Lagersitze der KW aufarbeiten
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Lagersitze der KW aufarbeiten
Hallo,
möchte die Lagersitze, speziell den Mittelzapfen, der am Sitz 0,04 kleiner ist, aufchromen und vorher sowie natürlich nachher schleifen.
Was meinen die Experten, wie dick die Schicht sein sollte um nicht ab zu platzen? Ich dachte so an 0,02-0,03.
Danke im Voraus und ein schönes WE
Gruß mafo
möchte die Lagersitze, speziell den Mittelzapfen, der am Sitz 0,04 kleiner ist, aufchromen und vorher sowie natürlich nachher schleifen.
Was meinen die Experten, wie dick die Schicht sein sollte um nicht ab zu platzen? Ich dachte so an 0,02-0,03.
Danke im Voraus und ein schönes WE
Gruß mafo
Hallo,
ist das mit dem Chrom eine erprobte Sache?
Weil Chrom hält doch nur, mit einem richtigen "Aufbau". Und da sind weiche Sachen mit drin, also dass das mechanisch belastbar sein soll?!?!
Wie wäre es min TIN oder TICN ? Das wären so richtig harte, aber noch schleifbare Beschichtungen, die mir so einfallen ...
Grüße!
ist das mit dem Chrom eine erprobte Sache?
Weil Chrom hält doch nur, mit einem richtigen "Aufbau". Und da sind weiche Sachen mit drin, also dass das mechanisch belastbar sein soll?!?!
Wie wäre es min TIN oder TICN ? Das wären so richtig harte, aber noch schleifbare Beschichtungen, die mir so einfallen ...
Grüße!
-
- Beiträge: 2044
- Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
- Wohnort: Schaffhausen
- Kontaktdaten:
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Der MB übernimmt auch Arbeiten an der KW, wo der Lagersitz Untermaß hat. Ich habe bei ihm mal eine Welle machen lassen (KW-Lager gefressen und eingearbeitet! ), wo Material aufgespritzt wurde. Der Lagersitz wird dann passend wieder abgedreht und ist wie neu.
Ich fahre die Welle schon über 3000 Km in der Drehzahlfesten 1WW.
Gruss Holli
Ich fahre die Welle schon über 3000 Km in der Drehzahlfesten 1WW.
Gruss Holli


-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
Hallo!
Hartchrom ist gut.
, Dicke weiß ich jetzt nicht.
Denke die teile werden zerlegt verchromt, was machen die mit den Bohrungen der unteren Zapfen?
Sollen doch nicht verchr. werden.
Berichte doch mal.
Ich hab mal auf einer alten Welle "aufgekörnert". (Versuch)
Hält aber man bekommt sie nicht mehr richtig --fluchtig--.
Gruss Sigi
Hartchrom ist gut.
, Dicke weiß ich jetzt nicht.
Denke die teile werden zerlegt verchromt, was machen die mit den Bohrungen der unteren Zapfen?
Sollen doch nicht verchr. werden.
Berichte doch mal.
Ich hab mal auf einer alten Welle "aufgekörnert". (Versuch)
Hält aber man bekommt sie nicht mehr richtig --fluchtig--.
Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Hallo,
danke zunächst für alle Antworten.
Und Sigi, aufgekörnt iiiiiiii. Als Versuch lasse ich das ja noch durchgehen, aber allein schon der Gedanke..... Sorry will dich damit nicht kränken, nur mal so aus Spaß.
Also die nicht zu chromenden Flächen will ich abdecken lassen oder verschließen. Ich weiß dass die es mit einem Abdecklack beschichten. Die Hubzapfenbohrungern kann man verschließen, auf den Simmeringflächen ist es nicht schädlich und auf der Wange auch nicht.
Ich will morgen mal mit der Firma hier in Berlin sprechen und alles in Erfahrung bringen.
Weiterhin will ich dann die Auswuchtbohrungen, wie in der TZ Welle einbringen und eine mittlere Buchse aufziehen, so dass die Lager dann eingespannt sind und die Sitze nicht mehr ruinieren.
In dem Zusammenhang habe ich mit einem franz. Spezi korrespondiert, der Hoeckle Wellen nachfertigt. Der hat berichtet, dass er 6 Stck. RD Wellen gebohrt und hergerichtet hat, wie TZ, und dass davon 5 Stck im harten Classic Renneinsatz unter dem Mittellager gebrochen sind. Nur die 6. nicht, die er für Demoläufe eigesetzt hat. Yamaha hat damals den mittleren Wellenzapfen um 2mm dicker gemacht. Für die, die das, wie ich, noch nicht wussten.
Gruß mafo
danke zunächst für alle Antworten.
Und Sigi, aufgekörnt iiiiiiii. Als Versuch lasse ich das ja noch durchgehen, aber allein schon der Gedanke..... Sorry will dich damit nicht kränken, nur mal so aus Spaß.
Also die nicht zu chromenden Flächen will ich abdecken lassen oder verschließen. Ich weiß dass die es mit einem Abdecklack beschichten. Die Hubzapfenbohrungern kann man verschließen, auf den Simmeringflächen ist es nicht schädlich und auf der Wange auch nicht.
Ich will morgen mal mit der Firma hier in Berlin sprechen und alles in Erfahrung bringen.
Weiterhin will ich dann die Auswuchtbohrungen, wie in der TZ Welle einbringen und eine mittlere Buchse aufziehen, so dass die Lager dann eingespannt sind und die Sitze nicht mehr ruinieren.
