Vergleich zwischen TMX30 mit Trichter und Luffikasten

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
mks350
Beiträge: 234
Registriert: Mo 5. Mär 2007, 18:31

Vergleich zwischen TMX30 mit Trichter und Luffikasten

Beitrag von mks350 »

Hi,

habe mal ein wenig getestet und gespielt.

Bin Jahre lang gemachte Motoren mit Trichtern und Powersocks gefahren. Habe damals den Motor mit Serienwelle, Sonix, TMX30 und modifizierten Luftfilterkasten nicht so richtig auf Leistung abgestimmt bekommen.
Mit den Trichtern gings dann. MB`s Prüfstand behauptete vor 3 Jahren 78PS an der Kupplung bei 11000. Das war mit Serienwelle. Untenrum recht schlapp der Bock. Druck zwischen 8 und 12.

Jetzt läuft Motor mit 4mm Welle und geänderter Sonix. Dadurch weniger Drehorgel bei mindestens gleichem Druck.

Letztes Setup mit Trichtern und 4mm Welle:
HD260
PJ100
9er Stock, Nadel Mitte
CO 2
Bei kleineren Düsen wurde er eindeutig zu mager (sowohl nach Popometer als nach gemessener Abgastemperatur)
Motor lief damit gut, aber natürlich mit recht lautem Ansauggeräusch. Verbrauch bei seeehr zügiger Harzfahrt ca. 8-9Liter.

Habe dann gestern mal mit wieder montiertem Lufikasten getestet.
Serienluftfiltermatte, Schnorchel entfernt.

Setup jetzt auch mit 4mm Welle:
HD195
PJ65
9er Stock, Nadel Mitte
CO 2

Also alles deutlich magerer.

Mit diesem Düsensatz läuft der Motor leistungstechnisch ziemlich exakt so wie mit den Trichtern. Nur halt vom Krach her wesentlich angenehmer.

Gemessene Fahrleistung liegen nahezu auf gleichem Niveau wie mit den Trichtern.
Weder im Durchzug noch bei der reinen Beschleunigung sind Abweichungen messbar, die über die normalen Unterschiede von Tagesform und Wetterschwankungen hinausgehen.

0-140 ca. 6,5-7 sec.
60-100 im 6. Gang ca. 7sec.
100-140 im 6. Gang ca. 8sec.
3000-1000 in 3. Gang ca 7sec.

Eindüsung kann evtl. noch etwas magerer, muß mich da aber rantasten. Evtl. für die Teillast noch nen 6er Stock verbauen.
Fahre ohne Ölpumpe, dafür aber Gemisch. Demnach müssen Düsen etwas fetter als z.B. bei Holli. Fährst doch mit Pumpe oder?

Luftfiltermatte zum testen mal komplett entfernt hatte bei gleich gebliebener Bedüsung keinerlei Einfluss auf die gemessenen Fahrleistungen.

Ciao
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8711
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Hi

Sind schon interessante Infos. Vor allem, dass kein spürbarer Unterschied da ist ob man mit oder ohne LuFi fährt.

Gruß aus MG

Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Jau,

ich fahre überall mit Ölpumpe und kann bisher auch nicht nachvollziehen, warum die abgeklemmt wird. Denn die Ölpumpe ist so ziemlich das Einzige, was nie rumzickt an meinen Motoren :wink: .
Ne andere Nadeldüse kann man durchaus mal testen an der 4mm Welle,auch einen anderen Schieberausschnitt bzw. Cutaway . Überhaupt ist das Vergaser-Setup irre wichtig und bringt am selben Motor eine andere Welt zu Tage,wenn mans richtig macht. Man muss da eben ausprobieren was geht und was nicht. Merkt man ja sofort.....vor allem umso mehr man am Motor zum guten hin modifiziert bzw. tunt.
Magere Motoren gehen eben besser (also nicht zu mager). Aber das Auspuffende sollte schon trocken sein.

Für mich ist da auch immer die Kaltlaufphase ohne Choke aufschlussreich. Läuft der Motor noch relativ kalt schön und ziemlich rund (also zu fett).....stimmt was nicht :? . Für den Alltagsbetrieb eher gut,ist es für den "Leistungssportler" verschenkte Power.

Läuft der Motor zickig und beruhigt sich dann mit steigender Temperatur ist alles ok. Hängt der dann mit jedem mm am Gas.....und den Unterschied merkt man...dann stimmt die Welt :wink:

Auch braucht der Motor für mich immer einen Lufikasten für beste Leistung. Socken sehen heiss aus und machen vom Sound her schon Power,haben für mich aber im Alltagsbetrieb keine Vorteile. Laut,untenrum meist mit weniger Power,hoher Verbrauch und wenns regnet muss man eventuell aufpassen weil die sich vollsaugen.

