Wärmepumpe / Octopus Ice Stick
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Wärmepumpe / Octopus Ice Stick
Kennt jemand zufällig jemanden der so eine Wärmepumpe von Octopus zu Hause einsetzt ?
http://www.octopus.tm/eng/broschyr.pdf
http://www.octopus.tm/eng/index.htm
Ciao
Anderl
http://www.octopus.tm/eng/broschyr.pdf
http://www.octopus.tm/eng/index.htm
Ciao
Anderl
moin anderl,
die stadtwerke in ettlingen haben ähnliche.
wenn du mal in der nähe bist, kannst dich gerne mal durchführen und beraten lassen.
meine persönliche meinung: alles humbug!
rechne mal die anschaffungskosten gegenüber dem differenzbetrag einer konvetionellen öl-oder gasheizung.
wärmepumpen brauchen nämlich auch energie!!!
irgendwie muss das wasser ja gefördert werden.
da musst du 200 jahre alt werden, bis sich der mist amortisiert
genau wie die blöde idee, sich mittels styropor sein haus einpacken und neu verpuzen zu lassen zu lassen (den taupunkt/schimmelbuldung mal ganz ausser acht gelassen!)
ciao
andy
die stadtwerke in ettlingen haben ähnliche.
wenn du mal in der nähe bist, kannst dich gerne mal durchführen und beraten lassen.
meine persönliche meinung: alles humbug!
rechne mal die anschaffungskosten gegenüber dem differenzbetrag einer konvetionellen öl-oder gasheizung.
wärmepumpen brauchen nämlich auch energie!!!
irgendwie muss das wasser ja gefördert werden.
da musst du 200 jahre alt werden, bis sich der mist amortisiert

genau wie die blöde idee, sich mittels styropor sein haus einpacken und neu verpuzen zu lassen zu lassen (den taupunkt/schimmelbuldung mal ganz ausser acht gelassen!)
ciao
andy
2fast4yu
Na ja... Humbug ist das keiner. Alles Neue ist nicht sicherlich gleich gut, aber so weiter gehen kanns ja auch nicht.
Gas gibts bei uns nicht und Öl kommt mir nicht ins Haus. Alles was bei mir muss alles neu gemacht werden außer Vor/Rücklauf und die Rohre im Fußboden. Somit wäre wohl eine Ölheizung auch nicht sehr viel billiger als eine Luftwärmepumpe. Den Mehrpreis hat man in weniger als 200 Jahren wieder draußen. Da bin ich mir ganz sicher
Das schwierige ist nur die richtige Luftwärmepumpe auszusuchen. Jeder Hersteller hat mir bisher versichert, daß er die oder zumindest mit die beste Anlage am Markt hätte. Außerdem auch die Leiseste. Der ein packt Dir 2 Heizstäbe rein, der ander nur einer und wenns eine modulierende Anlage ist, dann ist keiner drin. Die einen sagen daß die Heizung ohne Pufferspeicher nicht funktionieren würde die anderen sagen, daß das ineffektiv ist (dazu gibts auch Untersuchungen vom Fraunhofer Institut). Also dies liese sich noch endlos fortsetzen.
Selbstverständlich kostet die Luftwärmepumpe auch Strom. Aber ich bin ganz sicher, daß eine Ölheizung weder von den Kosten noch vom Energieträger wirklich attraktiv ist.
Ciao
Anderl
Gas gibts bei uns nicht und Öl kommt mir nicht ins Haus. Alles was bei mir muss alles neu gemacht werden außer Vor/Rücklauf und die Rohre im Fußboden. Somit wäre wohl eine Ölheizung auch nicht sehr viel billiger als eine Luftwärmepumpe. Den Mehrpreis hat man in weniger als 200 Jahren wieder draußen. Da bin ich mir ganz sicher

Das schwierige ist nur die richtige Luftwärmepumpe auszusuchen. Jeder Hersteller hat mir bisher versichert, daß er die oder zumindest mit die beste Anlage am Markt hätte. Außerdem auch die Leiseste. Der ein packt Dir 2 Heizstäbe rein, der ander nur einer und wenns eine modulierende Anlage ist, dann ist keiner drin. Die einen sagen daß die Heizung ohne Pufferspeicher nicht funktionieren würde die anderen sagen, daß das ineffektiv ist (dazu gibts auch Untersuchungen vom Fraunhofer Institut). Also dies liese sich noch endlos fortsetzen.
