Klemmer, was tun?
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Klemmer, was tun?
Es war einmal ein Zweitaktbiker, der wollte an einem sonnigen Samstag im Oktober noch einmal das schöne milde Herbswetter ausnutzen und die letzte Jahresausfahr mit seiner Elsie genießen. Er schmiss also mal seine Kiste an und begab sich auf eine schöne Rundfahrt durch das Oberfrankenland. Nach 2 Stunden mit schönen Kurven und wunderschönem Zweitaktknattern bog er auf die Autobahn. Er drehte das Zweitaktmotörchen schön aus und fuhr so mit 150 Stundenkilomter auf der Tachonadel bis zu einer Geschwindigkeitsbeschränkung auf der Autobahn. Und als er von weitem schon das rote Verkehrsschild mit 100 sah nahm der das Gas weg. Plötzlich bei 110 Stundenkilomter auf der Tachonadel merkte der noch fröhliche Biker ein kurzes Blockieren am Hinterrad und ein kurzer Rück ging durch das Bike. Als alter Zweitaktfahrer hatte er natürlich die Finger immer griffbereit am Kupplungshebel und konnte recht schnell die Kupplung ziehen. Am Motörchen ging gar nichts mehr, mit gezogener Kupplung rollte der jetzt traurige Biker über der Standstreifen in die vor ihm liegende Autobahnausfahrt und stelle das Motorrädchen auf den Hauptständer. Die Ausfahrt hatte so schön begonnen und jetzt ..............
Hallo zusammen,
hört sich an wie eine schöne Geschichte, aber das ist mir am Samstag passiert. Nachdem ich die RD abgestellt habe, habe ich erst einmal in der Leerlauf geschaltent und dann den Kickstarter ein paar mal durchgedrehten. Die Kolben haben sich bewegt, dann die Zündung an und gekickt und ....... der Motor springt an und dreht auch schön hoch. Die letzten 10 Kilometer bin ich dann auf der Landstraße nach Hause gefahren. Motor lief wie vorher und auch die Leistung war wie immer da.
Was meint Ihr, soll ich mal die Zylinder runtermachen, den Motor im Winter einmal zerlegen oder gar nichts machen und so weiterfahren. Kolben haben jetzt 12.000 Kilomter gelaufen.
Schöne Grüße und Ausfahrten ohne Klemmer!!!
Gerdla
Hallo zusammen,
hört sich an wie eine schöne Geschichte, aber das ist mir am Samstag passiert. Nachdem ich die RD abgestellt habe, habe ich erst einmal in der Leerlauf geschaltent und dann den Kickstarter ein paar mal durchgedrehten. Die Kolben haben sich bewegt, dann die Zündung an und gekickt und ....... der Motor springt an und dreht auch schön hoch. Die letzten 10 Kilometer bin ich dann auf der Landstraße nach Hause gefahren. Motor lief wie vorher und auch die Leistung war wie immer da.
Was meint Ihr, soll ich mal die Zylinder runtermachen, den Motor im Winter einmal zerlegen oder gar nichts machen und so weiterfahren. Kolben haben jetzt 12.000 Kilomter gelaufen.
Schöne Grüße und Ausfahrten ohne Klemmer!!!
Gerdla
- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Wenn der Motor unverändert schön hochgedreht hat nach dem vermeindlichen Klemmen, dann kann auch etwas anderes den Motor kurz blockiert haben. Also lieber zerlegen.
Der Grund könnte auch ein defektes Kugellager von der Kurbelwelle sein. Kurzer Blick in den Auslass auf´s Kolbenhemd sollte sowas schon rasch erkennen lassen. Dann könnte eine fettere Nadeleinstellung schon die richtige Abhilfe sein.
Gruss Holli
Der Grund könnte auch ein defektes Kugellager von der Kurbelwelle sein. Kurzer Blick in den Auslass auf´s Kolbenhemd sollte sowas schon rasch erkennen lassen. Dann könnte eine fettere Nadeleinstellung schon die richtige Abhilfe sein.
Gruss Holli


