Intake für 4L0 Extremtuning

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
ixarus
Beiträge: 71
Registriert: Do 23. Jul 2009, 13:32
Wohnort: Herdecke

Intake für 4L0 Extremtuning

Beitrag von ixarus »

Tach!
Wo ich mich gerade mit dem Neuaufbau meines aufgebohrten 4L0 Motörkens mit DT 175 Kolben beschäftige und so langsam realisiere was für geile Zylinder ich da habe, sollen nun auch Nägel mit Köpfen gemacht werden.
Hab ja noch einen Satz 30er PJ-Vergaser zu liegen, die sich sicher auf ner größeren Membran ganz gut machen würden. Stimmt es, daß die YPSEn Membrankästen mit nur ganz wenig wegfeilen in die 4L0 Zylinder passen? Also ohne daß man am Zylinder von außen aufschweißen muß?
Wenn ja, paßt der Lochabstand ebenfalls zu den 4L0 Zylindern?
Ebenfalls wichtig ist für mich die Frage, was für Ansaugstutzen bei der YPSE verwendet werden. Haben die auch das Ausgleichsrohr? Sind die Vergaser von YPSE und 4L0 Bez. Durchmesser Ansaugstutzen gleich?

Und dann noch gleich ne Art Gewissensfrage. Sollte ich die Brennräume auf den um ca. 10% gestiegen Hubraum anpassen? Die Verdichtung ist halt dadurch etwas höher.

Und wenn mir dann noch jemand, sofern das paßt, einen Satz YPSEn Membranen mit Ansaugstutzen anbieten könnte.... :wink:

Grüße
Stefan
Zuletzt geändert von ixarus am Di 28. Sep 2010, 20:41, insgesamt 1-mal geändert.
4L0/380cm³, 4L0/1A3/421cm³ (im Aufbau), Kawasaki KH 250 B-2, Pocketbikes (Teile ohne Ende) und ein Alpina A3 Nachbau (Falschtakter BMW 2002 Touring)
Benutzeravatar
Picobello
Beiträge: 377
Registriert: Mi 5. Dez 2007, 23:48
Wohnort: Oss Niederlande

Beitrag von Picobello »

Guck mal auf http://www.twostrokeshop.com/

Die haben 2x Membrankasten und 2x Ansaugstutzen für nur 45USD....
mafo
Beiträge: 89
Registriert: Do 21. Mai 2009, 13:29
Wohnort: Panketal/ Zepernick

Beitrag von mafo »

Hallo Ixarus,
nein, es stimmt nicht. Habe gerade ein solches Unternehmen erfolgreich abgearbeitet. Allerdings mit Aufschweißen an den Seiten, sonst wird es sehr dünn und die Gefahr des Austritts nach draußen ziemlich groß. Wenn du schweißen lässt, keinesfalls unten schweißen sonst zieht die Schweißnaht die Fußfläche krumm. Die Bohrungen passen.
Hast du die Zylinder oben abgedreht? Die Kolben der DT175 haben m.M. nach eine geringere Kompressionshöhe.

Gruß mafo
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo!

Hab das auch schon gemacht, geht sich aus, nur vorsichtig wegfräsen.
Denke es bleibt nicht viel mehr als 1mm an Wandstärke übrig.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
Bumbum
Beiträge: 388
Registriert: Sa 22. Mär 2003, 01:00
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Bumbum »

Geht ohne Schweissen ( habe vor ein paar Wochen dem Arbeitskollegen die Zylinder umgefriemelt)

Membrane bearbeiten ( schmaler machen) und Ansaugschacht von innen bearbeiten.

Beste Memnrane hierfür: V Force für die Banshee
1WX, TM 35, JL-Auspuff , RGV-Schwinge+R6 Gabel + R6 Felgen
update 2010: 61 mm Welle + 2 böse Onkel´s für die Kolben, V-Force3

Bild
ixarus
Beiträge: 71
Registriert: Do 23. Jul 2009, 13:32
Wohnort: Herdecke

Beitrag von ixarus »

Erstmal Danke Jungs!
Es funst also ohne Auftragsschweißen, man muß nur entsprechend vorsichtig sein UND sollte die Membrankästen ebenfalls schmaler feilen.
Der Ami-link ist auch sehr hilfreich, da extrem billig. Leider bin ich jetzt etwas von den V-Force Membrankästen angefressen. Sind nur so verflucht teuer....
mafo hat geschrieben:Hast du die Zylinder oben abgedreht? Die Kolben der DT175 haben m.M. nach eine geringere Kompressionshöhe.
Nö unten! Sonst hätte man ja extrem lange Steuerzeiten. Sind übrings 5 mm Differenz. Der DT 175 Kolben ist echt ne Wucht, ist trotz mittlerweile 4. Übermaß 9g leichter (!) als der 31k Kolben im 2. Übermaß und hat deutlich größere Fenster im Einlaßbereich (gute 30% mehr).

Hab mich jedenfalls ziemlich in meine nunmehr 380er Zylinder verschossen! Da hat der Vorbesitzer was richtig nettes gebaut:
- 66er Bohrung (jetzt 4. ÜMaß = 67mm)
- mehr Vorauslaß
- steilere Hauptüberströmer
- Zylinder unten gekürzt für kürzeres Kompressionsmaß der Kolbens
- Einlasskanal erweitert
- perfekte Anpassung der Überströmer am Zylinderfuß ans Kurbelgehäuse

Hat zufällig jemand ne billige Bezugsadresse für V-Force Membranen? :wink:

Das einzige, was mir jetzt noch Sorgen macht, ist die Sache mit dem Brennraum. Mit ner dickeren Kopfdichtung wäre das ja alles kein Problem, aber ne passende Quetschkante macht nun mal echt Sinn! Muß wohl nochmal mit MB telefonieren....

