Zylinder bohren

Wenn Schäden auftreten, die in der heilen Welt der Werkstattliteratur nicht

vorkommen, ist guter Rat nicht teuer - Du findest ihn hier.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Zylinder bohren

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo!

Mal ein paar Bemerkungen zum bohren (vom Amateur).

Wo ich meine Zyl. bohren lass wird nur gebohrt, honen muss ich selber.
Nun hab ich mal herumgespielt u. mit meinem guten Innenmessfühler (1T) gemessen.

Die Proxx haben meist etwas Untermaß (ca.4H),also zB. 64,21,
bohren lass ich sie auf 64,28.

Nun hat mich interr. wieviel beim honen weggeht.

1min honen 2H, man könnte aber noch etwas länger.
Somit bin ich bei 64,30 u. 9-10H drüber.
Ich polier dann noch die Wände mit 400/600er um die "Spitzen" wegzunehmen, ist aber Ansichtssache.

Lichtspaltkontrolle:
Da man bei gebrauchten Zylis oft nicht weiß gehen die noch oder nicht, wenn die Wände OK sind, (glatt kein Prob., mMng) so sind sie doch oft ober dem Auslass unrund.
Hab ich am Anfang ignoriert.
Leicht zu sehen mit nem neuen Kolbenring.
In 5mm Stufen mit nem Kolben als Stempel von oben reingeben u. gegen ein Licht halten (gereinigt).
Es sollte kein Lichtspalt sichtbar sein.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
Bumbum
Beiträge: 388
Registriert: Sa 22. Mär 2003, 01:00
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Bumbum »

Hi

Kolbenspiel ist 0,06 mm

Du machst 0,1 mm = Kaputtreparieren??

Ne ne ne
1WX, TM 35, JL-Auspuff , RGV-Schwinge+R6 Gabel + R6 Felgen
update 2010: 61 mm Welle + 2 böse Onkel´s für die Kolben, V-Force3

Bild
Eddi
Beiträge: 369
Registriert: Mi 8. Sep 2010, 17:37
Wohnort: Essen, Oldenburg

Beitrag von Eddi »

Hi,
wie ich meine Zylinder bohren und hohnen lassen habe,hat mir der
Mechaniker gesagt das,das Kolbenspiel(also zwischen Kolben und Zy-Wand)
beim Prox 9H sein muß,und so wurde es auch gemacht.

Zuviel??????????

Gruss Eddy
Motorradfahren eine Formel mit 2 Takten RD
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8846
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Also meine Wössner-Kolben sollten auf 6/100 mm eingeschliffen werden und hier

http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t ... a951943bd1

steht das gleiche für Prox-Kolben. Selbigen Wert findet man auch im TZR-Forum.

Eigentlich sollte das Kolbenspiel bei jedem Kolben angegeben sein.

Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

9/100.....oha....das ist entschieden zu viiiel :shock: .
Das wird ordentlich klappern denke ich, biste schnell wieder neue Kolben am kaufen.
Ich würde eher noch auf 5/100 gehen, dann kurz durchhonen und gut einfahren. Sollte bei einem kühlen Motor kein Problem sein.

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Eddi hat geschrieben:hat mir der
Mechaniker gesagt das,das Kolbenspiel(also zwischen Kolben und Zy-Wand)
beim Prox 9H sein muß,und so wurde es auch gemacht.
Dann sag ihm nächstes mal er soll das Blatt mit der 6 drauf richtig rum halten.
0.1 mm ist Verschleißmaß.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Ah, darum also hat die Mühle mit verschlissenen Kolben nur 8bar...

Ne im Ernst, das ist so ne Glaubensfrage, wo sich die Leute selbst wiedersprechen (Holli !!), nur warum haben praktisch alle Kolben mit Übermaß Fahrspuren an der Wand?

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Meistens deswegen, weil eben nicht genau ausgebohrt wird. Die meisten Jungs schnappen sich den Zylinder und ab dafür. Es wird nicht genau gearbeitet,nicht genau gemessen,schon garnicht genau ausgerichtet. Ist ja nur ein oller 2T der eh immer läuft..... :?

Dann wird der Motor thermisch überlastet,also immer schön auffn Kopp gehauen mit dem origin. Kühlsystem und was weis ich noch.

Man kann dem schon entgegen wirken,aber kleine Spuren wirds eventuell immer geben.

Gruß Holli
BildBild
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Ja Du hst recht.

Und wir müssen ihnen vertrauen.
Wie soll ein Hobbyschrauber wie wir (ausser Fachleute wie Brummi !) das auch genau nachmessen?
Mit der digi Schiebelehre sicher nicht.
Auch bei mir war bei einem identischen Paar einer um 1H daneben.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Bei knapp gewähltem Laufspiel machen sich einige ganz Genaue die Mühe und schleifen die Kolben an den Druckstellen nach einigen Kilometern leicht nach. Ob`s was bringt....

