Forum gibt es zu diesem Thema ja jede Menge Tipps.
Die Natron-Lösung werde ich spätestens wenn meine Ville wieder geht ( da hatte ich einen Reifenplatzer und nun überhole ich gleich den Kardan) sofort in Angriff nehmen.
Betriebsanleitung wäre trotzdem nicht schlecht, schon aus Sammlergründen.
Banalste Frage zur Zeit, hat der Benzinhahn eine Aus-Stellung, oder ist die Mittellage PRI ?
LG Fritz
Die Natron-Lösung werde ich spätestens wenn meine Ville wieder geht ( da hatte ich einen Reifenplatzer und nun überhole ich gleich den Kardan) sofort in Angriff nehmen.
Betriebsanleitung wäre trotzdem nicht schlecht, schon aus Sammlergründen.
Banalste Frage zur Zeit, hat der Benzinhahn eine Aus-Stellung, oder ist die Mittellage PRI ?
LG Fritz
Beginn: Suzuki GT750 (Wasserbüffel), GT 550
Historie: FJ 1200, Hawk 650, CBR 1100 XX, Hornet 900
Aktuell: Deauville 650, BJ 2000, RD350 31K, BJ 85
Historie: FJ 1200, Hawk 650, CBR 1100 XX, Hornet 900
Aktuell: Deauville 650, BJ 2000, RD350 31K, BJ 85
Hallo.
Willkommen.
Ein wichtiger Tipp fehlt noch: Kontrolliere die korrekte Einstellung der Auslasswalzen. Der etwas abblasende Krümmer wird die Drehzahl eher nicht begrenzen, ungleiche oder zu tief eingestellte Walzen schon und das findet man häufig. Welche Auspuffanlage hast du denn drauf, die originale der 31k? 31k müsste normalerweise bis knapp 10000U/min mit Zug hochdrehen. Auf alle Fälle aber die Vergaser checken, da findet man zumeist ziemlichen Dreck drin, vor allem wenn das Teil mehr ein Standzeug als ein Fahrzeug war; bei der Gelegenheit die Bedüsung kontrollieren, ob original.
Gruß,
Rüdi
Willkommen.
Ein wichtiger Tipp fehlt noch: Kontrolliere die korrekte Einstellung der Auslasswalzen. Der etwas abblasende Krümmer wird die Drehzahl eher nicht begrenzen, ungleiche oder zu tief eingestellte Walzen schon und das findet man häufig. Welche Auspuffanlage hast du denn drauf, die originale der 31k? 31k müsste normalerweise bis knapp 10000U/min mit Zug hochdrehen. Auf alle Fälle aber die Vergaser checken, da findet man zumeist ziemlichen Dreck drin, vor allem wenn das Teil mehr ein Standzeug als ein Fahrzeug war; bei der Gelegenheit die Bedüsung kontrollieren, ob original.
Gruß,
Rüdi
Hallo Fritz,Fritzwien hat geschrieben: Banalste Frage zur Zeit, hat der Benzinhahn eine Aus-Stellung, oder ist die Mittellage PRI ?
LG Fritz
der Benzinhahn hat keine "Aus" Stellung aber er lässt nur Benzin durch wenn über den kleinen Schlauch ein Unterdruck anliegt.
Die "PRI" Stellung bedeutet Durchfluss ohne Unterdruckfunktion.
In dieser Stellung läuft dir aber schon mal gerne der Tank leer, wenn die
Schwimmernadelventile nicht mehr dichten.

Gruss Wiba
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
Danke Wiba, genau das wollte ich wissen.
Klar kenn ich die Pri-Stellung.
Hatten meinen ersten 2-Takt-Suzis auch. Drum wollt ich gleich mal nachfragen,
ob die RD das auch so hat, weil die Folgen von Pri können unangenehm sein.
Walzen und die Mikunis werde ich auch alsbald kontrollieren.
LG an Alle, Fritz
Klar kenn ich die Pri-Stellung.
Hatten meinen ersten 2-Takt-Suzis auch. Drum wollt ich gleich mal nachfragen,
ob die RD das auch so hat, weil die Folgen von Pri können unangenehm sein.
Walzen und die Mikunis werde ich auch alsbald kontrollieren.
LG an Alle, Fritz
Beginn: Suzuki GT750 (Wasserbüffel), GT 550
Historie: FJ 1200, Hawk 650, CBR 1100 XX, Hornet 900
Aktuell: Deauville 650, BJ 2000, RD350 31K, BJ 85
Historie: FJ 1200, Hawk 650, CBR 1100 XX, Hornet 900
Aktuell: Deauville 650, BJ 2000, RD350 31K, BJ 85
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
Das ist schön zu hören.
