Bremsen

Wenn Schäden auftreten, die in der heilen Welt der Werkstattliteratur nicht

vorkommen, ist guter Rat nicht teuer - Du findest ihn hier.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Zweitaktfreak
Beiträge: 79
Registriert: Do 8. Apr 2010, 22:56
Wohnort: 57548 Kirchen

Bremsen

Beitrag von Zweitaktfreak »

Hallo! :)
Ich besitze eine RD 80 MX, jedoch mit einem originalen 50-Kubik Zylinder. :D
Nun hat die Yamaha vorne eine Scheibenbremse und hinten eine Trommelbremse.
Nun wollte ich fragen bei welcher Bremse der Verschleiß höher ist/ bei welcher Bremse die Beläge teurer sind?
Also wenn es nicht auf die maximale Verzögerung ankommt sondern nur auf leichtes Abbremsen, welche Bremse benutzt ihr dann?

Gruß...
Zweitaktfreak
4 Takte sind zwei zu viel!!!
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Ich benutze prinzipiell die Vorderbremse. Wenn es mal zu einer Gefahrenbremsung kommen sollte, muss die Hand ganz selbstverständlich zum Hebel gehen. Die Hinterbremse benutze ich nur selten, und dann ganz bewusst.

Eigentlich sollte die Trommelbremse länger halten, weil die größere Fläche die Wärme besser ableitet. Dafür sind vorne die Klötze dicker.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

...das sollte einem eigentlich das Gefühl zum Selbstschutz sagen,wo man bremst grundsätzlich....ich bin bestimmt kein Vorschriftenreiter....;-)....aber da muß ich mal sagen,was der Fahrlehrer sagt,dem ist uneingeschränkt zu folgen....
...nur vorn und nur auch hinten bremsen,wenns knapp wird....ungeübt kommt der nötige Griff zur Vorderbremse garantiert zu spät und dann noch schlecht dosiert oder du überbremst das Vorderrad.....aua....
Gruß Richard
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Hi,

was bitte ist an einem 50ccm Zylinder auf einer RD80 :-D ??
Was macht denn der da drauf?

Zum leichten Anbremsen kannst Du auch die Füsse nehmen, wobei das auf Dauer auch teuer wird....

Kann mich meinem Vorredner nur anschliessen, der Fahrlehrer erzählt manchmal auch Brauchbares und dieses Thema ist eines davon, ganz egal ob die Backen 1,78 teurer sind als die Klötze.

Michael
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Ich revidiere mich!
Die meisten von uns haben im Laufe der Jahre ihre ganz eigenen Marotten, Strategien und Taktiken entwickelt, und die funktionieren in der Regel auch zuverlässig.
Man muss aber auch damit rechnen, dass die Generation Twitter mitliest, und einem weniger Erfahrenen sollte man eine korrekte Empfehlung geben. Schließlich geht es um die Sicherheit.
Ich schließe mich Richard und Michael uneingeschränkt an!

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Zweitaktfreak
Beiträge: 79
Registriert: Do 8. Apr 2010, 22:56
Wohnort: 57548 Kirchen

Beitrag von Zweitaktfreak »

Also erst mal danke für die schnellen Antworten!!
Also mit dem 50 Kubik Zylinder ist das so:
Früher waren ja die Steuern für die 80er so hoch und ließen sich schlecht verkaufen.
Da Yamaha aber schon so viele 80er da stehen hatte, hat der Yamaha Händler meines Vetrauens (Romero in Betzdorf) in Spanien neue Zylinder fertigen lassen und die 80er auf 50er umgebaut, die Übersetzung geändert und beim Tüv umschreiben lassen. Das ist also nich gefrickelt, sondern alles ORIGINAL!
Meine Maschine ist also nicht die einzige, sondern irgendwo müssten noch mehr davon rumfahren...
Außerdem hätte ich die Möglichkeit, das Moped jederzeit wieder auf 80 Kubik umzurüsten ;).

