Problem mit Zeeltronic PCDI-10V

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Problem mit Zeeltronic PCDI-10V

Beitrag von RDThorsten »

Bin ja kein Elektronik Spezi, wenn ich Kabel sehe hab ich immer höchsten Respekt! :oops:

Bin grade dabei die all-in-one CDI in die Rennmopete zu verkabeln. Habe soweit alles penibel und saubär verkabelt außer Drezahlmesser, Ansteuerung 2 Kurve und Kabel für den Kilschalter.

Beim Einschalten der Zündung arbeitet der PV-Motor wie gewohnt. Neutralleuchte funzt auch. Handheld funzt auch, habe aber noch keine Programierungen oder sonstiges vorgenommen.

"Static Angle" is auch noch nicht eingestellt. Es müßte aber doch ein Zündfunke kommen oder?

Vermutung:
Hatte keine original Zündspule mehr und habe Spulen der R1 verbaut.
Könnte hier der Fehler begründet sein? TZR Spulen müssten doch auch funktionieren oder?

Bis denn...
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

TZR Spulen funktionieren 100%ig, baugleich mit 1WW.
Hast Du denn nen Static Angle als Wert eingegeben? 34° ist standard, damit muss es funzen.

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

So Leute alles paletti! ich war wohl etwas aufgeregt wegen Fußball :oops:

Hab mal ne TZR-Zündspule reingehängt und nun funkt es auch!

Danke...
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
Casper Thün
Beiträge: 304
Registriert: Mi 23. Jan 2008, 20:34
Wohnort: Wr. Neustadt Austria

Beitrag von Casper Thün »

Hello, hab jetzt auch mal Frage zu dem Thema. Bei hängt die PCDI-11V all-in-one drin.

Was fahrt ihr bei eueren Boxen für eine PV-Kurve mit wie viel Einstellungen?
In verbindung mit Jl und VM26 hab ich ein Massives Leistungsloch zwischen 5-6000 Touren und dann reißt sie an. Kann ich dieses durch ein neues PV-Setting etwas fahrbarer machen?

Wäre Super wenn ich ein paar Werte bekommen würde zum ausprobieren.
Gruß Casper Thün


Harz 4 ist Kein Würfelspiel! www.austrian-racers.com
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ich würde die Frühzündungswerte etwas erhöhen ca. 2-3° und das PV mehr schliessen in dem Bereich.
Auch kannst Du das Verbindungsröhrchen in den Membranen durch Stopfen erstzen, da bekommt der Motor etwas mehr Leistung.

Einfach mal versuchen was geht :wink: .

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Holli, welche Frühzündungswerte fährst Du bei der 1WW mit Sonix und TM30? Habe ja ähnliches Setup und würde in dieser Richtung mal grob einsteigen. Der Casper fährt doch ne Jolly, da sollte doch tiefes Schliessen Sinn machen. Ich würde es einfach mal testen....
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Meine Erfahrungen sind ganz einfach.
Wenn man sich mal die originale Kurve anschaut, dann kann man getrost obendrauf 3° packen, und das über das gesamte Drehzahlband.
Mit Soni-X oder ähnlichen Puffen gewinnt man so untenrum richtig Power,weniger mit originalen Pötten. Die haben untenrum eh genug Drehmoment,besonders ja der 1WW Pott.
Ist der 31k Pott auch gut gemacht (Flöten mit mehr Durchsatz aber auch gewickelt) brennt damit auch die Luft.

Bis 6000 kann man bis 30° gehen wenn der Kopf nicht gemacht ist. 28° -29° finde ich aber so optimal. Dafür muss man aber sehr genau messen sprich Static Angle !!!

Ab 6000 sind die origin. Yamaha Werte Ok mit gemachtem Kopf, ansonsten die 3° drauf. 8-10° kann man getrost auch über 10.000 turns stehen lassen. Da geht dem ungemachten RD-Motor eh die Luft weg und er dreht einfach mit weniger Leistung aus.
Meine 1WW ist bei 11.500 begrenzt, das schaffe ich noch im ersten Gang :wink: .