Selbstverständlich kostet die Luftwärmepumpe auch Strom. Aber ich bin ganz sicher, daß eine Ölheizung weder von den Kosten noch vom Energieträger wirklich attraktiv ist.
Ciao
Anderl
- Zweitaktfahrer
- Beiträge: 716
- Registriert: Do 3. Jul 2003, 01:00
- Wohnort: D > CH
- Kontaktdaten:
Genau das hat mir mal ein (selbstständiger, unabhängiger) Energieberater mal gesagt. Er war der Meinzung, dass eine Wärmepumpe nur in der Nähe eines fliessenden Gewässers Sinn macht wenn man da das Grundwasser 'kühlt'Anderl hat geschrieben:(...)Luftwärmepumpe (...) ineffektiv (...)
Und, ich hab hier bei den technischen Daten keine Arbeitszahl gefunden!?
Wieviel mehr an Energie holt diese Pumpe denn aus dem eingesetzten Strom heraus?
fließendes wasser muß es nicht sein,aber sonst stimmt die aussage mit der luft als wärmeträger,das führt bei den systemen bei tiefen temps schnell zum nachheizen per strom und schon hat man den zähler am rotieren...
...ich habe mir diese rechnerei auch schon öfters angetan,da sehe ich die amortisation aber auch in viel zu weiter ferne,egal welche rechnung es war...dann ist die anlage am punkt wo man denn echt mal wirklich ans sparen kommt,wenn sie schon STEINALT ist...alles quatsch...konjunkturprogramm für die hersteller ist das in meinen augen...
...kein öl zu wollen aber mit gas kein problem zu haben,ist für mich auch nicht nachvollziehbar,aber ok,man kann sich auch statt nen öltank in den keller einen gastank nebens haus stellen,wo keine leitung ist..
gruß Richard
...ich habe mir diese rechnerei auch schon öfters angetan,da sehe ich die amortisation aber auch in viel zu weiter ferne,egal welche rechnung es war...dann ist die anlage am punkt wo man denn echt mal wirklich ans sparen kommt,wenn sie schon STEINALT ist...alles quatsch...konjunkturprogramm für die hersteller ist das in meinen augen...
...kein öl zu wollen aber mit gas kein problem zu haben,ist für mich auch nicht nachvollziehbar,aber ok,man kann sich auch statt nen öltank in den keller einen gastank nebens haus stellen,wo keine leitung ist..
gruß Richard
Meiner sagt das nichtZweitaktfahrer hat geschrieben:.. (selbstständiger, unabhängiger) Energieberater mal gesagt. ..

Die Wärmepumpe die Wasser nutzen sind am effektivsten, das stimmt.
Bevor ich auf dieses System gestoßen bin, meinte meine Frau nur, ob das nicht Umweltschädlich sei, wenn ich dem Erdboden Wärem entziehen würde. Interessanterweise gehen die auch auf diese Thematik ein.
Also der COP-Wert liegt mindestens bei 3 (mit normalen Heizkörpern), geht aber bis zu 5,? im besten Falle. Was schon wieder an Werte von Erdwärme und schlechteren Wasser/Wasser-Systemen heranragt.
Interessant ist z.B. auch, daß die Ihr Gerät nicht abtauen müssen. Das ist bei allen anderen Luft-Wärmepumpen ein großes Thema, wenn nicht sogar mit das größte Problem.
Und wo wird das Ding denn verkauft ? Dort wo es kälter als in DE ist.
- Boxer Markus
- Beiträge: 2262
- Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
- Wohnort: 67227 Frankenthal
Anderl,
lasse dir vom Vertrieb eine Referenzliste von Ihren kunden geben.
Einige Firmen haben nichts zu verbergen und einige Kunden sind so überzeugt das Sie interese habe das die Technik sich weiter verbreitet.
Zudem würde ich mal schauen ob es nicht ein Forum gibt, wo Anlagenbesitzer ihre wirklichen Erfahrungen mitteilen. (nicht die vom Hersteller zensierten)
Du wohnst doch in einer Gegend wo es Holz zu hauf gibt.
Hast du schon mal über eine Holz-Zentralheizung nachgedacht ? ( Keine Pelletz)
Du kannst doch sicher auf deinem Grundstück ewtas Platz dafür bereithalten.
