Ansaugbrücke YPVS verbauen / Loch bei 6500

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
heinz123
Beiträge: 81
Registriert: So 14. Nov 2010, 16:46
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Ansaugbrücke YPVS verbauen / Loch bei 6500

Beitrag von heinz123 »

Hallo Leute,
ich möchte gern an meinen Lufi Motor die YPVS Stutzen mit Brücke verbauen um dem Leistungsloch bei 6500 U/min. entgegen zu wirken.

(so wie auf Frank-Peters Seite beschrieben, tolle Seite übrigens, danke dafür)

Möchte aber nicht einfach irgendwas nach- bzw. einbauen, sondern auch verstehen WIESO das so funktioniert.

Kann mir das jemand erklären, hat noch jemand Erfahrung mit diesem ja recht einfachem Umbau ?

Danke und Gruß
Chr.
Benutzeravatar
fraenki-dresden
Beiträge: 1241
Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
Wohnort: Bad Dürkheim
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von fraenki-dresden »

Hallo Chr,
hinter der Ansaugbrücke steht folgende Idee.
Beim Ansaugvorgang treten relativ hohe Strömungsgeschwindigkeiten auf, bei denen die Masse der Gase als träge Masse bereits von Bedeutung ist. In dem Moment, in dem die Membranen schließen staut sich die Gassäule im Vergaser und Ansaugkanal vor der Membran auf und wird ohne Ansaugbrücke durch den Vergaser zurück in den Luftfilter reflektiert. Mit Ansaugbrücke wander das Gas zur Nachbarmembran und erzeugt dort einen leichte Überdruck, der die Membran früher öffnet läßt. Das ist wie eine kleine Aufladung. Das funktioniert besonders in den unteren Drehzahlbereichen gut. Dann ist es ja auch so, dass die abströmenden Abgase den Zylinder "leersaugen" und Unterdruck erzeugen, der wiederrum Frischgas durch den Boostport von der Membran direkt in den Zylinder befördert. Dieser schwache Gaswechselvorgang wird durch die sich vor der Membran stauenden Gase deutlich verbessert.
Hier ist eine schöne Annimation
http://de.wikipedia.org/wiki/Zweitaktmotor
Durch Variation von Länge und Volumen der Ansaugbrücke läßt sich das ganze auf verschiedene Drehzahlen abstimmen. Im Extremfall wird die Ansaugbrücke zu Boost Bottle.
Fränki
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/

RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
Benutzeravatar
fraenki-dresden
Beiträge: 1241
Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
Wohnort: Bad Dürkheim
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von fraenki-dresden »

Hallo Leute,
ich bin einigermaßen erstaunt, dass niemand zu dem Thema was zu sagen hat. Es würde mich sehr interessieren, welche Erfahrungen es noch so gibt.

Hallo Chr.,
das Leistungsloch bei 6500 bekommst Du mit der Ansaugbrücke nicht weg. Ich hatte das auch ewig lange noch trotz Brücke. Dann war es plötzlich weg und war nicht mehr gesehen. Auch nach allem Zurückbauen auf den alten Zustand war es weg. Ich führe das auf Verschmutzungen im Vergaser, insbesondere auch hinter der Kugel auf der Luftfilterseite auf 7 Uhr zurück.
siehe hier http://rd250tuned.de/3.html
Zerlege den Vergaser komplett, alle Düsen und Schrauben raus. Dann mit Druckluft alles durchpusten. Halte ruhig mal das eine oder andere Loch zu, damit die Luft auch in den Leerlaufkanal pfeift.
Fränki
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/

RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1710
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Mahlzeit,
du hast es aber doch grundsätzlich plausibel ausgeführt. Was soll man da noch sagen :-)
Das Leistungsloch hatte ich beim mein, allerdings 250er, auch. Verschwunden ist es mit sorgfältiger Bedüsung. Werd es auch veröffentlichen sobald ich mir für mein Setup sicher bin.
Ist im Augenblick nicht so. Jedenfalls musste ich unglaublich viele Nummer nach oben gehen, nach dem Winter Umbau.
Unter Anderem YPVS Ansaugstutzen (Membranen kommen noch, vielleicht) und Brücke.
Ohne weiteren Wert: Vorher 160 völlig im grünen Bereich. Jetzt 200 nicht ganz klar.
Gruß Siggi
Lux-RD
Beiträge: 1188
Registriert: Di 16. Apr 2002, 01:00
Wohnort: 65428 Rüsselsheim
Germany

Beitrag von Lux-RD »

Hallo Fränki,
deine Ausführungen sind richtig.Habe bei meiner DT400 so ein Boost-Bottle verbaut in der Grösse vom Hubraum.Abgesehen vom sinkenden Kraftstoffverbrauch ist der Durchzug aus Leerlaufdrehzahlen bis ca.3000U/min. deutlich besser geworden.
Der wesentliche Grund für den Einbau ist das Überfetten des Kraftstoff-Luftgemisch beim Schließen der Membran und Zurückströmen bis in den Luftfilter.Das fettere Gemisch ist leistungsmindernd und erhöht so den Verbrauch.Beim 2-Zylinder übernimmt die Funktion der Bottle eigentlich der jeweils saugende Zylinder,da er die zurückströmenden Gase über die Brücke ansaugt.Mit einem Einbau einer angepassten Bottle kann man den Einfluss auf den anderen Zylinder minimieren und die Leistung beeinflussen.Um dies optimal abzustimmen braucht man aber einen Prüfstand und viel Geduld. ;-)
Gruß,
Lux-RD.
Antworten