
Es gibt Tage, die man eigentlich nicht erleben möchte. Gestern war für mich so ein Tag.
Gestern ist ein guter Freund und ein Forum-Mitglied der ersten Stunde von uns gegangen.
Viel zu früh im Alter von 73 Jahren ist FRIEDEL verstorben und weilt nun nicht mehr unter uns.
Die meisten werden ihn persönlich gekannt und wegen seines einzigartigen Wesens geschätzt haben.
Die, die ihn kannten werden ihn sicher nicht vergessen.
Kolbenhemd anspitzen
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
- fraenki-dresden
- Beiträge: 1225
- Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
- Wohnort: Bad Dürkheim
- Kontaktdaten:
 
Kolbenhemd anspitzen
Hallo Leute,
Martin Kieltsch schreibt in seiner RD-Bibel im Kapitel 2.7 Kolben:
Zitat: "Das Kolbenhemd der vorgesehenen Kolben sollte am ganzen Umfang, nach innen abfallend, messerscharf bearbeitet werden."
Bevor ich das an meiner RD350-luftgekühlt ausprobiere hätte ich gerne gewußt, wieso das Leistungssteigernd sein soll. Hat jemand eine Idee?
Gruß
Franki
			
			
									
						
										
						Martin Kieltsch schreibt in seiner RD-Bibel im Kapitel 2.7 Kolben:
Zitat: "Das Kolbenhemd der vorgesehenen Kolben sollte am ganzen Umfang, nach innen abfallend, messerscharf bearbeitet werden."
Bevor ich das an meiner RD350-luftgekühlt ausprobiere hätte ich gerne gewußt, wieso das Leistungssteigernd sein soll. Hat jemand eine Idee?
Gruß
Franki
- 
				schrauberlehrling2
- Beiträge: 652
- Registriert: Mo 5. Sep 2005, 01:00
- Wohnort: Grabenstetten
Vorteile: 
-Spart Gewicht
-die Kante bringt das überschüssige Öl runter Richtung Welle wo es gebraucht wird.
Nachteil.
Schwächt den Kolben. Laut MB(profi rd papst) ist konisch aufdrehen auf halbe Materialstärke viel genug, wenns halten soll.
ansonsten k P
Gruß
Florian
Edit: der Lasteintrag ins Material ist durch die Anschrägung auch besser weil gleichmäsiger. (Gilt nur wenn das Alu elastisch genug ist)
			
			
									
						
										
						-Spart Gewicht
-die Kante bringt das überschüssige Öl runter Richtung Welle wo es gebraucht wird.
Nachteil.
Schwächt den Kolben. Laut MB(profi rd papst) ist konisch aufdrehen auf halbe Materialstärke viel genug, wenns halten soll.
ansonsten k P
Gruß
Florian
Edit: der Lasteintrag ins Material ist durch die Anschrägung auch besser weil gleichmäsiger. (Gilt nur wenn das Alu elastisch genug ist)
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 16813
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Sowas muss man eher als absolutes Feintuning verstehen. Ich sachs mal so....Du wirst es nicht bemerken. 20 solcher Geschichten könnten aber in der Masse schon bemerkbar sein. Dafür muss man aber den "Popo im Motor " haben   .
 .
An Gewicht des Kolbens ändert es kaum was, vielleicht 2 gr wenn man nur anspitzt.
Gruss Holli
			
			
									
						
							 .
 .An Gewicht des Kolbens ändert es kaum was, vielleicht 2 gr wenn man nur anspitzt.
Gruss Holli


- fraenki-dresden
- Beiträge: 1225
- Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
- Wohnort: Bad Dürkheim
- Kontaktdaten:
 
