YPVS Büchse-Halter

Wenn Schäden auftreten, die in der heilen Welt der Werkstattliteratur nicht

vorkommen, ist guter Rat nicht teuer - Du findest ihn hier.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
Boris_CH
Beiträge: 150
Registriert: Mo 14. Dez 2009, 00:14
Wohnort: Locarno Südschweiz

YPVS Büchse-Halter

Beitrag von Boris_CH »

Hallo RDler,
ich hatte meherere mal erlebt dass die O-Ring der YPVS Büchsenhalter verschleisst war und nachher kommte das Dreck draussen

Der Buchsenhalter bewegt selber, und auch der klein Blech-Stück verschleisst selber und auch die Nute in der Buchsenhalter.

Habe ich bis heute >21'000 km mit meine RD gemacht und jede 3-4000km musste ich die O-Ring wächseln. Die letzte mal, hatte ich das ganze mit rote-Silikon fixiert und ist gut gegangen ca 10'000 km

Ein kollege von der RD-Forum in Frenkreich hat mir ein paar Photo gezeigt. Ich meine das ist eine gute Idee. Da der Arbeit von Gestern:
Schruppen:
Bild

Schlichten
Bild

Andere Seite
Bild

Ein klein Loch
Bild

Die Ohr auf die Büchse
Bild

Die 2 Stücke
Bild

Ein Büchsenhalter in Position (fehlt im Moment die Büchse und die YPVS Welle):
Bild

Ich werde sehen, waerend diese Saison wie hält jetzt das Ganze

Saluti
[font=Arial]2>4 [/font]
Bild
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo !°

Schöne Arbeit!!

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Lux-RD
Beiträge: 1192
Registriert: Di 16. Apr 2002, 01:00
Wohnort: 65428 Rüsselsheim
Germany

Beitrag von Lux-RD »

Hallo Boris,
schöne Arbeit.Bei uns in Deutschland rüsten viele auf Emil-Schwarz-Lager um.Der stellt die passgenau her.Sind nicht ganz billig.Aber bei einer Motorrevision besser wie originale. 8)
Gruß,
Lux-RD.
RDYPVS
Beiträge: 176
Registriert: So 11. Sep 2005, 01:00
Wohnort: 28844 Weyhe bei Bremen

Beitrag von RDYPVS »

Hallo,


ein Emil Schwarz Lager ist genau so aufgebaut. Ich hab das auch drin.
das hält und bleibt dicht.





Gruß Thomas
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Schwarzlager haben noch zusätzlich ne Bronzebuchse eingepresst.
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
RDYPVS
Beiträge: 176
Registriert: So 11. Sep 2005, 01:00
Wohnort: 28844 Weyhe bei Bremen

Beitrag von RDYPVS »

Das habe ich eigentlich voraus gesetzt, das da noch eine Bronzebuchse rein kommt.




Gruß Thomas
Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2448
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Beitrag von wiba »

wie dreht man so was an der Stelle?? :shock:
Dateianhänge
sany0272.jpg
sany0272.jpg (26.83 KiB) 465 mal betrachtet
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Hab ich mich auch schon gefragt, wollte mich hier nur nicht outen. Bestimmt mit einem exzentrischem Antrieb :-)

Michael
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Benutzeravatar
Boris_CH
Beiträge: 150
Registriert: Mo 14. Dez 2009, 00:14
Wohnort: Locarno Südschweiz

Beitrag von Boris_CH »

Dreht man der Dinge mit eine Multitasking Dreh-Fräs-Zentrum mit CNC simultan-Interpolation auf 6 Achsen.

Siehe beiliegende Bild
[font=Arial]2>4 [/font]
Bild
Benutzeravatar
Boris_CH
Beiträge: 150
Registriert: Mo 14. Dez 2009, 00:14
Wohnort: Locarno Südschweiz

Beitrag von Boris_CH »

Ops, :oops:

ich habe

die Foto

vergessen: :(

Bild

Sägen,
Pfeilen
und au Drehbank 3/4 Umbrehung manuell machen, jedes mal mit 0.2mm Abtrag :shock: :shock: :shock:

Dauert nicht so lang wie man denkt

....
[font=Arial]2>4 [/font]
Bild
Benutzeravatar
Boris_CH
Beiträge: 150
Registriert: Mo 14. Dez 2009, 00:14
Wohnort: Locarno Südschweiz

Beitrag von Boris_CH »

Einige Arbeiten sind weiter gegangen

Ins Buchsenhalter habe ich gedreht einen Nute (1x1mm) um ein Schraubenzieher zu einfugen wenn ich das ganze demontieren will. Sieht man ein bisschen in der letzte Foto

Nachher, habe ich 4 neue Bronzenbüchse gedreht mit angepassene Ø (auf Ø des YPVS Welle)
Bild
Bild

Und dann, wurde die Büchse eingepresste ins Büchsenhalter. Montiert auf der Zylinder
Bild

Und so, die Sache ist erledigt:
Bild

Saluti
[font=Arial]2>4 [/font]
Bild
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Sehr schön Boris,

ich nehme gerne 2 Sätze :mrgreen: .

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Genial, beim Emil kosten die Dinger 50 Euro pro Stück!
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2448
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Beitrag von wiba »

Dreht man der Dinge mit eine Multitasking Dreh-Fräs-Zentrum mit CNC simultan-Interpolation auf 6 Achsen.
Hallo Boris,
haha, mit den hangeführten 6 Achsen Bearbeitungszentren :lol: kenne ich mich
auch sehr gut aus. Man sollte die innere Lagerung nicht zu genau herstellen, weil es klemmt sonst gerne.
Schön fluffig leicht und die Dichtringe machen den Rest.
Wenn die alten Bronzebüchsen noch masshaltig sind kann man die auch weiter verwenden und hat weniger Arbeit.
Bei mir habe ich die Schraubenköpfe noch versenkt oder Halbrunde Linsenkopfschrauben mit ISK verwendet.
Das gibt noch ein wenig mehr Platz für die Montage des Verbinders.
Der Emil nimmt ja 100,- Euro für den Satz und die eigene Herstellung
nimmt auch einige Stunden in Anspruch. Von daher eine Alternative für alle die wenig Zeit haben und ne dicke Brieftasche.
Selbermachen macht natürlich mehr Spass. :wink:

Boris schöner Bericht von dir.

Mfg Wiba
Zuletzt geändert von wiba am Fr 9. Apr 2010, 22:40, insgesamt 1-mal geändert.
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
Benutzeravatar
Stefan
IG-Mitglied
Beiträge: 287
Registriert: Mo 6. Feb 2006, 10:04
Wohnort: Beneath The Remains
Laos

Beitrag von Stefan »

wiba hat geschrieben:Man sollte die innere Lagerung nicht zu genau herstellen, weil es klemmt sonst gerne.
Schön fluffig leicht und die Dichtringe machen den Rest.
Willi, solch Worte aus Deiner Tastatur! Tsts.
Wenn schon dieser Aufwand, dann gehören da Gelenklager rein, die gleichen Flucht- und Winkelfehler aus. Da brauchts keinen Schlabberpassungpfusch.

Gruß
Stefan
Antworten