Vorhandene und intakte Heizkreisläufe kannst du weiter nutzen.
lasse dir vom Vertrieb eine Referenzliste von Ihren kunden geben.
Einige Firmen haben nichts zu verbergen und einige Kunden sind so überzeugt das Sie interese habe das die Technik sich weiter verbreitet.
Zudem würde ich mal schauen ob es nicht ein Forum gibt, wo Anlagenbesitzer ihre wirklichen Erfahrungen mitteilen. (nicht die vom Hersteller zensierten)
Du wohnst doch in einer Gegend wo es Holz zu hauf gibt.
Hast du schon mal über eine Holz-Zentralheizung nachgedacht ? ( Keine Pelletz)
Du kannst doch sicher auf deinem Grundstück ewtas Platz dafür bereithalten.
Vorhandene und intakte Heizkreisläufe kannst du weiter nutzen.
Gruß BoxerMarkus
hey, anderl, wie wäre es, wen du dir 'nen stationärmotor auf's grundstück/in's haus stellst?!?!?
so was gibts ja schon (aber wie immer zu teuer)
der liefert dir mittels angefanschtem generator den strom und mittels wärmetauscher warmwasser und heizung.
so 'n alter strich-achter motor liegt doch bei dir bestimmt noch in der scheune???
kleines rechenbeispiel:
haus einpacken und neu verputzen lassen : ca. 15.000 eur
zzgl. einer wärme-boden-luft heizung : ab 30.000 eur
macht schonmal 45 tausend öcken !!!!!!!!!!!!
nun stellst du eine konventionelle gastherme gegenüber: 1500-5000eur
- da ist aber auch schon ein edlestahlkamin mit drin.
die enrgiekosten für den strom der wärmepumpe liegen meist bei 400,- pro jahr
tatsächlich müssen einige systeme per elektrischer vorheizung entfrostet werden...meist wenn's kalt ist...dann stundenlang nix mehr!
ich selbst benötige nur 35,-mtl. für gas zum heizen (ca. 400,- /jahr)
oder noch besser:
du schnallst dir 100 meter maänderförmig (auf schwarz lackiertem kupferblech angelötete cu-rohre) auf's dach.
diese verbindest du mit dem heizungsvorlauf und einer kleinen regelung.
billiger gehts net und funktioniert bei einem kollegen von mir seit 30 jahren!!!!!!!!
schöne weihnachten &strahlende grüße
(ab morgenbin ich im akw-rümmel)
andy
so was gibts ja schon (aber wie immer zu teuer)
der liefert dir mittels angefanschtem generator den strom und mittels wärmetauscher warmwasser und heizung.
so 'n alter strich-achter motor liegt doch bei dir bestimmt noch in der scheune???
kleines rechenbeispiel:
haus einpacken und neu verputzen lassen : ca. 15.000 eur
zzgl. einer wärme-boden-luft heizung : ab 30.000 eur
macht schonmal 45 tausend öcken !!!!!!!!!!!!
nun stellst du eine konventionelle gastherme gegenüber: 1500-5000eur
- da ist aber auch schon ein edlestahlkamin mit drin.
die enrgiekosten für den strom der wärmepumpe liegen meist bei 400,- pro jahr
tatsächlich müssen einige systeme per elektrischer vorheizung entfrostet werden...meist wenn's kalt ist...dann stundenlang nix mehr!
ich selbst benötige nur 35,-mtl. für gas zum heizen (ca. 400,- /jahr)
oder noch besser:
du schnallst dir 100 meter maänderförmig (auf schwarz lackiertem kupferblech angelötete cu-rohre) auf's dach.
diese verbindest du mit dem heizungsvorlauf und einer kleinen regelung.
billiger gehts net und funktioniert bei einem kollegen von mir seit 30 jahren!!!!!!!!
schöne weihnachten &strahlende grüße
(ab morgenbin ich im akw-rümmel)
andy
2fast4yu
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Boxer Markus hat geschrieben:Anderl,
lasse dir vom Vertrieb eine Referenzliste von Ihren kunden geben.
Einige Firmen haben nichts zu verbergen und einige Kunden sind so überzeugt das Sie interese habe das die Technik sich weiter verbreitet.
