Elektronische Bauteile vergießen

Fragen dürft Ihr in allen anderen Foren posten - nur nicht hier. Denn hier ist der Platz, an dem Ihr alle "geheimen" Tricks verraten dürft. Bedingung: Selbst mit Erfolg ausprobiert und angewendet.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Anderl
Beiträge: 4424
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Elektronische Bauteile vergießen

Beitrag von Anderl »

An unsere Elektrospezies:

Kann man sowas http://www.conrad.de/ce/de/product/1912 ... LMODUL-BST
mit einer Vergussmasse wie z.B. diese hier http://www.conrad.de/ce/de/product/1803 ... -DOSE-20ml vergießen ?

Denn nur so am Fahrzeug eingebaut könnte ich mir vorstellen, daß es das Ding nach recht kurzer Zeit kaputt gerüttelt hat.

Was meint Ihr ?

Ciao
Anderl
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Hi Anderl,

ja das geht. Kannst auch Araldit oder sonst irgendein Kunstharz nehmen das flüssig genug zum giessen ist.
Wenn man das Zeug leicht anwärmt wird es kurzzeitig noch flüssiger vor dem Aushärten.
Heisskleber (schichtweise wegen der Wärme) oder Scheisshaussilikon geht auch.

So wie es aussieht ist auf dem Modul ein Piepser mit drauf, den solltest du nicht bis über die Öffnung zuschütten :-) oder mit Drähtchen verlängern und ausserhalb anbringen oder aber ganz weglassen.

Viel drauf ist ja nicht, was es abschütteln kann und es kommt drauf an wo Du es anbauen willst. In der Kabine eines Autos hätte ich keinerlei Bedenken, an so einer italienischen Lizenz-RD sind Vibrationen schon eher ein Thema ;-)

Gruss Michael
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Anderl
Beiträge: 4424
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

m.eckert77 hat geschrieben:.. an so einer italienischen Lizenz-RD sind Vibrationen schon eher ein Thema ;-)..
"Italienische Lizenz-RD" ist gut :lol:

Nein.. soll schon für die originale Yamaha-RD sein.

Die Vergussmasse ist ja im Verhältnis teurer als das Bauteil. Und je mehr man sich beliest, desto schlimmer wirds. Deswegen wäre der Vorschlag mit dem Scheißhaussilikon gar nicht so schlecht ;-)

Es geht eben vor allem darum daß da wirklich nix abgerüttelt wird. Weiter sind da auch LEDs dran. Evtl. werden die noch etwas heißer als die Bauteile selbst, bei denen ich nicht weis ob die ungekühlt bleiben können. Welches Teil ist denn da ein Piepser ? Vielleicht reichts ja aus, wenn man bis zu Oberkante dessen vergiesst. So daß auch die LEDs möglichst umhüllt wären.
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Also eine LED wird nicht nennenswert heiss, ist ja keine Glühlampe.
Das runde schwarze Ding mit dem Loch oben ist ein Piezo-Piepser, ob du den überhaupt brauchst/willst kannst Du ja selbst eintscheiden. Ansonsten ist da ja nicht viel drauf auf der Platine.
Silikon oder Heisskleber ist bei weitem nicht so teuer wie das Conradzeug und würde hier den gleichen Zweck erfüllen. Das Ding wäre vibrationsunanfälliger und wenn gut vergossen noch bedingt wasserfest.

Bis zur Oberkante eingiessen geht schon, dann stehen die LED auch noch ein Stück weit raus und sind besser zu erkennen. Kannst aber auch wie gesagt sowohl den Piepser als auch die LED irgendwo anders hinlegen wo sie, wenn gewünscht, etwas im Blickfeld wären.

