Kolben für die AC350 Rennstrecke

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

mafo
Beiträge: 89
Registriert: Do 21. Mai 2009, 13:29
Wohnort: Panketal/ Zepernick

Kolben für die AC350 Rennstrecke

Beitrag von mafo »

Hallo,
fahre mit einem extrem getunten RD 350 AC Motor Classic Rennen. Nachdem mir im vergangenen Jahr beide PROX Kolben auf der Einlassseite gerissen waren, habe ich diese wieder durch beschichtete Proxkolben ersetzt und nun, nach kurzem Einsatz, einen abgerissenen Einlasstrakt auf einer Seite. Die Beschichtung kann man getrost vergessen. Ist null Komma nix weg.
Meine Erkenntnis: Prox Kolben sind nicht drehzahlfest, drehe so 10.000 U/ min. Hat Jemand ähnliche Erfahrungen und Empfehlungen für andere Kolben?
Bitte nur um Erkenntnisse, keine Mutmaßungen.
Danke im Voraus und ein schönes Wochenende:
Gruß mafo
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2225
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Hallo mafo,
die Beschichtung ist auch nur für eine kurze Einlaufzeit gedacht. Habt ihr die "Nase" unter den Fenstern der Kolben entfernt? Die muß bei der Verwendung an den Luftgekühlten nämlich weg. Wir fahren mit diesen Kolben schon seit Jahren ohne Probleme. Auch sollte, bis auf die Entfernung der Nase, nichts an den Kolben gemacht werden. Deine extrem getunten Zylinder, mit wahrscheinlich vergrößertem Ein- und Auslaß tragen auch nicht zum Kolbenleben bei.
Fast alle Nachbau Kolben, egal ob Prox,Mitaka usw. kommen alle eh aus der selben Fabrik. Alternative sind Wößner Kolben(Made in Germany), zwar teuer, aber gut.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
mafo
Beiträge: 89
Registriert: Do 21. Mai 2009, 13:29
Wohnort: Panketal/ Zepernick

Beitrag von mafo »

Hallo Stresa,
danke für die Antwort. Ja, die Nase ist ab. Die großen Fenster sind natürlich ein Problem für das Kolbenhemd. Habe sie zwar größtmöglich gerundet aber den Kolben noch bearbeitet. Das sollte man dann vielleicht unterlassen.

Gruß mafo
Silvio63
Beiträge: 1994
Registriert: So 27. Apr 2003, 01:00
Wohnort: Zwischenwasser

Beitrag von Silvio63 »

Hm.

Was heißt den extrem getunt? Leistung? Unsere getunten RD Motoren drehen mit einer Sonix immer über 10.000. Meine hat den maximalen Vortrieb zwischen 8- und 11000.

Wiseco`s wären bei dieser Drehzahl auch die bessere Lösung.

Silvio
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hall o!

Habe auch schon einige Sätze neuer Prox gekauft.
Bei einem fiel mir eine starke Kerbe auf in dem Bereich wo sie immer brechen (Sollbruchstelle).
Das Eck des fensters Richtung Nase.
Hab es aber ausgeschliffen u. kann dadurch kein Bild zeigen.
Die wären 100% dort gebrochen.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Wer ständig hoch dreht sollte ausser den einschlägigen Tips wohl nichts mehr am Kolben machen, was auf der Einlass-Seite seine Stabilität vermindert. Die Fenster würde ich dann unbearbeitet lassen ausser minimal abrunden.
Dazu muss man auch genau schauen, wieviel Luft man im Kippbereich zum Einlass hin hat mit den Kolben. Kippt der Kolben auf u.T. und ist genau an dieser Stelle total "ausgewaschen" , dann hält der Kolben auch nicht mehr so lange. Diese Stelle da muss man schon genau vermessen lassen vom Profi.
Ich hatte den Fall mal und den Zylinder zum MB geschickt. So war der Zylinder ok ,Maß auch ok aber eben ausgewaschen. Das wird bei vielen Zylindern so sein denke ich. Und das fördert den Kolbenhemdbruch.

Wisecos sind härter und ob die besser sind...... :? . Sie halten auf jeden Fall mehr Hitze aus.