Der originale Lufikasten macht sogar denke ich leicht modifiziert bis 90PS locker mit.
Im Winter werde ich mich mal an den machen,dann komme Rohre da rein. Er wird dann erheblich leiser mit besserer Leistung. Ich habe das schon im Modellflieger drin im 62ccm Benziner mit Resorohr, das geht gut. Zudem ist geführte und beruhigte Luft glaube ich besser.

Ich bin vom Setup her incl. Lufikasten noch magerer als dein jetztiges Setup Martin. Eventuell geht noch was bei Dir. Mein Verbrauch beim 86PS Motor liegt bei 6,5 bis 7,5 Liter. Ich tanke ca. 14L nach bei digi TageskmZähler auf 200. Muss dazu aber auch sagen, das ich mich viel (also je nach Laune :mrgreen: ) zwischen 4000- 6000 aufhalte. Das reicht locker und ich bin da immer noch schnell genug. Über 10.000 gehe ich weniger.

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
stullefumi
Beiträge: 1261
Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
Wohnort: Haltern

Beitrag von stullefumi »

Hallo Holli,

da geht noch was.
Mein Verbrauch liegt bei 5 - 5,5 L.

Gruß Stulle
TDR 421 in mache , RD 350 LC, TDR 250

Bild[/align]
Silvio63
Beiträge: 1992
Registriert: So 27. Apr 2003, 01:00
Wohnort: Zwischenwasser

Beitrag von Silvio63 »

Holli. Ein Vorschlag.

Wie andere (auch ich) für dieses Forum aktiv etwas machen und das ganze am Leben erhalten, in dem wir zum Beispiel Treffen organisieren, wäre es doch eine tolle Sache, wenn Du für uns einen Vergaser Workshop organisieren würdest. Es hat ja kaum einer mehr Erfahrung als Du.

Vielleicht ließe sich das beim Treffen vom Helmut mit integrieren.

Lesen ist gut, aber am Mopped arbeiten einfach viel besser.

Was hälst du davon?

Gruß Silvio
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

@ Frank, ich muss warten bis die neue JL da ist. Die ist ja doch ganz schön anders gebaut als meine Sonix. Da könnte der Verbrauch lt. Daten noch weiter runter gehen. Eventuell könnte ich dann die Nadel magerer stellen. Aber selbst 5,5L ist absolut geil :!: Ich bin mit 7L schon zufrieden. Fahre aber auch ein Ganzjahressetup.....was ich an Tagen > 20° eben auch spüre :? .

@Silvio, ich kenne mich nur mit den beiden YP´s Vergasern und dem TMX aus. Das aber hinlänglich.

Die Idee ist gut,aber meine Erfahrungen sind so, das auch Tips von kompetenten Jungs eher schlecht umgesetzt werden können,weil kaum einer selbst Erfahrungen gesammelt hat.
Es gibt einige Jungs,die nie an die Vergaser gehen...obwohl sie am Motor getunt haben. Und das auch noch sehr schön. Natürlich geht das nicht gut :? .

Ich habe auch schon ein Gespräch gehabt, wo jemand sich einen Motor hat machen lassen bei einem sehr bekannten RD Tuner,der danach 3 x festgegangen ist.
Dieser RD-Fahrer setzte den Motor nach jedem Schaden wieder in Gang, veränderte aber nie das noch originale Setup. Zum Schluss wurde der Ofen dann verhökert,er war es leid. Naja...

Was ich damit sagen will ist, das ich helfen kann aber das jeder schon das Ding auch für sich selber einstellen muss. Klar sitzt der Großteil der 2T Fahrer auf dem Bock drauf,zieht am Gas, es ruckelt oder nix passiert und dann kommt das grosse :?: .

Dann muss man sich mal da dran trauen,vorher auch natürlich gründlich einlesen mit guten Material und Versuche starten. Das gibt dann Benzinfinger , Tage wo nur geschraubt wird, Tage mit oder ohne Erfolg......aber es tut sich was. Alles schön notieren und im Kopf mal durchrattern lassen warum und wieso....wieder nachlesen...und dann fällt auch der Groschen. Schwer ist nur gegen den Schweinehund anzukämpfen, wobei mich sowas immer interessiert hat. Selbst im Flugverein habe ich schon immer die best eigestelltesten Motoren gehabt . Spart auch viel Geld,denn wenn der Vogel beim Start den Motor abstellt kanns böse enden.

Zudem dauert ein gutes Setup auch, das hat selbst Herr Collet immer gesagt. Da muss bzw. sollte der Besitzer auch selber aktiv werden und sich nicht mit einem Drehzahlloch abfinden.