In dem Zusammenhang habe ich mit einem franz. Spezi korrespondiert, der Hoeckle Wellen nachfertigt. Der hat berichtet, dass er 6 Stck. RD Wellen gebohrt und hergerichtet hat, wie TZ, und dass davon 5 Stck im harten Classic Renneinsatz unter dem Mittellager gebrochen sind. Nur die 6. nicht, die er für Demoläufe eigesetzt hat. Yamaha hat damals den mittleren Wellenzapfen um 2mm dicker gemacht. Für die, die das, wie ich, noch nicht wussten.
Gruß mafo
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
Hallo!
Ja die aufgekörnte bekam ich auf 6-7H hin.
Bin dabei eine Welle neu zu lagen u wollte mal die Prim- Mutter mit dem Schlagschrauber abmachen.
Zu dem vorher die Welle vermessen, Mutter runter,vermessen, Mutter wieder raufgeschlagen u. wieder runter: grad mal 1H schlechter als am Anfang.
Geht also.
Gruss Sigi
Ja die aufgekörnte bekam ich auf 6-7H hin.
Bin dabei eine Welle neu zu lagen u wollte mal die Prim- Mutter mit dem Schlagschrauber abmachen.
Zu dem vorher die Welle vermessen, Mutter runter,vermessen, Mutter wieder raufgeschlagen u. wieder runter: grad mal 1H schlechter als am Anfang.
Geht also.
Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Hallo Mafo,mafo hat geschrieben:In dem Zusammenhang habe ich mit einem franz. Spezi korrespondiert, der Hoeckle Wellen nachfertigt. Der hat berichtet, dass er 6 Stck. RD Wellen gebohrt und hergerichtet hat, wie TZ, und dass davon 5 Stck im harten Classic Renneinsatz unter dem Mittellager gebrochen sind. Nur die 6. nicht, die er für Demoläufe eigesetzt hat. Yamaha hat damals den mittleren Wellenzapfen um 2mm dicker gemacht. Für die, die das, wie ich, noch nicht wussten.
Gruß mafo
muss noch mal nachfragen wegen der Höckle Wellen.
Sind diese gebrochen oder die umgebauten RD Wellen?
Die Höckle Wellen haben ja ein 21mm Mittelteil, was ja dünner
ist als bei den RD Wellen. Eine Bruchneigung, am Übergang auf den 25mm Durchmesser, wäre also denkbar.
Mfg Wiba
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
Hallo Wiba,
die umgebauten RD Wellen sind gebrochen. Und zwar habe ich die ganze Zeit von AC Wellen geschrieben, die in TZ Motoren eingebaut wurden. Das vergaß ich, zu erwähnen. So eine Konstellation liegt bei mir auch vor und deshalb ist es für mich interessant. Habe heute zufällig von anderer Seite auch davon gehört.
Sigi, das mit dem Schlagschrauber hat mich aus dem selben Grund auch interessiert. Zum KW pressen noch einmal: zuerst wird doch das Mittelteil gepresst und dann die Außenseiten. Drückst du den Hubzapfen zuerst in die Außenseiten und diese dann zusammen in das Mittelteil? So könnte man auf Anschlag arbeiten und drückt den Zapfen nicht zu weit durch. Ist das richtig so?
Gruß mafo
die umgebauten RD Wellen sind gebrochen. Und zwar habe ich die ganze Zeit von AC Wellen geschrieben, die in TZ Motoren eingebaut wurden. Das vergaß ich, zu erwähnen. So eine Konstellation liegt bei mir auch vor und deshalb ist es für mich interessant. Habe heute zufällig von anderer Seite auch davon gehört.
Sigi, das mit dem Schlagschrauber hat mich aus dem selben Grund auch interessiert. Zum KW pressen noch einmal: zuerst wird doch das Mittelteil gepresst und dann die Außenseiten. Drückst du den Hubzapfen zuerst in die Außenseiten und diese dann zusammen in das Mittelteil? So könnte man auf Anschlag arbeiten und drückt den Zapfen nicht zu weit durch. Ist das richtig so?
Gruß mafo
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
Hallo zusammen,
wünsche Allen, ein schönes Restweihnachten.
Nutze die Zeit zum Berichten der Aufchromaktion.
Allein das Aufchromen, 0,5 dick, von 2 Mittelteilen(AC)! und einem Lima Sitz hätte 178,50 ohne Vor- und Nacharbeiten gekostet. Habe dann bei einem Metallspritzer angefragt. Der hat mir innerhalb einer Woche die selben Teile komplett bearbeitet und 107,00€ genommen und sehr gut gearbeitet.
Jetzt geht es ans Pressen. Übrigens, die Pleuelsätze von Yambits kosten fast nur die Hälfte derer von Prox. Sind äußerlich völlig identisch.
Gruß mafo
wünsche Allen, ein schönes Restweihnachten.
Nutze die Zeit zum Berichten der Aufchromaktion.
Allein das Aufchromen, 0,5 dick, von 2 Mittelteilen(AC)! und einem Lima Sitz hätte 178,50 ohne Vor- und Nacharbeiten gekostet. Habe dann bei einem Metallspritzer angefragt. Der hat mir innerhalb einer Woche die selben Teile komplett bearbeitet und 107,00€ genommen und sehr gut gearbeitet.
Jetzt geht es ans Pressen. Übrigens, die Pleuelsätze von Yambits kosten fast nur die Hälfte derer von Prox. Sind äußerlich völlig identisch.
Gruß mafo