Willst Du aus den sagenumwobenen Einzelteilen Deiner RD etwa einen Kaffeeautomat basteln oder ein chipstartbares Stationäraggregat? :-D
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Also ich habe ganz platt die meist-gefährdeten Teile mit Heißkleber angepappt ...
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Anderl
Beiträge: 4424
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

m.eckert77 hat geschrieben:Also eine LED wird nicht nennenswert heiss, ist ja keine Glühlampe...
Ich war mir da nicht sicher, denn es gibt ja manche LEDs die schon mehr Wärme entwickeln. Aber das sind wohl mehr die, die wirklich als Lichtquelle fungieren.
m.eckert77 hat geschrieben:..
Willst Du aus den sagenumwobenen ..
tja...mittlerweile ranken sich die Gerüchte, das ganze hätte was mit dem Schatz der Nibelungen zu tun ;-)
m.eckert77 hat geschrieben:.. einen Kaffeeautomat basteln oder ein chipstartbares Stationäraggregat? :-D
Ich finde den Schlüssel zum Zündschloss der RD nicht mehr (nein.. ich lasse ihn nicht nachmachen). Tank ist eh ohne Schloss... was soll ich also noch damit. Eigentlich wollte ich nur einen "An/Aus-Schalter" dranbauen, aber das hier ist doch recht witzig.
m.eckert77 hat geschrieben:..
Silikon oder Heisskleber ist bei weitem nicht so teuer wie das Conradzeug und würde hier den gleichen Zweck erfüllen. Das Ding wäre vibrationsunanfälliger und wenn gut vergossen noch bedingt wasserfest.
..
MK hat geschrieben:Also ich habe ganz platt die meist-gefährdeten Teile mit Heißkleber angepappt ...
:) Das sind Antworten wie ich sie mag :)

Ich habe zu Hause noch jede Menge Polyester (sogar Benzinfestes). Das müsste dann doch auch gehen. Was meint Ihr ?

Ciao
Anderl
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Was ist eigentlich mit dem Transponder? In dem Preissegment kann der doch eigentlich nur Spielzeugqualität haben. Meinst du nicht, dass die Sende/Empfangsleistung durch das Vergießen eingeschränkt wird?

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Anderl
Beiträge: 4424
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

StVOnix hat geschrieben:Was ist eigentlich mit dem Transponder? In dem Preissegment kann der doch eigentlich nur Spielzeugqualität haben. Meinst du nicht, dass die Sende/Empfangsleistung durch das Vergießen eingeschränkt wird?..
Kann ich Dir beides nicht beantworten.
Die Alternative wäre das: http://www.motogadget.de/de/m_lock.html
Bzw... vielleicht gibts noch eine andere Alternative die ich jetzt nicht kenne.
Benutzeravatar
Rüdi
Beiträge: 1069
Registriert: Mi 8. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Zweibrücken/Pfalz

Beitrag von Rüdi »

Hallo.

Du kannst ganz normales Polyesterharz nehmen, ich habe vor zwei Stunden erst wieder ein Pärchen Impedanzkorrekturen damit vergossen und da gehen ja nach Verstärker bis zu 80 Watt drüber. Die Schaltung, die du verlinkt hast, nimmt laut Daten gerade mal 0,45 Watt auf. Da wird nichts heiß, als dass Polyesterharz die "Wärme" nicht besser wegbekommen würde als die Luft, welche außenrum ist. Ich mische das Poly meist noch mit Quarzsand. Dadurch steigt nochmal das Raumgewicht (größere Vibrationsfestigkeit) und ich kann das Poly etwas strecken (günstiger).

Gruß,

Rüdi
Bild
Anderl
Beiträge: 4424
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

Rüdi hat geschrieben:..Ich mische das Poly meist noch mit Quarzsand. Dadurch steigt nochmal das Raumgewicht (größere Vibrationsfestigkeit) und ich kann das Poly etwas strecken (günstiger).
Hallo Rüdi,

da klingt ja perfekt. Da brauche ich noch nichtmal was zu kaufen. Ich hätte sogar noch Quarzsand zu Hause. Also ganz normaler Quarzsand ? Was man so im Baumarkt zu kaufen bekommt. Auf der Verpackung steht dann: Quarzsand. Bedeutet dann so viel wie: hier ist stinknormaler feiner Quarzsand drin. Spaß beiseite. Mir gehts dabei nicht darum ob ich anstatt 200 gramm nur 100 gramm brauche, aber das mit der Vibrationsfestigkeit ist natürlich interessant. Wieviel müsste ich von dem Zeug dann untermischen ?
Anderl
Beiträge: 4424
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

