1WW Auspuffkrümmer vollständig entdrosseln

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

1WW Auspuffkrümmer vollständig entdrosseln

Beitrag von Holliheitzer »

Der 1WW Krümmer hat ja am Anfang noch diesen Rand um den Kupferring zu halten. Dieser verengt aber den Durchlass im Krümmer und ist meiner Meinung nach total überflüssig. Der Rand steht im Weg wenn man durch den Zylinderauslass mit montiertem Auspuff schaut.

Alles was im Weg steht kommt weg oder wird eben zumutbar modifiziert,diesen Rand mache ich immer weg bei den 1WW Anlagen. Ist zwar ne doofe Arbeit,aber es bringt einen 5mm weiteren Krümmer (von 32 auf 37mm). Hat dann auch übrigens die inneren Abmasse des Kupferrings.
Den Auslass selber (im Zylinder) vergrössere ich auch noch auf dieses Maß,so darf alles ohne anzuecken frei strömen :wink: .

Bei der Montage wird der Kupferring mit Dirko zuerst in den Auslass "gepappt", dann wird der Auspuff montiert (auch mit Dirko). So fällt nichts raus und alles ist schön dicht.

Gruss Holli
Zuletzt geändert von Holliheitzer am So 2. Mai 2010, 22:11, insgesamt 1-mal geändert.
BildBild
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Jetzt wird es langsam "leistungsfreundlicher" :wink: .

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Ich weiß nicht, wie das bei der 1WW ist. Bei der 31K hatte ich da nur den Drosselring für 50 PS drin. Der war mit drei Schweißpunten befestigt. Die habe ich so weit wie möglich abgeschliffen und den Rest mit einem Meißel abgeschlagen.
Das Ölsardinenprinzip mit der Zange sieht mir dagegen etwas umständlich aus.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
Boris_CH
Beiträge: 150
Registriert: Mo 14. Dez 2009, 00:14
Wohnort: Locarno Südschweiz

Beitrag von Boris_CH »

Hallo Holli,
weisste ich nicht dass auf der 1WW gibt es diese "Rand". Der 31K Puff hat der Rand nicht.

Ich bin 100% mit deiner Lösung einverstanden.
[font=Arial]2>4 [/font]
Bild
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ja,

die Krümmer der 31k Tüten sind innen auch grösser! Das auch noch :cry: .
Dieser Innenring bei der 1WW ist runherum verschweisst Rene.
Kurz vor der Schweissnaht trenne ich den rundherum durch, dann bleibt für den Fräser nur noch ein kleiner Rand. Das Zeug ist trotzdem hart, es dauert bis das alles weg ist. Und die teuren Fräser sterben dabei.
Einen Krümmer habe ich fertig,jetzt brauche ich neue Fräser.

Gruss Holli
BildBild
schrauberlehrling2
Beiträge: 679
Registriert: Mo 5. Sep 2005, 01:00
Wohnort: Grabenstetten

Beitrag von schrauberlehrling2 »

Miss doch mal den Innendurchmesser des Krümmers!

Durch die gezeigte Änderung ist ausser schlechter Zentrierung des Dichtrings nix zu holen.

Gruß Florian

p.s. ich würd die Idee zur Abschreckung ins Kabinett stellen.
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Hi Florian,

das der Krümmer bei 31k und 1WW später einen geringeren Durchmesser bekommt weis ich. Hier geht es um die Behinderung der Strömung direkt am Auslass-Anfang. Schau es Dir mal genau an, hier steht sich einfach alles im Weg.

Zum Zentrieren.....wo siehst Du denn noch Platz,wohin sich ein Bauteil aussermittig ........ :?

An deiner Stelle würde ich vor Abgabe so einer Bemerkung mal meine Hausaufgaben machen. Dein Hinweis auf´s Horrorkabinett ist genauso überflüssig,wie dieser Haltering :wink: .

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
stullefumi
Beiträge: 1303
Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
Wohnort: Haltern

Beitrag von stullefumi »

Holli,
der Außlass sollte bis zum Übergang auf den Krümmer Oval bleiben.
Breite des Kanals = Krümmerdurchmesser, Höhe = kleiner als Krümmerdurchmesser.

Gruß Stulle
TDR 421 in mache , RD 350 LC, TDR 250

Bild[/align]
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Danke Stulle für die Info :wink: .
Der Auslass ist immer noch oval,allerdings schon etwas grösser als original. Nicht das Du denkst,ich habe den Auslass kugelrund aufgefräst. Zum Ende hin habe ich den aber an die Kupferdichtung angepasst.

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
stullefumi
Beiträge: 1303
Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
Wohnort: Haltern

Beitrag von stullefumi »

Das Ende meine ich, der Übergang Zylinder auf Krümmer sollte von Oval auf Rund sein, nix angleichen, die Kanten oben und unten stehenlassen.

Gruß Stullefumi
TDR 421 in mache , RD 350 LC, TDR 250

Bild[/align]
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Bei der Honda RS125 ist das in "Serie" so gemacht und die Leute die es Holli-mäßig angleichen bemerken signifikanten Leistungsabfall.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2444
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Beitrag von wiba »

Es wiederstrebt einem diese Stolperkante stehen zu lassen aber es scheint Leistungstechnisch besser zu sein.
Bei den Rennmotoren auf jeden Fall. Der Einfluss auf unsere Motoren ist wohl eher akademischer Natur. :wink:
Hier wurde schon mal darüber diskutiert:
http://www.ilil.de/wbb/thread.php?threa ... t=ausla%DF
Mfg Wiba
Zuletzt geändert von wiba am Mo 3. Mai 2010, 19:18, insgesamt 2-mal geändert.
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Bei mir ist das nun von oval Auslass auf rund Krümmer,im Umbaumotor habe ich das auch so. Und da scheints ja zu funktionieren :wink: .

Was die Form des Auslasses angeht,ist doch eh "die Form" garnicht gefunden worden (denke ich). Es gibt da schon einige unterschiedliche Modelle die alle irgendwie laufen.

Womit sollte das denn erklärbar sein, diese "Stolperkante" stehen zu lassen? Würde mich mal interessieren.

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
Boris_CH
Beiträge: 150
Registriert: Mo 14. Dez 2009, 00:14
Wohnort: Locarno Südschweiz

Beitrag von Boris_CH »

Komische Vorschlag:
Der Kupfer Dichtung hat ein "Kanal".

Ist es denkbar diese "Kanal" mit Temperaturbestendig-Silikon (oder Asbest-Schnur) zu füllen um die Turbulenzen zu vermeiden?

grüsse an Asterix
Zuletzt geändert von Boris_CH am Mo 3. Mai 2010, 22:33, insgesamt 1-mal geändert.
[font=Arial]2>4 [/font]
Bild
Benutzeravatar
Picobello
Beiträge: 377
Registriert: Mi 5. Dez 2007, 23:48
Wohnort: Oss Niederlande

Beitrag von Picobello »

4L0SEB Sebastien aus Frankreich hat mich auch ähnliches erzahlt: "DO no make a straight exhaust right after the liner , you HAVE to keep the original shape or loose quite a few ponnies"

Es scheint so zu sein das dieser Stolperkante sich leistungssteigerend auswirkt.... Der genauen Grund weiss ich auch nicht.
Antworten