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 16813
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Mit Sicherheit kann Dir das keiner sagen. Es weis ja auch keiner hier von uns, wie gut Du diese Arbeit verrichten wirst.
Man kann am Kolben schon etwas tun um den zu optimieren, genauso kanns aber auch nach hinten losgehen .
 .
Wenn Du nur das tun willst ....also den Kolben anzuspitzen, dann kannste auch direkt drauf verzichten. Es wird Dir nicht spürbar 3 oder 4 PS bringen bzw. einen besseren,flüssigeren Motorlauf bescheren.
Dafür muss schon mehr gemacht werden um in der Summe der Modis einen Erfolg rauszuholen.
Wenn ich einen Motor "mache" dann sind das in der Summe schon einige Eingriffe. Muss man sich vorstellen wie bei einem Kartenhaus, wobei eine Karte alleine.........
Gruss Holli
			
			
									
						
							Man kann am Kolben schon etwas tun um den zu optimieren, genauso kanns aber auch nach hinten losgehen
 .
 .Wenn Du nur das tun willst ....also den Kolben anzuspitzen, dann kannste auch direkt drauf verzichten. Es wird Dir nicht spürbar 3 oder 4 PS bringen bzw. einen besseren,flüssigeren Motorlauf bescheren.
Dafür muss schon mehr gemacht werden um in der Summe der Modis einen Erfolg rauszuholen.
Wenn ich einen Motor "mache" dann sind das in der Summe schon einige Eingriffe. Muss man sich vorstellen wie bei einem Kartenhaus, wobei eine Karte alleine.........
Gruss Holli


Falsche Frage. Dass es Leistungssteigernd wirkt ist außer Frage und zwar bei jedem 2T der unter dem Kolben Gas spült. Um das wieviel und wie spitz genau kann man sich gerne die Köppe heiß reden.
An der lufgekühlten & LC solltest du etwas weniger machen (= MB Variante), weil die beiden durch das Riesenloch genannt Einlasskanal am Hemd stark belastet sind.
Für die YPVS & Banshee mit Steg gilt: Nicht lange Fragen, machen!
An meinen YPVS'en habe ich auf 205.000 km gerade mal einen Kolben gehabt, der Risse im "angespitzten" Bereich hatte.
			
			
									
						
										
						An der lufgekühlten & LC solltest du etwas weniger machen (= MB Variante), weil die beiden durch das Riesenloch genannt Einlasskanal am Hemd stark belastet sind.
Für die YPVS & Banshee mit Steg gilt: Nicht lange Fragen, machen!
An meinen YPVS'en habe ich auf 205.000 km gerade mal einen Kolben gehabt, der Risse im "angespitzten" Bereich hatte.
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 16813
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
- RDThorsten
- Beiträge: 7493
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 16813
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
- RDThorsten
- Beiträge: 7493
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
Hallo,
bei der Luftgekühlten rate ich dir dringend davon ab, an dieser Stelle den Kolben unnötig zu schwächen. Noch dringender, wenn du vielleicht noch die Kanäle breiter gemacht hast oder noch willst. Aus leidvoller Erfahrung. Die Hemden reißen dort nämlich allzu gern. Zumal du an den Kolben ohnehin schon die Nase entfernen musst, damit sie nicht unten einhakt. Die Kolbenkante schlägt so schon auf die Kanalunterkante und wird stark beansprucht.
Es ist zwar ehrenvoller durch eigene Erfahrung zur Erkenntnis zu gelangen, billiger dorthin ist es auf jeden Fall, die der Anderen zu nutzen.
Gruß mafo
			
			
									
						
										
						bei der Luftgekühlten rate ich dir dringend davon ab, an dieser Stelle den Kolben unnötig zu schwächen. Noch dringender, wenn du vielleicht noch die Kanäle breiter gemacht hast oder noch willst. Aus leidvoller Erfahrung. Die Hemden reißen dort nämlich allzu gern. Zumal du an den Kolben ohnehin schon die Nase entfernen musst, damit sie nicht unten einhakt. Die Kolbenkante schlägt so schon auf die Kanalunterkante und wird stark beansprucht.
Es ist zwar ehrenvoller durch eigene Erfahrung zur Erkenntnis zu gelangen, billiger dorthin ist es auf jeden Fall, die der Anderen zu nutzen.
Gruß mafo







 
 
