Magnet-Ölablaßschraube sinnvoll ???

Fragen dürft Ihr in allen anderen Foren posten - nur nicht hier. Denn hier ist der Platz, an dem Ihr alle "geheimen" Tricks verraten dürft. Bedingung: Selbst mit Erfolg ausprobiert und angewendet.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
muli
Beiträge: 355
Registriert: Mo 1. Jun 2009, 11:55
Wohnort: Ebermannstadt

Magnet-Ölablaßschraube sinnvoll ???

Beitrag von muli »

hallo zusammen,
mal ne frage in die runde - ist die anschaffung/der einbau einer magnetischen ölablaßschraube sinnvoll ? gerade weil unsere moppeds keinen ölkreislauf inkl. filter in dem sinn haben, würde man zumindest auf die art etwas abrieb aus dem öl rausbringen ...
cu
muli
ich stehe auf stinkende zylinder mit löchern :D

Bild
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo Muli!

Du gibst dir ja praktisch die Antwort schon selber.
Mir fällt auch kein vernünftiger Grund ein, warum es schlecht sein könnte mit so einer Schraube zu fahren. Metallschwebepartikel oder auch kleine Späne haben im Getriebe nichts verloren!
Und so richtig viel Geld kosten die ja auch nicht. Sind bestimmt noch günstiger als die original Ablassschraube von Yamaha.
Ich werde in meinen Motor auch so eine gönnen.

Gruß Christian
Benutzeravatar
Bigbike-Hunter
Beiträge: 3074
Registriert: Di 4. Apr 2006, 17:35
Wohnort: Bauschheim
Germany

Beitrag von Bigbike-Hunter »

Na,klar ist ´ne gute Anschaffung, hab´auch eine drin, aber Aluspäne
sammelt die Schraube leider nicht. :roll:

VG BBH
RD350LC - leider verkauft,
MT-09 RN29 - total begeistert !
aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan. :wink:
Benutzeravatar
muli
Beiträge: 355
Registriert: Mo 1. Jun 2009, 11:55
Wohnort: Ebermannstadt

Beitrag von muli »

hallo zusammen,
na denn werde ich mir so ein ding reindrehen ;)
bei meiner PSS habe ich eine und an der BMW habe ich sogar zwei (am endantrieb noch) drin und beim ölwechsel kann man deutlich erkennen, daß sich um den magneten rum ein richtig grauer "schlamm" gesammelt hat; was mich aber an den schrauben für die RD der zubehörlieferanten stört ist, daß die dinger ne ganze ecke kürzer sind, als die originalen; damit steckt der magnet noch im gewinde der ablaßschraube und guckt nicht in die ölwanne - bei den vorgenannten motorrädern schließt die ablaßschraube sauber ab ...
kürzeres gewinde heist auch, daß ich beim festziehen mehr aufpassen - gleichbedeutend mit wenige dremo anziehen (?)
cu
muli
ich stehe auf stinkende zylinder mit löchern :D

Bild
2T-Junkmanjunior
Beiträge: 164
Registriert: Mo 9. Mär 2009, 15:54
Wohnort: Wien

Beitrag von 2T-Junkmanjunior »

Hab mal gehört dass sich eine Schraube beim Anziehen dehnt und insofern dann ohnehin nur die letzten Gewindegänge richtig tragen. Dh es wäre wurscht.
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

2T-Junkmanjunior hat geschrieben:Hab mal gehört dass sich eine Schraube beim Anziehen dehnt und insofern dann ohnehin nur die letzten Gewindegänge richtig tragen. Dh es wäre wurscht.
Da hat dir aber einer Sch.... erzählt! :?
Vergiss das mal ganz schnell wieder!

Ich ziehe so Ablassschrauben eh nur ganz leicht fest. Mache dann aber vorher etwas Gewindedichtung an die Schraube. Hatte noch nie Probleme mit der Methode.

Gruß Christian
2T-Junkmanjunior
Beiträge: 164
Registriert: Mo 9. Mär 2009, 15:54
Wohnort: Wien

Beitrag von 2T-Junkmanjunior »

Aber dass eine Schraube beim Festziehen prinzipiell gedehnt wird steht außer Zweifel, nicht:

Mechanik einer Schraubverbindung

Das Anziehen einer Schraubverbindung bewirkt das Aufbringen einer axialen Normalkraft infolge geringer elastischer Verformung des Schaftes und des Werkstücks. Der Schraubenschaft wird dadurch im elastischen Bereich gedehnt, die verspannten Werkstücke im Bohrungsbereich gestaucht. Die Verbindung selbst ist dadurch kraftschlüssig und besitzt Eigenschaften einer Feder.
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!

Natürlich dehnt sich eine Schraube.
Nur, dass dann nur noch die letzten Gewindegänge tragen und somit dann die Gewindelänge wurscht ist, das ist es, was ich zumindest sehr sehr stark anzweifel.
...geringer elastischer Verformung des Schaftes...
Des Schaftes wohlgemerkt!
Nicht umsonst gibt es ja Richtlinien, wie weit eine Schraube mindestens eingeschraubt werden muss, damit sie auch hält. Wenn nicht alle Gänge tragen würden, würde ja ein einziger Gewindegang ausreichen, nämlich der letzte!
Und wenn sich selbst der Gewindeteil einer Schraube ausdehnen sollte, wohin soll der sich denn ausdehnen? Er kann sich ja nur im Muttergewinde anlegen. So teilen sich ja die Kräfte an den einzelnen Gewindegängen auf. Und nicht nur letzten!

Gruß Christian
2T-Junkmanjunior
Beiträge: 164
Registriert: Mo 9. Mär 2009, 15:54
Wohnort: Wien

Beitrag von 2T-Junkmanjunior »

Hi,

Tja hat denn die Ölablassschraube einen Schaft?? Meines Wissens nicht wirklich.



Quelle:
Schraubenverbindungen: Grundlagen, Berechnung, Eigenschaften, Handhabung Von Heinrich Wiegand,Karl-Heinz Kloos,Wolfgang Thomala

S152:....während im rein elastischen Verformungsbereich des Gewindes die Kraftverteilung sehr ungleichmäßig ist und der erste tragende Gewindegang einen Großteil der Gesamtkraft (ca 40%) allein zu tragen hat...usw.

Also so abwägig ist das nicht.

Aber wie auch immer: zurück zum Thema: das Ablassschräubchen braucht ja eh nur maessig eingeschraubt zu werden. Also isses wirklich egal.

Gruß,

Metin
Frenzy_Frog90
Beiträge: 56
Registriert: Mi 25. Nov 2009, 08:33
Wohnort: Aresing

Beitrag von Frenzy_Frog90 »

Und ich war immer der Meinung dass die Ölablassschraube bei
meiner 31k mit Magnet serienmäßig drann is aber so wie des klingt muss die nachgerüstet sein.
Also ich würde sie wenn du grade dabei bist schon tauschen da sie bei mir auch immer ganz schön was sammelt im Jahr (6-7000 km).
Antworten