Zudem es in unserer Zeit überall eine Abgastemperatur-Messung zu kaufen gibt. Ich bin bisher immer ohne ausgekommen weil ich nur kühle Motoren fahre....durch gute Kühlhaushalte (ist immer das Erste was ich mache VOR dem Tuning!), aber das ist herzlich dumm. Denn die Kosten für neue Kolben kann man sich damit ersparen. Und man sieht ja genau, was abgeht. Schützt natürlich auch nicht immer.

Ich kann gut mit einem Grundsetup dienen und wenn der Fahrer mir ein spezielles Problem erzählt, kann ich Möglichkeiten aufzeigen. Um so mehr gutes Feedback ich dann zurück bekomme,desto mehr freue ich mich.
Momentan ist der wilde Werner in der Telefon-Betreuung. Da brauche ich glasklare Fakten vom noch schulterzuckenden Werner hihi :lol: :wink: . Aber das wird schon.

Gruß Holli
BildBild
wwild
Beiträge: 1811
Registriert: Mi 20. Feb 2002, 01:00
Wohnort: 72124 Pliezhausen
Germany

Beitrag von wwild »

Holliheitzer hat geschrieben:@ ...Momentan ist der wilde Werner in der Telefon-Betreuung. Da brauche ich glasklare Fakten vom noch schulterzuckenden Werner hihi :lol: :wink: . Aber das wird schon.

Gruß Holli
jetzt such ich schon ne Weile und finde das Dr...ding nicht. :oops:

Holllliiii, Wo hast du die Kamera versteckt :?: :?:


Gruß QWerner.

PS. Düsen sind heute eingetroffenk, morgen werd ich mal wieder nach Benzin stinken. Und übermorgen bei dir anrufen :) :roll:
Silvio63
Beiträge: 1992
Registriert: So 27. Apr 2003, 01:00
Wohnort: Zwischenwasser

Beitrag von Silvio63 »

Ich will hier keine Diskussion eröffnen ob jemand sowas macht oder nicht und was dafür steht oder nicht.
Es war nur eine Anregung, wo Du als Chefschrauber den Forumsmitgliedern an einem konkreten Mopped (ich stell Dir gerne eines hin), an den Vergasern das Verstehen dieser näher bringen könntest. Das man in diesem Fall wie auch wenn ich ein Treffen veranstalte, Ideen gefragt sind ist klar. Ich bin überzeugt, das viele an den Vergasern schrauben würden, wenn Sie zuerst einmal die Funktionalität mit einem Ergebnis erfahren könnten. Nicht in unzähligen Telefonaten und Mails versuchen zu erklären, sondern falsch einstellen - fahren (aha), besser einstellen - fahren (aha).

Beispiel: RD mit Standardsetup - wie geht diese, RD mit verbessertem Setup - wie geht diese (aha Erlebnis), RD mit schlechtem Setup - wie geht diese (auch aha Erlebnis) und dann gibt es schon einige mehr die verstehen wie groß die Unterschiede sein können.

Ich denke immer so. Je mehr Leute ich stark mache, umso mehr lebt die Sache. Mache ich das nicht, dann bin ich plötzlich alleine. So funktioniert auch eine gute laufenden Firma.

Gruß Silvio
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Schön Werner, dann wird die ja hoffentlich losrennen :wink: .
Machs mit Ruhe.

Oha Silvio,
da müsste man ja jedesmal Probefahrten machen und das mal wieviel Mann??? Puuuhhh, das würde ja dauern. Ich weis schon was Du meinst aber sowas müsste man dann mit jedem Fahrer und seinem eigenen Mopped durchführen.
Also das eigene Mopped vom Setup her verbessern.
Ausserdem hat jedes Setup auch seine Grenzen. Manchmal kommt man z.B. bei einem Drehzahlloch mit nem Düsenwechsel nicht mehr weiter, kann das höchstens "glätten".
Und sowas hat dann oft mit dem Auspuff (Steuerzeiten) ,Membranen,Zündung und Verdichtung zu tun,die in Kombination verbessert werden müssen.

Um es zu üben würde sich ne billige 50er oder 80er eher lohen. Ne Karre nehmen wo man billig Ersatzteile her bekommt und schrauben/tunen kann.


Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8711
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Die Idee ist nicht schlecht, vor allem für Leute die das das erste Mal machen müssen. Aber ich gebe Holli auch Recht, dass das Ganze logistisch ein wenig schwierig werden dürfte. Für Kombinationen von Hauptdüsen, Leerlaufdüsen und Düsennadeln kann man schon ein kleines Vermögen ausgeben. Da müsste jeder mit seinem Mopped kommen und sich vorher ein Sortiment anlegen.

Oder mit einem einzigen Mopped für alle??

Allerdings macht basteln zu mehreren auch Spass.