Nur frage ich mich dann, wozu die Hinterradbremse außer zu Gefahrenbremsung wirklich da sein soll, ich meine 50 km/h sind ja nun nich so die Mördergeschwindigkeit wo man diese enorme Bremskraft braucht.
Also wenn ich euch jetzt richtig verstanden habe braucht man die Hinterradbremse nur ganz selten?

Gruß
Marcel
4 Takte sind zwei zu viel!!!
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Nein :!: ICH brauche die ganz selten, das ist aber mein persönliches Ding. Die Hinterradbremse streckt das Motorrad beim Bremsen und zieht es vorne und hinten gleichmäßig in die Federung. Das verhindert, dass alle Bremslast auf dem Vorderrad liegt, was unter Umständen zu Haftungsverlust führen kann. Auch bei niedrigen Geschwindigkeiten. Lass mal nur einen LKW etwas Sand verloren haben, oder ein leichter Ölfilm ... :?
Also gewöhn dir lieber an, beide Bremsen zu benutzen.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!
Nur frage ich mich dann, wozu die Hinterradbremse außer zu Gefahrenbremsung wirklich da sein soll
Es ist ja auch schon vorgekommen, dass mal eine Bremse, aus welchen Gründen auch immer, ausfällt. Deshalb ist es auch grundsätzlich von Vorteil, wenn man dann, mit der verbleibenden Bremse, sein Fahrzeug noch zum stehen bekommt.
Die mit den Schuhsohlen zu erreichende Verzögerung reicht dazu wohl kaum aus!

MfG Brummi
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo !

Beim -in die Kurve bremsen zieht man (ich) mit der Hi. Bremde das Bike gleich- es stellt sich nicht so auf. Die Hi-Br stabilisiert.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
Goldbroiler
Beiträge: 435
Registriert: Mo 30. Jun 2008, 18:36
Wohnort: Rastatt

Beitrag von Goldbroiler »

Die übertragbare Bremskraft ist auch abhängig von der Anpresskraft des Reifens auf die Fahrbahn.
Fährst Du alleine, kannst Du hinten nicht so große Bremskräfte übertragen, als wenn Du zu zweit fährst.
Außerdem kommt hier noch die dynamische Achkraftverlagerung zum tragen(Hinterachse wird entlastet, Vorderachse belastet).
Deshalb ist in der Regel die Vorderradbremse stärker ausgelegt, als die am Hinterrad.
Würdest Du nur mit hinten Bremsen, wirst Du bemerken, daß die Verzögerung schlechter ist, als wenn Du mit vorne bremst.
Hinzu kommt noch, daß die Hinterachse durch die geringe Anpresskraft stark zum Blockieren neigt.
Blockierende Räder können aber keine seitenführungskräfte übertragen, was zum Ausbrechen des Hinterrades führt.
Je nach Gewichtsverteilung und Schwerpunkt macht es dann auch Sinn, die Bremsen entsprchend zu dosieren, sprich immer einen ausreichend großen Abstand zur Blockiergrenze zu haben.
Ich mag böse sein, doch ich fühle mich guuut...
Benutzeravatar
Bigbike-Hunter
Beiträge: 3074
Registriert: Di 4. Apr 2006, 17:35
Wohnort: Bauschheim
Germany

Beitrag von Bigbike-Hunter »

Hallo Leute,

ich hatte vor ca. 4 Wochen an einem Motorrad-Sicherheitstraining teilgenommen.
Der nette "Bremslehrer", war wohl vom ADAC, hat mir nach mehreren schlechten
Vollbremsungen die Sache erklärt. Das sich noch drehende Hinderrad stabilisiert
bei der Vollbremsung die "Kutsche", das hat auch Goldbroiler s.o. schön erklärt.

Für mich war es wichtig, das mal richtig gelernt zu haben, es ist nicht gerade
einfach, deshalb empfehle ich jedem mal ein solches Trainig zu absolvieren.

VG BBH
RD350LC - leider verkauft,
MT-09 RN29 - total begeistert !
aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan. :wink:
Antworten