Gestern hab ich das erste mal nachgetankt.
11.4 L/100KM
Für das, daß sie nicht mal bis 9000 dreht, scheint mir das etwas "hoch", zumal ich sicher 90% der ersten 100 KM mit Drehzahlen unter 5000 gefahren bin.
Wäre schön, wenn sich ein Experte mal mein Moped ansehen kann.
Bin schon zu lange weg aus dem Geschäft und hab nur mehr Grundlagenwissen, aber keinerlei Übung im Zangeln.
Lg Fritz
Gestern hab ich das erste mal nachgetankt.
11.4 L/100KM
Für das, daß sie nicht mal bis 9000 dreht, scheint mir das etwas "hoch", zumal ich sicher 90% der ersten 100 KM mit Drehzahlen unter 5000 gefahren bin.
Wäre schön, wenn sich ein Experte mal mein Moped ansehen kann.
Bin schon zu lange weg aus dem Geschäft und hab nur mehr Grundlagenwissen, aber keinerlei Übung im Zangeln.
Lg Fritz
Beginn: Suzuki GT750 (Wasserbüffel), GT 550
Historie: FJ 1200, Hawk 650, CBR 1100 XX, Hornet 900
Aktuell: Deauville 650, BJ 2000, RD350 31K, BJ 85
Historie: FJ 1200, Hawk 650, CBR 1100 XX, Hornet 900
Aktuell: Deauville 650, BJ 2000, RD350 31K, BJ 85
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
Ich hab 1WU.... auf beiden Seiten.Rüdi hat geschrieben:Hallo.
Willkommen.
Ein wichtiger Tipp fehlt noch: Kontrolliere die korrekte Einstellung der Auslasswalzen. Der etwas abblasende Krümmer wird die Drehzahl eher nicht begrenzen, ungleiche oder zu tief eingestellte Walzen schon und das findet man häufig. Welche Auspuffanlage hast du denn drauf, die originale der 31k? 31k müsste normalerweise bis knapp 10000U/min mit Zug hochdrehen. Auf alle Fälle aber die Vergaser checken, da findet man zumeist ziemlichen Dreck drin, vor allem wenn das Teil mehr ein Standzeug als ein Fahrzeug war; bei der Gelegenheit die Bedüsung kontrollieren, ob original.
Gruß,
Rüdi
Im Forum steht, das seien gedrosselte aus der Schweiz.
Keine Ahnung, wie die innen aussehen. Jedenfalls sind das laut Info hier keine 31k-Puffen.
Beginn: Suzuki GT750 (Wasserbüffel), GT 550
Historie: FJ 1200, Hawk 650, CBR 1100 XX, Hornet 900
Aktuell: Deauville 650, BJ 2000, RD350 31K, BJ 85
Historie: FJ 1200, Hawk 650, CBR 1100 XX, Hornet 900
Aktuell: Deauville 650, BJ 2000, RD350 31K, BJ 85
Hallo.Fritzwien hat geschrieben:Ich hab 1WU.... auf beiden Seiten.
Im Forum steht, das seien gedrosselte aus der Schweiz.
Keine Ahnung, wie die innen aussehen. Jedenfalls sind das laut Info hier keine 31k-Puffen.
Dann würde ich mal eine 31k- oder die von der 1WW-Anlage dranmachen, ungedrosselt versteht sich. Abgesehen davon ist dein Verbrauch wesentlich zu hoch, das ist evtl. Vergasersache. Deine 31k müsste bei dem Verbrauch und fast nur Einsatz unter 5000U/min etwas mehr als die Hälfte deines aktuellen Verbrauchs haben.
Du könntest mal noch eins nachsehen, habe ich schon mal bei jemandem erlebt: Sind die Züge der Powervalve-Steuerung richtig rum angeschlossen? Der Zug, welcher am PV-Motor oben angeschlossen ist, muss unten am linken Zylinder vorne in das Gehäuse des PV-Rädchens reingehen. Denn ein offenes PV unter 6500U/min kostet Sprit ohne Ende durch Frischgasverlust und mangelndes Drehmoment und über 6500 würde das PV dann zumachen und höhere Drehzahlen vereiteln, wie bei dir der Fall.
Gruß,
Rüdi
Noch eine kleine Anmerkung:
Ich bin überrascht, dass sie unter 5000 überhaupt fahrbar ist.
Bewege sie mal artgerecht, dann geht der Verbrauch bestimmt auch noch etwas zurück.
Gruß
Rene
Ich bin überrascht, dass sie unter 5000 überhaupt fahrbar ist.
Bewege sie mal artgerecht, dann geht der Verbrauch bestimmt auch noch etwas zurück.