Ich finde es schon toll die richtigen Infos hier zu bekommen. Jeder muss und soll ja seine eigenen Erfahrungen machen. Und jeder bekommt hier die entsprechende Hilfestellung. Und die ist ja nun wirklich gut.

Habe übrigens gerade ein paar Düsen und Nadeln bestellt und werde mich da mal durchbeissen.

@Holli: Du musst also damit rechnen demnächst mal ein paar dumme Fragen gestellt zu bekommen :D

Gruss aus MG

Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
mks350
Beiträge: 234
Registriert: Mo 5. Mär 2007, 18:31

Beitrag von mks350 »

Hi,

der Verbrauch wird ja primär durch die Teillast bestimmt.
Die Größe von PJ und HD hat da kaum noch einen Einfluss.

Da sowohl Holli als auch Stulle magerere Stöcke fahren ist natürlich der Verbrauch geringer als mit dem Standart-9er-Stock der TMX 30.
Nadel hängt bei mir übrigens an zweiter Kerbe von oben und nicht in der Mitte; hab mich da vertan beim schreiben.

5,5 Liter ist natürlich ne Hausnummer.
Keine Problem mit Abmagern bei Konstantfahrt mit ca. 130.
Wenn ich die Teillast bei mir zu mager mache sehe ich dann auf den EGTs wie langsam aber sicher die Abgastemperatur in ungesunde Bereiche marschiert. Beim voll aufziehen wird sie dann wieder kühler.

Ciao

P.S.: Apropos Ölpumpe; hatte vor etlichen Jahren mal nen heftigen Motorschaden wegen nem gelösten Clip vom Zahnrad. Danach habe ich die Dinger als potentielle Fehlerquelle raus geschmissen.
Benutzeravatar
mks350
Beiträge: 234
Registriert: Mo 5. Mär 2007, 18:31

Beitrag von mks350 »

Sollte ne Frage sein.

5,5 Liter ist natürlich ne Hausnummer.
Keine Problem mit Abmagern bei Konstantfahrt mit ca. 130?
Benutzeravatar
stullefumi
Beiträge: 1261
Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
Wohnort: Haltern

Beitrag von stullefumi »

Wir waren über Ostern in Südfrankreich.

Beim familiären Kolonnenfahren ergaben sich folgende Verbräuche.

Papa (TDR 390/80 PS) 5-5,5 L
Mama (TDR 250/50 PS) 5,5-6,5 L
Sohn (DT 125 X/23 PS) 5-6L

Richtig langsam gefahren sind wir nicht.

Mein Auspuff hat ein an die Leistung angepassten Endrohrdurchmesser,
damit habe ich die Abgastemperaturen im Griff.
Mit den üblichen 22 mm ist bei einem 80 PS Motor über Vergaser und Zündung
keine vernünftige Abstimmung zu erreichen.
Trotzdem vermeide ich Konstantfahrten oberhalb 140 Km/h.

Gruß Stulle
TDR 421 in mache , RD 350 LC, TDR 250

Bild[/align]
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Konstandfahrten ist glaube ich weniger was für unsere Stinker...das ist ein 4T -Ding :wink: . Ich vermeide sowas grundsätzlich.

Brummi und ich bekommen ja demnächst eine neue JL, die werden wir mal genau checken. Die wird zumindest bei mir 100%ig auch nicht so bleiben .

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
mks350
Beiträge: 234
Registriert: Mo 5. Mär 2007, 18:31

Beitrag von mks350 »

Hi,

das Problem mit dem Endrohrdurchmesser sehe ich auch.

Mit meinen modifizierten 1WW-Pötten läuft der Motor laut EGT unter Vollast beim Durchbeschleunigen bis in den sechsten deutlich kühler als mit den Sonix.

Da bin ich auf 25mm Endrohre in die Endschalldämpfer gegangen und habe das ganze Refelektionsgelumpe im Dämpfer rausgeschmissen und nen reinen Absorptionsdämpfer gebaut.
Das hat 100Grad!!! In der Abgastemperatur gebracht.

Bei der Sonix sind aber nicht nur die Endrohre der Birne recht dünne sondern leider auch die Endrohre der Schalldämpfer (innen ca 24mm). Bin mir noch nicht sicher ob man da auch Hand anlegen müsste oder ob es reicht dickere Rohre mit 24mm an die Birne zum Dämpfer zu braten

Das Abmagern unter konstanter Teillast was ich meinte hat aber nix damit zu tun. Ist eindeutig durch Nadelposition zu beeinflussen.

Generell ein deutliches Zeichen das der Bock in der Vollast noch magerer kann ist, daß das Ding morgens bei 5 Grad geht wie Rattenpisse und heute bei ca. 20 Grad sehr deutlich weniger Druck hat.
Werd wohl noch ma an die Gasers ran.

Ciao
Antworten