Anderl hat geschrieben:..Kann ich Dir beides nicht beantworten.
..
Stop ! Doch eine Frage ist zu beantworten. Der Sender/Empfänger oder wie das auch immer heist, wird ja nicht mit vergossen. Das ist ja das extra blaue Teil, das mit langem Kabel angeschlossen wird. Sollte also durchs vergiessen nicht beeinflusst werden. Soweit meine Bauernschlauheit.
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Ja und die dicksten Bauern haben bekanntlich ja die dümmsten Kartoffeln oder so..

Die Empfangs-/Sendefähigkeit bleibt natürlich erhalten, da Du das blaue Ding ja nicht mit eingiessen willst. Und da wird überraschend wenig drin sein, was sich kaputt vibrieren kann :-)

Nach Rüdis Art wird das ganze anschliessend atombombenfest sein. Mit Heißkleber/Silikon könntest Du das Zeug bei Bedarf wieder wegpopeln um etwas auszutauschen, aber zum einen lohnt das bei dem Preis kaum und zum andern ist da nun nicht wirklich viel drauf was kaputtgehen kann.

Michael
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Benutzeravatar
Rüdi
Beiträge: 1069
Registriert: Mi 8. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Zweibrücken/Pfalz

Beitrag von Rüdi »

Hallo.

Ja, ist ganz normaler Quarzsand. Sollte selbstredend trocken sein, also nicht seit drei Jahren hinterm Schuppen im Freien liegen.

Gruß,

Rüdi
Bild
Benutzeravatar
Bigbike-Hunter
Beiträge: 3074
Registriert: Di 4. Apr 2006, 17:35
Wohnort: Bauschheim
Germany

Beitrag von Bigbike-Hunter »

Hi Anderl,

hast du das passende Gehäuse gleich mitbestellt ? Ich würde die auf der
Platine befindlichen vibrationsempfindlichen Bauteile, wenn überhaupt,
mit dem erwähnten Heißkleber fixieren. und das Ganze in das passende
Gehäuse einbauen. Bei den wenigen Bauteilen die auf der Platine sind,
ist die Chance, dass sich etwas los rüttelt doch eher gering. Die LED´s
brauchst du wahrscheinlich gar nicht, den Pipser schon (also nicht einkleistern).

Mal ´ne Frage: Wo willst du das Teil denn an der RD verbauen :?:

Denn wenn es rel. einfach zugänglich ist, kann man den Schaltausgang
einfach überbrücken und die Kiste lässt sich starten ? :?

VG BBH
RD350LC - leider verkauft,
MT-09 RN29 - total begeistert !
aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan. :wink:
wwild
Beiträge: 1853
Registriert: Mi 20. Feb 2002, 01:00
Wohnort: 72124 Pliezhausen
Germany

Beitrag von wwild »

Bigbike-Hunter hat geschrieben:Hi Anderl,


Mal ´ne Frage: Wo willst du das Teil denn an der RD verbauen :?:

Denn wenn es rel. einfach zugänglich ist, kann man den Schaltausgang
einfach überbrücken und die Kiste lässt sich starten ? :?

VG BBH
Mensch, Matthias, du solltest nicht immer so im kriminellen Maßstab denken.

Das ist kein Diebstahlschutz, das wird die elektronische Reisleine für die Duc.

Falls der Anderl vom Moped fällt bleibt das Ding nämlich stehen und wartet bis der Fahrer wieder da ist.
Der Anderl denkt da sehr viel weiter als wir!!!

Für die RD braucht er erst einen Diebstahlschutz wenn sie läuft.......

:P
Gruß Werner
Antworten