Gruß
Rene
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Hallo.StVOnix hat geschrieben: Bewege sie mal artgerecht, dann geht der Verbrauch bestimmt auch noch etwas zurück.
Nein, geht er nicht. Wenn ich meine 1WW so bewege, dass sich das PV nicht bewegt (z.B. wegen Reichweitenproblem sonntags in den Vogesen

Gruß,
Rüdi
Bilder zur angesprochenen 31K
Jetzt hab ich es mal geschafft, ein paar Bilder zu knipsen.
Kerzenbild, die - sicher nicht originalen - Auspuffe und ein paar Gesamteindrücke.
Bei der Kontrolle der Auspuffanlage ist mir folgendes aufgefallen:
Das Rahmenrohr ist im Auslassbereich des linken Krümmers ölverschmiert, man kann den Ölaustritt an der Krümmerschelle gut sehen.
Der Rechte hat das nicht, dafür wackelt der ganze Auspuff (gut 5 mm links/rechts) im Krümmerbereich. Die Muttern an den Bolze sind festgezogen, auch das Unterlegen von Beilagsscheiben hat fast keine Veränderung gebracht.
Anscheinend ist diese lose Verbindung so unangenehm, daß gar kein Öl austreten kann, weil es dort zu heiss ist.
Die YPVS-Walzen arbeiten korrekt, wenn sie ganz offen stehen, ist der Kolbenseitige Bereich komplett frei, der Auspuffseitige hat ca 2-3mm Überstand (man sieht also eine kleine Kante Auspuffseitig).
Bitte mal die Bilder unter die geschätzten Expertenaugen nehmen.
LG an Alle, Fritz
Kerzenbild, die - sicher nicht originalen - Auspuffe und ein paar Gesamteindrücke.
Bei der Kontrolle der Auspuffanlage ist mir folgendes aufgefallen:
Das Rahmenrohr ist im Auslassbereich des linken Krümmers ölverschmiert, man kann den Ölaustritt an der Krümmerschelle gut sehen.
Der Rechte hat das nicht, dafür wackelt der ganze Auspuff (gut 5 mm links/rechts) im Krümmerbereich. Die Muttern an den Bolze sind festgezogen, auch das Unterlegen von Beilagsscheiben hat fast keine Veränderung gebracht.
Anscheinend ist diese lose Verbindung so unangenehm, daß gar kein Öl austreten kann, weil es dort zu heiss ist.
Die YPVS-Walzen arbeiten korrekt, wenn sie ganz offen stehen, ist der Kolbenseitige Bereich komplett frei, der Auspuffseitige hat ca 2-3mm Überstand (man sieht also eine kleine Kante Auspuffseitig).
Bitte mal die Bilder unter die geschätzten Expertenaugen nehmen.
LG an Alle, Fritz
- Dateianhänge
-
- komplett von links
- IMGP2144.jpg (97.16 KiB) 482 mal betrachtet
-
- Motor von links
- IMGP2145.jpg (140.66 KiB) 482 mal betrachtet
-
- Auspuff - Type
- IMGP2146.JPG (74.01 KiB) 482 mal betrachtet
-
- Endtopf links
- IMGP2147.JPG (73.92 KiB) 482 mal betrachtet
-
- die Kerzen
- Kerzen.JPG (122.81 KiB) 482 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Fritzwien am Sa 30. Jul 2011, 19:37, insgesamt 1-mal geändert.
Beginn: Suzuki GT750 (Wasserbüffel), GT 550
Historie: FJ 1200, Hawk 650, CBR 1100 XX, Hornet 900
Aktuell: Deauville 650, BJ 2000, RD350 31K, BJ 85
Historie: FJ 1200, Hawk 650, CBR 1100 XX, Hornet 900
Aktuell: Deauville 650, BJ 2000, RD350 31K, BJ 85
da max. 5 Bilder pro Eintrag möglich sind, hier noch'n paar
RD-Bilder kann man ja nie genug sehen, oder? 

- Dateianhänge
-
- Armaturen
- IMGP2148.jpg (151.72 KiB) 480 mal betrachtet
-
- Noch mal von rechts vorne
- IMGP2150.jpg (142.74 KiB) 480 mal betrachtet
-
- und von rechts hinten
- IMGP2151.jpg (92.39 KiB) 480 mal betrachtet
Beginn: Suzuki GT750 (Wasserbüffel), GT 550
Historie: FJ 1200, Hawk 650, CBR 1100 XX, Hornet 900
Aktuell: Deauville 650, BJ 2000, RD350 31K, BJ 85
Historie: FJ 1200, Hawk 650, CBR 1100 XX, Hornet 900
Aktuell: Deauville 650, BJ 2000, RD350 31K, BJ 85