Eddi, jetzt weisst Du auch weshalb Dein Motor im Stand so klappert. Ich sagte es schon, vermutlich leichtes Kolbenkippen.
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Das hat man früher mal bei den echten Rennmöppis gemacht, ich weis sowas nur von Scholtis. Es wird sogar erzählt, das mancheiner den/die Kolben hat extra leicht klemmen lassen. Das wurde dann beigeschliffen und weiter gefahren. Nur hatten die TZ´s z.B. auch nur ein Laufspiel von 2 oder 3/10 . Wie gesagt, das muss nicht stimmen,ich habe das so gehört.

Wir kommen gut mit 5/100 aus wenn der Motor keine 70-80° bekommt. Dann sind 6/100 aber korrekt.

Und der Zylinder hat eben den größten Verschleiß um den Kipp-Punkt herum,vor allem am Einlaßsteg. Da entsteht das Spiel und da frisst der auch. Genau wie links und rechts neben dem Auslaß an den beiden Stegen zu den Ü-Strömern. Am Auslaß aber nur wenn zu eng bzw. zu heiß. Der YPVS Motor hat da auch keine Kühlung wie z.B. der TZR Motor, das ist eben echt Kacke.

Also runter mit der Betriebstemperatur auf ordentliche 60-65°. Umso heisser deso mehr Ausdehnung,Reibung und Klemmgefahr.

Mit dem Messen da muss ich Dir recht geben Sigi, das ist übel. Denn nicht jeder kann richtig messen oder hat das richtige Messgerät dabei. Ich bin da auch unfähig zu. Der Christian/Brummi hatte damals meine 86PS Zylinder vermessen. Da musste schon die 2.Übergröße rein, also 0.50. Das hatte ich wohl schon so vermutet,denn die Kolben hatte ich schon bestellt.

Bei Standardmotoren geht sowas ja alles noch,aber wenn man auf den Putz hauen will,muss das alles genauer werden. Es reicht mit allem schon im normalen Zustand kaum aus (Kühlkreislauf,Benzinhahn,Auspuff), aber wenn man dann noch mehr will..... :oops: :oops:

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
Rüdi
Beiträge: 1069
Registriert: Mi 8. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Zweibrücken/Pfalz

Beitrag von Rüdi »

Holliheitzer hat geschrieben:Und der Zylinder hat eben den größten Verschleiß um den Kipp-Punkt herum,vor allem am Einlaßsteg. Da entsteht das Spiel und da frisst der auch. Genau wie links und rechts neben dem Auslaß an den beiden Stegen zu den Ü-Strömern.
Hallo.

Die Problematik am Einlasssteg und den Stegen zwischen (einteiligem) Auslass und den Überströmern kommt meiner Erfahrung nach vor allem dadurch, dass dort der ganze Anpressdruck sich auf eine sehr kleine, tragende Fläche konzentriert. Entsprechend groß ist dort die Reibung und die entsprechende Schmierung gefordert. Wenn`s dann noch heiß und heißer und das Laufspiel immer kleiner wird, hat`s die Schmierung schwer... Siehe im Gegenzug z.B. Zweitakttuningzylinder mit geteiltem Auslass (Steg in der Mitte) und ohne Einlassfenster (da Direkteinlass ins KW-Gehäuse), bei denen ich sowas noch nie sah, bei Tuningzylindern mit einteiligem Auslass (für den selben Motor) jedoch schon häufiger.

Gruß,

Rüdi
Bild
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Da hast Du vollkommen recht Rüdi.
Die RD-Zylinder sind da klar im Nachteil,die Löcher in der Bohrung sind vorne und hinten teils unnötig und unvorteilhaft. Und deswegen muss man dem schon etwas entgegen kommen mit wirklich guter und genauer Arbeit, dazu mit kühlen Temperaturen. Wenn man richtig Gas gibt z.B. auf der Rennstrecke,muss die Temperatur unten bleiben. Ich weis das das schwer ist,aber wenns halten soll muss man notfalls eben per Sprit kühlen....also fett genug bleiben. Die Karre läuft so immer noch prima und safe. Anders gehts bei der RD eh nicht.

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Holliheitzer hat geschrieben:. Nur hatten die TZ´s z.B. auch nur ein Laufspiel von 2 oder 3/10 . Wie gesagt, das muss nicht stimmen,ich habe das so gehört.
Ja Holli, dann hör das nächste mal auch bis zum Ende zu, wo man dir erzählt, dass die keine GG-Buchsen hatten, sondern einen Nikasil-Beschichteten AL-Block ohne Stege in den Kanälen.

GG-Buchse denht sich weniger stark als AL Kolben = höheres Spiel nötig
Stege wlben sich rein = höheres Spiel nötig
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ich frage Scholtis mal konkret danach. Eventuell setzt der voraus das ich das weis...mit den Buchsen.

Gruß Holli
BildBild
Antworten