Zudem würde ich mal schauen ob es nicht ein Forum gibt, wo Anlagenbesitzer ihre wirklichen Erfahrungen mitteilen. (nicht die vom Hersteller zensierten)
Du wohnst doch in einer Gegend wo es Holz zu hauf gibt.
Hast du schon mal über eine Holz-Zentralheizung nachgedacht ? ( Keine Pelletz)
Du kannst doch sicher auf deinem Grundstück ewtas Platz dafür bereithalten.
Vorhandene und intakte Heizkreisläufe kannst du weiter nutzen.
Holz..... da muss ich sofort an´s Helmütsche denken,der ist voll auf Holz umgestiegen. Ich war bei ihm im Winter zu Besuch. Ausser permanent den Kopp einziehen ist mir nix aufgefallen. Aber es war toll warm und der Brennstoff liegt nebenan in der Garage. Besser und billiger geht´s doch kaum. Macht natürlich Arbeit und hält schlank

Wenn ich die Möglichkeit hätte auf Holz umsteigen ,vor allem bei den letzten Wintern mit den vielen Baumschäden....SOFORT. In der Eifel wo meine Eltern wohnen ist sowas normal.
Gruss Holli


Hi Anderl,
nach meinem Wissensstand (10 Jahre her) arbeiten die Erdwärmepumpen
mit dem Effizienzfaktor 1:7. Das heisst um 21Kw Wärmeleistung zu bekommen musst du 3Kw aus dem Stromnetz einspeisen.
Die Luftwärmepumpen haben bestenfalls die Hälfte davon, also 1:3,5
Mein Kumpel hat sich so ein Teil letztes Jahr einbauen lassen, weil die
erstgeplante Erdwärmepumpe am Wasserschutzgebiet gescheitert ist.
Er hat jetzt die gleichen Kosten im Monat wie sein Nachbar,
der mit einer Brennwert-Gastherme heizt. Gastherme kostet mit allem drumherum ca.4000,- Euro, Luftwärmepumpe ca. 8.000,-
Kommt aber immer auf die vohandene Situation an.
Die Wärmepumpen arbeiten am besten mit Niedertemperatur im Heizkreislauf, was z.b. gut mit einer Fussbodenheizung geht.
Die meisten alten Häuser haben leider nur einfache Wärmekollektoren an den Wänden.
Ein Umbau auf Fussbodenheizung ist nur mit hohen Kosten umzusetzen.
Mein Kollege hat seit Jahren eine Holzpelletheizung und ist sehr zufrieden damit. Nur mal so als alternative.
Mfg Wiba
nach meinem Wissensstand (10 Jahre her) arbeiten die Erdwärmepumpen
mit dem Effizienzfaktor 1:7. Das heisst um 21Kw Wärmeleistung zu bekommen musst du 3Kw aus dem Stromnetz einspeisen.
Die Luftwärmepumpen haben bestenfalls die Hälfte davon, also 1:3,5
Mein Kumpel hat sich so ein Teil letztes Jahr einbauen lassen, weil die
erstgeplante Erdwärmepumpe am Wasserschutzgebiet gescheitert ist.
Er hat jetzt die gleichen Kosten im Monat wie sein Nachbar,
der mit einer Brennwert-Gastherme heizt. Gastherme kostet mit allem drumherum ca.4000,- Euro, Luftwärmepumpe ca. 8.000,-
Kommt aber immer auf die vohandene Situation an.
Die Wärmepumpen arbeiten am besten mit Niedertemperatur im Heizkreislauf, was z.b. gut mit einer Fussbodenheizung geht.
Die meisten alten Häuser haben leider nur einfache Wärmekollektoren an den Wänden.
Ein Umbau auf Fussbodenheizung ist nur mit hohen Kosten umzusetzen.
Mein Kollege hat seit Jahren eine Holzpelletheizung und ist sehr zufrieden damit. Nur mal so als alternative.
Mfg Wiba
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
So teuer sind die Wärmepumpen nicht. Wenn Du richtig in die Tasche greifst kostet mich eine 11-12 kw-Anlage 30.000 Euro tutto kompletto. Geht aber auch schon für 15 TEUR. Die Regel sind bei den vorhandenen Angeboten ca. 20 TEUR, wobei ich noch nicht wirklich sicher bezüglich des Systems bin.
