Ölfred der 1.
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
Ölfred der 1.
Hallo!
ist zwar für Falschtakter aber interressant
http://www.gaskrank.tv/tv/werkstatt/oel ... a-2481.htm
gruss Sigi
ist zwar für Falschtakter aber interressant
http://www.gaskrank.tv/tv/werkstatt/oel ... a-2481.htm
gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
Na endlich mal Beweise und Erfahrungen. Ist schon immer mein Reden, es wird zu viel Öl gewechselt was die anderen Taschen füllt und die Umwelt belastet. Hab vor 15 Jahren einen Twingo (Benziner) insgesamt 200.000 km gefahren. 3 mal Ölwechsel war mir gut genug. Bis zum Schluß lief die Schüssel! Ölverbrauch? Nö!
Beim jetztigen Clio Diesel wechel ich auch nur alle 50000 inkl. Filter.
Beim jetztigen Clio Diesel wechel ich auch nur alle 50000 inkl. Filter.
If it isn`t smokin it`s broken!




- Bigbike-Hunter
- Beiträge: 3074
- Registriert: Di 4. Apr 2006, 17:35
- Wohnort: Bauschheim
N´abend,
ich hatte vor Jahren mal einen Corsa 1,7DI, bei dem brauchte man das
Öl auch nicht zu wechseln, der hat es einfach verbrannt...
Nach spätestens 3000 km haste einfach einen Liter nachgefüllt und gut war.
VG BBH
ich hatte vor Jahren mal einen Corsa 1,7DI, bei dem brauchte man das
Öl auch nicht zu wechseln, der hat es einfach verbrannt...


Nach spätestens 3000 km haste einfach einen Liter nachgefüllt und gut war.

VG BBH
RD350LC - leider verkauft,
MT-09 RN29 - total begeistert !
aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan.
MT-09 RN29 - total begeistert !
aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan.

- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Ein Ölwechsel hat schon seinen Grund, auch wenn das Öl nicht altert.
Es wird eben schmutzig.
Ausserdem.....
Nicht jeder fährt in 1 oder 2 Jahren 100.000Km auf der Autobahn und ist täglich im Einsatz,fährt den Motor schon konstant und lange.
Nicht jeder fährt einen Diesel,wobei die neuen Diesel ein arg teures und damit auch sehr gutes Öl brauchen bzw. vorschreiben bei den hohen Motorleistungen.
Viele Autos werden nur Kurzstrecke gebraucht, Bäcker,Zeitung, BigMac Pommes ,Pizza,Kind vom KiGa und Schule holen.Dazu im Stadtverkehr.
Da sammeln sich Säuren im Öl, die kein Filter raus bekommt. Wird dann noch Baumarktplörre 5L für 12 Ocken eingefüllt sieht das noch heftiger aus.
Klar werden die Motoren besser, das Material wird besser,dito das Öl. Reseven sind auch drin,bestimmt mehr als 30.000 beim Neuwagen bis zum Ölwechselinterval.
Man muss eben das Ganze betrachten,nicht pauschal etwas im Fernsehn bringen,was noch dazu eventuell reisserisch und ungenügend recherschiert wurde.
Was kostet ein defekter Motor? Öl kann man selber günstig kaufen und entsorgen. Ein Ölwechsel ist auch nicht das grosse Ding.
Sparen Ok, aber nicht übertreiben bis nur noch Ölkohle aus der Ablassöffnung kommt
.
Gruss Holli
Es wird eben schmutzig.
Ausserdem.....
Nicht jeder fährt in 1 oder 2 Jahren 100.000Km auf der Autobahn und ist täglich im Einsatz,fährt den Motor schon konstant und lange.
Nicht jeder fährt einen Diesel,wobei die neuen Diesel ein arg teures und damit auch sehr gutes Öl brauchen bzw. vorschreiben bei den hohen Motorleistungen.
Viele Autos werden nur Kurzstrecke gebraucht, Bäcker,Zeitung, BigMac Pommes ,Pizza,Kind vom KiGa und Schule holen.Dazu im Stadtverkehr.
Da sammeln sich Säuren im Öl, die kein Filter raus bekommt. Wird dann noch Baumarktplörre 5L für 12 Ocken eingefüllt sieht das noch heftiger aus.
Klar werden die Motoren besser, das Material wird besser,dito das Öl. Reseven sind auch drin,bestimmt mehr als 30.000 beim Neuwagen bis zum Ölwechselinterval.
Man muss eben das Ganze betrachten,nicht pauschal etwas im Fernsehn bringen,was noch dazu eventuell reisserisch und ungenügend recherschiert wurde.
Was kostet ein defekter Motor? Öl kann man selber günstig kaufen und entsorgen. Ein Ölwechsel ist auch nicht das grosse Ding.
Sparen Ok, aber nicht übertreiben bis nur noch Ölkohle aus der Ablassöffnung kommt