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2225
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Hallo Holli,
im Prinzip hast du Recht.
Aber der Mafo und sein Umfeld wissen was sie machen(die schrauben schon ewig an Renn 2-Taktern). Die müßen nichts zum "Profi" schicken. Das Problem bei den Luftgekühlten, wie auch bei der LC, ist der nicht geteilte Einlaß und damit die geringe Auflagefläche=Führung der Kolben.
Ferner ist bei den Luftgekühlten die thermische Belastung doch deutlich höher. Bei meiner Luft Renn RD merkt man, übertrieben gesagt, jede Runde wie sie an Leistung verliert. Sie dreht bei 20 Minuten Läufen die letzten 5 min. rund 500 U/min weniger als zu Anfang.
Mafo,
eine gute Modifikation ist die Kolben der DT175 zu benutzen. Haben 66mm, ca.5mm weniger Kompressionshöhe. Steuerzeiten kann man dadurch relativ einfach durch kürzen und unterlegen der Zylinder verändern. Oder du nimmst die Pleuel der RD400, die sind 5mm länger. Diese Combo benutzen die Amis schon seit den 70igern. Wir haben das auch verbaut. Kriegst du nicht kaputt. Einziges Manko, mehr als 66mm kann man aus den alten 350ccm Zylinder nicht rausholen, ansonsten verzieht sich die Buchse.
Kenne aber jemand der 250iger Zylinder auf 66mm Buchsen ausbüchst, mit kompletter Änderung der Überströmer etc.. Diese Buchsen kann man dann bis 67,5mm ausschleifen. Da laufen die Zylinder gerade als Test in einer Straßenmaschine und ich werde als Testpilot auf einem Renner herhalten.
Gruß Uwe
Zuletzt geändert von stresa am So 16. Mai 2010, 23:05, insgesamt 1-mal geändert.
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
mafo
Beiträge: 89
Registriert: Do 21. Mai 2009, 13:29
Wohnort: Panketal/ Zepernick

Beitrag von mafo »

Hallo,
es entwickelt sich ja doch noch eine kleine Diskussion, echt gut. Ständig hoch drehen ist bei einem Classic Racer nun mal nicht zu vermeiden, Racer eben. 10000U/min sind bei einer AC 350er aber schon recht heftig, sie dreht auch noch höher aber da sträuben sich mir die Nackenhaare. Ich habe die Steuerzeiten und Kanalgrößen der TZ750 eingebracht und die gehen ganz fantastisch in Verbindung mit dem nun verbauten TZ Getriebe, aber bisher leider nur kurz. Und das liegt genau , wie schon Stresa bemerkt, an den ungeteilten Einlasskanälen, die in meinem Fall auch noch sehr groß sind. Beim Abwärtshub fällt das hintere Kolbenhemd in den Kanal und die Unterkante des Kolbens schlägt auf die Kanalkante. Habe sie natürlich oval gestaltet und die Kolbenkante oval angeschrägt und den ganzen Bereich poliert, wegen der Kerbwirkung, aber...s. o. Den Hinweis, Stresa, mit den DT175 Koben und 250er Zylindern finde ich gut, kannte ihn aber schon. Leider hilft er mir in dem vorliegenden Fall auch nicht weiter, da die Unterkante immer frequentiert wird.
Das wird aber mein nächstes Projekt, allerdings mit anderen Zylindern und da werde ich den Kanal teilen oder zumindest eine lange Nase einbringen. Das will ich aber zum Ende der Saison machen, für die nächste. Diese will ich noch so fahren und deshalb die Frage: mit welchen Kolben? Geschmiedete dachte ich, aber welche und welches Spiel? Je größer das ist, desto mehr fällt der Kolben hinein.
Vielleicht hat ja Jemand Erfahrung mit geschmiedeten Kolben. Wäre sehr dankbar.
Viele Grüße sendet mafo
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2225
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Hallo Mafo,
die Wössner Kolben sind geschmiedet. Durch neue Werkstoffe müssen die nicht mehr, wie die alten Wisecos, mit erhöhtem Spiel eingebaut werden. Die neuen Wisecos brauchen das auch nicht mehr.
Die 10000U/min sind normalerweise nicht das Problem für die Kolben, eher leidet die Kurbelwellenlebensdauer über dieser Marke drastisch.
Gruß Uwe
Zuletzt geändert von stresa am So 16. Mai 2010, 23:00, insgesamt 1-mal geändert.
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ist es denn schier unmöglich da einen Steg hinein zu bekommen? Ich frage nur mal als jemand mit 2 kaufm. Ausbildungen,allerdings ohne die 2 linken Hände dabei :wink: .
Ich kenne das sonst nur von den TZ´s, das die Kolben in diese Riesenlöcher reinfallen.
Warscheinlich gehts nicht,nur wenn man ne anderen Büchse einziehen würde = zu grosser Aufwand.