Holz wäre eine Überlegung. Selbst machen scheidet aus. Das macht mein Rücken nicht mit. Alles schon probiert. Für die Zeit bevors richtig kalt wird, bzw. wenns langsam wieder wärmer wird, nehme ich den Kaminofen. Da brauche ich ca. 2-4 Raummeter / Jahr. Kommt halt auf den Winter an.
Holzzentralheizung scheidet aus. Das ist zu kompliziert bei uns; rein logistisch gesehen. Dann muss auch jemand da sein, der immer mal nachlegt. Holz ist auch kein unendlicher Rohstoff. Gerade bei uns in der Gegend ist der Bedarf in den letzten Jahren rasant gestiegen. Vor 13 Jahren habe ich einen Raummeter Holz für 40-50 DM gekauft. Letztens habe ich 4 Meter für 55 Euro gekauft was ich aber holen musste, bzw. noch schneiden muss. Ansponsten kostet das Holz im Schnitt je Meter ca. 70-90 Euro incl. Lieferung. Nur mit Glück ist das noch günstiger zu bekommen. Und was das selbst machen betrifft.... man wird ja nicht jünger. Ne ne..... in der Übergangszeit mit dem Kamin ist klasse und vor allem die angenehmste Wärme die es gibt, aber komplett für alles...auch Brauchwasser... nein nein.
Ich denke, daß eine Luftwärmepumpe kein schlechter Weg ist.
Aber wenns um Selbstbau geht, würde ich mir dabei eher ein Windrad für den Garten basteln. Bekommt man sogar schon fix und fertig im Bausatz.
Ansonsten werde ich keine Anlage kaufen ohne ein oder mehrere Referenzobjekte gesehen zu haben.
Diese Octopus-Anlage ist da allerdings etwas schwierig. Da gibts weder viele Forenbeiträge, noch viele Kunden in Deutschland. Deswegen habe ich ja hier gefragt. Wenn so`n Teil irgendwo rumsteht fällt das sicherlich auf
Ciao
Anderl
Holz wäre eine Überlegung. Selbst machen scheidet aus. Das macht mein Rücken nicht mit. Alles schon probiert. Für die Zeit bevors richtig kalt wird, bzw. wenns langsam wieder wärmer wird, nehme ich den Kaminofen. Da brauche ich ca. 2-4 Raummeter / Jahr. Kommt halt auf den Winter an.
Holzzentralheizung scheidet aus. Das ist zu kompliziert bei uns; rein logistisch gesehen. Dann muss auch jemand da sein, der immer mal nachlegt. Holz ist auch kein unendlicher Rohstoff. Gerade bei uns in der Gegend ist der Bedarf in den letzten Jahren rasant gestiegen. Vor 13 Jahren habe ich einen Raummeter Holz für 40-50 DM gekauft. Letztens habe ich 4 Meter für 55 Euro gekauft was ich aber holen musste, bzw. noch schneiden muss. Ansponsten kostet das Holz im Schnitt je Meter ca. 70-90 Euro incl. Lieferung. Nur mit Glück ist das noch günstiger zu bekommen. Und was das selbst machen betrifft.... man wird ja nicht jünger. Ne ne..... in der Übergangszeit mit dem Kamin ist klasse und vor allem die angenehmste Wärme die es gibt, aber komplett für alles...auch Brauchwasser... nein nein.
Ich denke, daß eine Luftwärmepumpe kein schlechter Weg ist.
Aber wenns um Selbstbau geht, würde ich mir dabei eher ein Windrad für den Garten basteln. Bekommt man sogar schon fix und fertig im Bausatz.
Ansonsten werde ich keine Anlage kaufen ohne ein oder mehrere Referenzobjekte gesehen zu haben.
Diese Octopus-Anlage ist da allerdings etwas schwierig. Da gibts weder viele Forenbeiträge, noch viele Kunden in Deutschland. Deswegen habe ich ja hier gefragt. Wenn so`n Teil irgendwo rumsteht fällt das sicherlich auf

Ciao
Anderl
Ein COP von 7 (1 kw rein, 7 kw raus) das verhält sich ungefähr so wie Hollis 70 PS beim Umbau
>> gibts nur in der Werbung 
Das schaffen noch nicht mal Wasser/Wasser-Pumpen in der Werbung. Erdwärmepumpen liegen um ca. 5,5.