Weiterfahren !
Vor vielen Jahren am Autobahnende in Bad Oeynhausen auch einen Ruck gespürt und rechts rangefahren.
Nachdem sich der Schreck etwas gelegt hatte, die RD angetreten und sie lief.
Da ich genau auf halben Weg zum Treffen war bin ich vorsichtig weitergefahren.
Viele Jahre später (10.000 km ?) habe ich den Motor ins Rennerle eingebaut.
Vor 2 Jahren hat dann ein Kurbelwellenlager seinen Dienst quittiert.
Einen Klemmer konnte ich nicht finden.
Vor der Zylinderdemontage würde ich erst die Kolben durch den Ein- und Auslass kontrollieren.
Friedel
Vor vielen Jahren am Autobahnende in Bad Oeynhausen auch einen Ruck gespürt und rechts rangefahren.
Nachdem sich der Schreck etwas gelegt hatte, die RD angetreten und sie lief.
Da ich genau auf halben Weg zum Treffen war bin ich vorsichtig weitergefahren.
Viele Jahre später (10.000 km ?) habe ich den Motor ins Rennerle eingebaut.
Vor 2 Jahren hat dann ein Kurbelwellenlager seinen Dienst quittiert.
Einen Klemmer konnte ich nicht finden.
Vor der Zylinderdemontage würde ich erst die Kolben durch den Ein- und Auslass kontrollieren.
Friedel
So, habe die Zylinder zwischenzeitlich gezogen. An den Laufbahnen des linken Zylinder waren leichte Verfärbungen, keine tiefen Riefen somit vorhaden. Kolben hatte an vier Stellen leichte Laufspuren und Verfärbungen. Habe mir jetzt einen neuen linken Kolben und Kolbenringe besorgt, Zylinder habe ich nicht geschliffen sonder nur mit Ätznatron behandelt. Werde somit nur den neuen Kolben verbauen.
Habe auch Ursachenforschung betrieben, die Gemischabmagerung erfolgte ja beim Schließen des Gasgriffes im Schiebebetrieb. Hatte ja auch die 140iger Düsen verbaut und die Vergasernadel recht tief eingestellt. Aufgrund der doch kalten Witterung im Oktober und der Bedüsung und Einstellung am Vergaser kam des dann zum Klemmer.
Bin jetzt am Überlegen ob ich an der Vergasereinstellung was verändern soll. Werde einmal die Nadel höher stellen. Soll ich auch die Leerlaufgemischschraube gegen eine etwas größere Tauschen und bringt das was? Für Tipp`s von Euch würde ich mich freuen.
Danke und Grüße
Gerd`la
Habe auch Ursachenforschung betrieben, die Gemischabmagerung erfolgte ja beim Schließen des Gasgriffes im Schiebebetrieb. Hatte ja auch die 140iger Düsen verbaut und die Vergasernadel recht tief eingestellt. Aufgrund der doch kalten Witterung im Oktober und der Bedüsung und Einstellung am Vergaser kam des dann zum Klemmer.
Bin jetzt am Überlegen ob ich an der Vergasereinstellung was verändern soll. Werde einmal die Nadel höher stellen. Soll ich auch die Leerlaufgemischschraube gegen eine etwas größere Tauschen und bringt das was? Für Tipp`s von Euch würde ich mich freuen.

Danke und Grüße
Gerd`la
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Mach die Nadel fetter, das wird dann auch unten rum sofort fetter, also schon ab Standgas. Dieses Wetter ist tückisch, da muss man höllisch aufpassen. Man sollte da nur mit einem guten Jahres-Setup fahren. Nadel ganz unten = sehr mager ist nicht so dolle
. Die HD 140 greift auf Halbgas ja kaum, da ist die Nadel und Nadeldüse ziemlich gefragt.
Gruss Holli

Gruss Holli