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2225
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Hi Holli,
klar, andere Buchse einziehen ist eine Möglichkeit. Natürlich ist das ein Aufwand den jeder für sich entscheiden muß. Ich hatte schon Zylinder in den Händen da wurde eine zurechtgeschnitzte Kühlrippe in den Einlaß eingeschweißt. Der Zylinder lief nicht mal schlecht.
Die Kolben fallen nur aus dem Grund rein weil der Einlaß massiv vergrößert wurde. Yamaha hat bei der letzten Blockmotor TZ250G auch übertrieben. Da hielten die Kolben etwa 100km, also nicht mal ein Rennwochenende, geschweige denn eine volle Distanz in Daytona oder auf der Isle of Man. So einen Zylinder habe ich mit einer Fahron Buchse die einen geteilten Einlaß hat.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Yamaha auch viel rumexperimentiert in all den Jahren :lol: .
Aber glücklicherweise wurden sie auch besser dabei.

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
fraenki-dresden
Beiträge: 1241
Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
Wohnort: Bad Dürkheim
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von fraenki-dresden »

Beim Abwärtshub fällt das hintere Kolbenhemd in den Kanal und die Unterkante des Kolbens schlägt auf die Kanalkante.
Habe sie natürlich oval gestaltet und die Kolbenkante oval angeschrägt und den ganzen Bereich poliert,
Hallo Mafo,

Bild
diesen Rennkolben (links) habe ich zusammen mit einem US-Rennzylinder bekommen. Dass der Kolben stark gekürzt ist, was Dein Problen noch verschlimmern würde, lassen wir mal außer Acht.
Das Kolbenhemd ist in der Mitte beim Steg 2,5-3 mm kürzer als rechts und links. Dadurch wird der Kolben sanfter in die Bahn zurückgebracht. Kann sein, dass Du das mit "oval angeschrägt" schon gemeint hast.
Gruß
Frank-Peter
Max
Beiträge: 473
Registriert: Do 20. Apr 2006, 10:00

Beitrag von Max »

Hallo, ist es denn nicht besser die Zylinder der R5 zu benutzen? Die haben doch keinen Membraneinlass und somit sind die Kolben auch stabiler. Bei den Rennen fährt man doch eh möglichst hochtourig und ist öfter am schalten, da dürfte die Kraft aus dem "Keller" doch nicht so wichtig sein.

Fahre auf meiner RD 350 seit 10000Km auch Proxkolben der Wassergekühlten, die mit 5 hundertstel Spiel ausgeschliffen worden sind. Von der Nase wußte ich damals nichts. Mein Motor dreht bis 9200 U/min, hatte nie Probleme damit. Das Material der Nase stabilisiert ja auch den Bereich um die Fenster etwas mehr.

Vielleicht schlägt die Nase dann eher auf die Unterkante des Einlasses, wenn die Kurbelwelle schon Spiel hat, oder der Kolbenbolzen nicht mehr der allerbeste ist. Der Kolben erwärmt sich ja viel schneller als der Bolzen und wenn der nicht tip top ist könnte ich mir vorstellen, dass sich da die " Kippneigung" erhöht.

Ihr Racerfahrer wißt da bestimmt besser bescheid, aber manchmal hilft ja ein anderer Gedankenansatz.

Gruß Max
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2225
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Hallo Max,
die R5 Zylinder sind eigentlich keine Option. Erstens ist die Verfügbarkeit von Kolben bescheiden. Die Nachbaukolben, die es seit ungefähr 1 Jahr gibt, haben keine guten Ringe. Größtes Problem ist aber das es nur bis zum 4. Übermaß überhaupt Kolben gibt.
Außerdem sind die Membran-Zylinder doch wesentlich fahrbarer. Es kommt bei den Rennen nicht nur auf Spitzenleistung an. Auch das Ansprechverhalten aus den Kurven heraus ist enorm wichtig. Ein Membranmotor verzeiht da viel mehr. Gerade bei uns Hobbyfahrern ist das ein Vorteil.
Das bei dir die"Nase" nicht eingehakt hat, kannst du unter Glück gehabt verbuchen.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
Antworten