Die Werte sind natürlich allgemein, passen aber. Ist der Motor rchtig fett gemacht, muss man aufpassen. Besonders eben wenn der Kopf um die 16,5ml hat.

Und noch was......wer ordentlich dreht mit Soni-X /JL MUSS die Welle schweissen lassen. Alles über 10.000 lässt den linken Wellenstumpf (Polrad) auseinander laufen!!!

Wenn man ans Verstellen der PV geht wird man auch bemerken, das die Yamaha Ing ihren Job gemacht haben. Irgendwie kommt man immer wieder an die originalen Werte, die dann aber leicht verändert.

Auch ist mein Credo, das wenn man die PV Zeiten verändert auch das Setup mitziehen muss.
Wenn ab ca. 6000 das PV öffnet muss auch das Setup fetter werden. So ist das ja original wenn es denn gut funktioniert. Bei den originalen 1WW Vergasern wird ab ca. 6000 das PJ gezogen, dann kann sich das PV öffnen. Die Steuerzeiten ändern sich und gleichzeitig bzw. kurz vorher muss der Motor anfetten.

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Casper Thün hat geschrieben: Was fahrt ihr bei eueren Boxen für eine PV-Kurve mit wie viel Einstellungen?
...
Wäre Super wenn ich ein paar Werte bekommen würde zum ausprobieren.
Suchen, Casper, suchen!
http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t ... lve+kurven
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

So, jetzt geht es in die heiße Phase. :)

Motörchen läuft, einige Kurven sind schon mal Programmiert. Heute habe ich dann mal die geschloßene Position der Walzen kontrolliert und bemerkt, dass diese nach einbau der PCDI nicht mehr in der ursprüglichen Position sitzt :?

Ein nachjustieren über die Züge ist leider nicht mehr möglich weil die Stellschrauben der YPS-Züge nix mehr hergeben. :x

Hab dann mal den Handheld angeschlossen und im Menü die "Max Close Position" korregiert. Ich musste allerdings von "default close position" 240 bis auf 400 hochgehen um die mit dem Fingerchen fühlbare geschlossene Position einzustellen.

Da stellt sich für mich die Frage ob das ohne weiteres OK ist.

Nächstes Problem ist dann die "Max Open Position". Diese wäre dann natürlich nachzuregeln um die voll geöffnete Position der Walzen zu erreichen. Wo muss ich mit dem Wert denn dann hin? Der Standardwert "default open position" liegt bei 512. Muss ich da auch die 160 addieren und den Wert auf 672 setzen? :?

Wer kann da helfen?
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Thorsten,

die PV Züge sind überall ausgelutscht, aber man kann die selber ganz schnell wieder wie neu bekommen.
Der kleine Nippel ,der am Einstellgerät eingehängt wird, ist nur angelötet. Den kannste einfach ablöten, dann den Zug min. 1cm kürzen und wieder dran löten. Beide so behandeln.
Habe ich so an beiden Umbauten. Dat geit und tuts suuuper :wink: .

Geht auch schnell, besser als die Elektronic an den Rand der Einstellmöglichkeiten zu bringen. Du hast ja noch Zeit, also los.

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Ohhh, wusste überhaupt nicht, das man den "Nippel" ablöten kann. Wäre ja schon mal ne Option...
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ach Thorsten,

von den alten RD-Schraubern kannste eben noch ne Menge lernen :P .
Man muss nich immer neu kaufen :wink: .

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Jou, bin ja noch`n Frischling. Würde mich aber doch interessieren, ob o.a. elektronische Variante bedenkenlos ist.

Da geht die Frage wohl mehr an die RICHTIGEN SPEZIALISTEN Holli! :P
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

1 : 1 :lol:


Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

So, habe die Sache jetzt wieder im Griff. Züge jeweils um ca 10mm gekürzt. Den alten Nippel habe ich allerdings selbst mit größter Hitzeeinwirkung nicht "entlöten" können. Holli, ich weis nicht was Du da für Züge hattest bei denen das funzte. Hab aber in meinem Lötnippelsammelsorium Ersatz gefunden. Alles schön eingestellt und die Werte der PCDI wieder auf Standardwerte eingestellt. Im größen und ganzen ist jetzt alles komplett. :-)
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Antworten