Pellet ist nix, da müsste ich zu viel Umbauen. Außerdem ist die von der Anschaffung auch nicht günstiger. Außerdem glaube ich nicht daran, daß die Holzpellets auf dauer im Preis niedrig bleiben.
OK.. Strom ist auch ein Faktor der teurer werden wird.
Das teure am Verbrauch der meisten Luftwärmepumpen ist, daß sie erstens bivalent mit zusätzlichen Heizstäben arbeiten, der richtig Strom frisst und zweitens nicht modulierend arbeiten, sondern entweder die volle Leistung ziehen oder gar nix.
Eine Fußbodenheizung habe ich. Das und ein paar andere Faktoren erlauben mir, daß ich mit einem Vorlauf von max. 40 Grad in Spitzenzeiten auskomme.



Das schaffen noch nicht mal Wasser/Wasser-Pumpen in der Werbung. Erdwärmepumpen liegen um ca. 5,5.
Pellet ist nix, da müsste ich zu viel Umbauen. Außerdem ist die von der Anschaffung auch nicht günstiger. Außerdem glaube ich nicht daran, daß die Holzpellets auf dauer im Preis niedrig bleiben.
OK.. Strom ist auch ein Faktor der teurer werden wird.
Das teure am Verbrauch der meisten Luftwärmepumpen ist, daß sie erstens bivalent mit zusätzlichen Heizstäben arbeiten, der richtig Strom frisst und zweitens nicht modulierend arbeiten, sondern entweder die volle Leistung ziehen oder gar nix.
Eine Fußbodenheizung habe ich. Das und ein paar andere Faktoren erlauben mir, daß ich mit einem Vorlauf von max. 40 Grad in Spitzenzeiten auskomme.
Zuletzt geändert von Anderl am Fr 10. Dez 2010, 14:24, insgesamt 2-mal geändert.
Oh Mann ihr habt sorgen.
Ich hab' den ganzen Mist ja quasi "frisch" durch. Drin ist jetzt eine ganz normale Gas-Brennwert-Therme (Vaillant).
Hauptkriterien waren
-genau der Punkt mit der Arbeitszahl (d.h. bei 3 heizt man zu einem 3'tel mit Strom - dummerweise kostet eine kWh Strom ca. das dreifache einer kWh Gas sprich ca. 22 zu 7 ct)
- Anschaffung erheblich teurer als Gas
- Laufende Kosten f. Wartung + Zuverlässigkeit (frag mal Friedel was er im Keller hat ..)
FB-Heizung ist aber drin, so dass man in der Zukunft wenn Strom mal ganz ganz billig ist und Gas mal ganz ganz teuer immer noch mal auf eine WP gehen kann.
Tendiere aber grundsätzlich eher zu einem kleinen Blockheizkraftwerk: http://www.lichtblick.de/h/ZuhauseKraftwerk_285.php
Ich hab' den ganzen Mist ja quasi "frisch" durch. Drin ist jetzt eine ganz normale Gas-Brennwert-Therme (Vaillant).
Hauptkriterien waren
-genau der Punkt mit der Arbeitszahl (d.h. bei 3 heizt man zu einem 3'tel mit Strom - dummerweise kostet eine kWh Strom ca. das dreifache einer kWh Gas sprich ca. 22 zu 7 ct)
- Anschaffung erheblich teurer als Gas
- Laufende Kosten f. Wartung + Zuverlässigkeit (frag mal Friedel was er im Keller hat ..)
FB-Heizung ist aber drin, so dass man in der Zukunft wenn Strom mal ganz ganz billig ist und Gas mal ganz ganz teuer immer noch mal auf eine WP gehen kann.
Tendiere aber grundsätzlich eher zu einem kleinen Blockheizkraftwerk: http://www.lichtblick.de/h/ZuhauseKraftwerk_285.php
tja... da hast Du recht. Ich habe weder Bock dazu das Geld auszugeben, noch darum mich um so`n Mist zu kümmern. Erdgas gibts bei uns nicht und einen Tank in den Garten stellen oder verbuddeln möchte ich auch nicht.MK hat geschrieben:Oh Mann ihr habt sorgen...
Blockheizkraftwerk hatte ich schonmal nachgeschaut, aber das war noch teurer.