Grüße
Stefan
4L0/380cm³, 4L0/1A3/421cm³ (im Aufbau), Kawasaki KH 250 B-2, Pocketbikes (Teile ohne Ende) und ein Alpina A3 Nachbau (Falschtakter BMW 2002 Touring)
ixarus
Beiträge: 71
Registriert: Do 23. Jul 2009, 13:32
Wohnort: Herdecke

Beitrag von ixarus »

Bin dabei bei http://www.twostrokeshop.com/ die "New Banshee/RZ350 reed blocks/ fibre reeds and manifolds package: USD$45" zu bestellen.
V Force ist mir einfach zu teuer, 5x so teuer wie die "normalen", hab ja noch andere "Baustellen"... :wink:
Grüße
Stefan
4L0/380cm³, 4L0/1A3/421cm³ (im Aufbau), Kawasaki KH 250 B-2, Pocketbikes (Teile ohne Ende) und ein Alpina A3 Nachbau (Falschtakter BMW 2002 Touring)
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Die hier habe ich geordert, sind Dual Stage und sollten etwas besser sein. Der $ ist monemtan günstiger als sonst, also schnell kaufen :wink: .

http://www.vitosperformance.com/atv_par ... 181&page=1

Gruss Holli
BildBild
ixarus
Beiträge: 71
Registriert: Do 23. Jul 2009, 13:32
Wohnort: Herdecke

Beitrag von ixarus »

Ähm Holli,
your link is only the reeds WITHOUT case & intakes..... :wink:
Wenn man sich auf der site alles zusammensucht wirds RICHTIG teuer.
Neee, der link von Picobello ist Gold wert!
Selbst HM ruft ein Vielfaches für normale Ypsen-Kästen + Ansauggummies auf.
Hab die Twostroke Jungs angemailt. Ma gucken wat kommt....
Grüße
Stefan
4L0/380cm³, 4L0/1A3/421cm³ (im Aufbau), Kawasaki KH 250 B-2, Pocketbikes (Teile ohne Ende) und ein Alpina A3 Nachbau (Falschtakter BMW 2002 Touring)
Benutzeravatar
Erdwin
Beiträge: 1296
Registriert: Fr 6. Dez 2002, 01:00
Wohnort: Leipzig
Germany

Beitrag von Erdwin »

Optimal wären 32er Vergaser.
Willst du mit Zwischenrohr an den Ansaugstutzen fahren?
ixarus
Beiträge: 71
Registriert: Do 23. Jul 2009, 13:32
Wohnort: Herdecke

Beitrag von ixarus »

Hallo Erdwin,
hab immer noch die Google Maps Wegbeschreibung zu Dir in meinem Tankrucksack.... :lol: Hat ja dann irgendwie nicht geklappt, weiß garnichtmehr wieso, vergessen? :wink:
Jep, würde gern erstmal das Ausgleichsröhrchen verwenden, is halt einfacher. Später dann mit T-Messung an beiden Krümmern kann man ja umbauen auf unabhängige Mischungen.
Ähm, die 30/32 Frage, habsch ja nu mal die 30er schon, nen Keihin Nachbau mit allen Düsensätzen und Nadelsets fürs Einstellen. Trichter such ich noch, die bis ins Original-Luftfiltergehäuse ragen.....
Grüße
Stefan
4L0/380cm³, 4L0/1A3/421cm³ (im Aufbau), Kawasaki KH 250 B-2, Pocketbikes (Teile ohne Ende) und ein Alpina A3 Nachbau (Falschtakter BMW 2002 Touring)
Benutzeravatar
Erdwin
Beiträge: 1296
Registriert: Fr 6. Dez 2002, 01:00
Wohnort: Leipzig
Germany

Beitrag von Erdwin »

Jo irgend wie im Sande verlaufen würd ich mal sagen ;-)

Wegen langen Trichtern ,greif ins Keihin Regal , für die CR31 Vergaseranlage gabs lange Trichter für die CB750.

Gruß Erdwin
hmo-goedi
Beiträge: 223
Registriert: Mo 27. Apr 2009, 15:32
Wohnort: 12353 Berlin

DT 175 Kolben

Beitrag von hmo-goedi »

Schönen guten Abend! Frage: die Kolben der DT 175 sind die von Baujahr zu Baujahr gleich, oder gibt es da Unterschiede, auf die man achten muß? Ich habe da noch einen Satz Zylinder die mit DT 175 Kolben gelaufen sind. Das Mopped lief gut damit, bis die Kolben aufgegen haben (einer gerissen, der andere hat sich zwischen den Kolbenringen aufgelöst). Glücklicherweise bei einer Kontrolle vor dem großen Knall bemerkt! Grüße aus Berlin Detlef
ixarus
Beiträge: 71
Registriert: Do 23. Jul 2009, 13:32
Wohnort: Herdecke

Beitrag von ixarus »

Hi Detlef,
in meinem Falle handelt es sich um die Kolben der DT 175 MX, die meines Wissens nicht Baujahr-abhängig differieren. Durch das kürzere Kompressionmaß müßen die Zylinder der 4L0 am Fuß gekürzt werden. Falls Deine Zylinder am Kopf gekürzt wurden, hast GNADENLOSE Steuerzeiten, und es würde mich wundern wenn Dein Moped damit gut lief.
Hab meine Kolben bei HM gekauft (~300 € fürs Kit mit Kolben, Ringen, Nadellager, Bolzen und Splinten).
Grüße
Stefan
4L0/380cm³, 4L0/1A3/421cm³ (im Aufbau), Kawasaki KH 250 B-2, Pocketbikes (Teile ohne Ende) und ein Alpina A3 Nachbau (Falschtakter BMW 2002 Touring)
Antworten