Gruss Holli


- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
Lustiger Bericht, aber für meinen Geschmack zu wenig differenziert.
Die Lifetime Öl-Geschichte ist sicher interessant, zumal mit 10 Jahren Garantie.
Bei einigen anderen war nicht ganz klar, ob die das Öl aus a) verwenden, oder einfach nur nach "ich wechsel nicht mehr" verfahren.
Früher war's mal in Mode sich einen Nebenstrom-Filter einzubauen und 100.000 km Intervalle zu fahren.
Eigene Erfahrungen:
T4 2.5 l TDI: Der wurde am Ende des Wechselintervalls rauher und ruppiger und lief nach dem Wechsel immer spürbar ruhiger. Das abgelassene Öl war spürbar weniger "ölig" als frisches, wenn man es zwischen den Fingern reibt. Farbe natürlich immer schön Rabenschwarz = viel Rußeintrag.
T5 2.5 l TDI mit Wartungsintervall Verlängerung & Ölsensor (das teure Longlife Öl nötig): Nur Langstrecke gefahren = eigentlich müsste die flexible Wartungsintervallanzeige die max. Dauer ergeben, hat aber schon nach 17.000 km gemeckert = definitive Abzocke des Kunden, hätte sicher länger drin bleiben können, aber dann halt Garantie-Verlust weil Neuwagen.
Golf V 1.9 l TDI (der alte mit Verteilerpumpe): Analog zum T4 merkt man hier am Ende der 30000 einen rauheren Motorlauf, der nach dem Wechsel ruhiger wird.
RD350: Ölwechsel? Wie schreibt man das ? Teuer 2T Öl - nein Danke, kommt nur das billige synth Öl vom Louis rein ....
Mein Fazit: Wer sparen will soll günstiges Öl kaufen & selber wechseln oder Fahrrad fahren.
Die Lifetime Öl-Geschichte ist sicher interessant, zumal mit 10 Jahren Garantie.
Bei einigen anderen war nicht ganz klar, ob die das Öl aus a) verwenden, oder einfach nur nach "ich wechsel nicht mehr" verfahren.
Früher war's mal in Mode sich einen Nebenstrom-Filter einzubauen und 100.000 km Intervalle zu fahren.
Eigene Erfahrungen:
T4 2.5 l TDI: Der wurde am Ende des Wechselintervalls rauher und ruppiger und lief nach dem Wechsel immer spürbar ruhiger. Das abgelassene Öl war spürbar weniger "ölig" als frisches, wenn man es zwischen den Fingern reibt. Farbe natürlich immer schön Rabenschwarz = viel Rußeintrag.
T5 2.5 l TDI mit Wartungsintervall Verlängerung & Ölsensor (das teure Longlife Öl nötig): Nur Langstrecke gefahren = eigentlich müsste die flexible Wartungsintervallanzeige die max. Dauer ergeben, hat aber schon nach 17.000 km gemeckert = definitive Abzocke des Kunden, hätte sicher länger drin bleiben können, aber dann halt Garantie-Verlust weil Neuwagen.
Golf V 1.9 l TDI (der alte mit Verteilerpumpe): Analog zum T4 merkt man hier am Ende der 30000 einen rauheren Motorlauf, der nach dem Wechsel ruhiger wird.
RD350: Ölwechsel? Wie schreibt man das ? Teuer 2T Öl - nein Danke, kommt nur das billige synth Öl vom Louis rein ....
Mein Fazit: Wer sparen will soll günstiges Öl kaufen & selber wechseln oder Fahrrad fahren.
Es muss gar kein Diesel sein, um das Öl so schwarz werden zu lassen. In meinem Fall ein Fabia 1.4 Einspritzer.
Mit rund 10.000 km gekauft, da sah das Öl noch relativ klar aus. Bei 40.000 habe ich allmählich Bedenken gekriegt und bei 50.000 war das ein pechschwarzer, stinkender Kleister. Ich bin bestimmt nicht empfindlich, aber diese Brühe konnte selbst ich dem Motor nicht mehr antun.
Gruß
Rene
Mit rund 10.000 km gekauft, da sah das Öl noch relativ klar aus. Bei 40.000 habe ich allmählich Bedenken gekriegt und bei 50.000 war das ein pechschwarzer, stinkender Kleister. Ich bin bestimmt nicht empfindlich, aber diese Brühe konnte selbst ich dem Motor nicht mehr antun.
Gruß
Rene
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Unsere 2 Opels sind beide umgerüstet auf LPG (Gas). Momentan leider teuer mit 61Cent/L
.Der Omega hat über 35.000 mit Gas weg, mein Astra nun fast 50.000 Km ( Gesamtlaufleistung 208.000Km und kein Öl zwischen den Intervallen, Omega erst 110.000).
Das Gas verbrennt extrem sauber,es gibt keine schädlichen Säuren mehr, das Öl bleibt sehr lange honigfarben und fühlt sich auch zwischen den Finger gerieben lange Zeit gut an. Selbst die Zündkerzen sind sauber, halten länger.
Ich bestelle immer ein Fass vom Rowe 10W-40 Leichtlauf-Öl, alle ca. 30.000 Km 20 Ocken incl. Filter.
Da mache ich mir nicht in die Hose
.
Gasverbrauch beim Astra 9L (75PS), Omega 9,5 (136PS). Preiswerter gehts kaum.
Gruss Holli

Das Gas verbrennt extrem sauber,es gibt keine schädlichen Säuren mehr, das Öl bleibt sehr lange honigfarben und fühlt sich auch zwischen den Finger gerieben lange Zeit gut an. Selbst die Zündkerzen sind sauber, halten länger.
Ich bestelle immer ein Fass vom Rowe 10W-40 Leichtlauf-Öl, alle ca. 30.000 Km 20 Ocken incl. Filter.
Da mache ich mir nicht in die Hose

Gasverbrauch beim Astra 9L (75PS), Omega 9,5 (136PS). Preiswerter gehts kaum.
Gruss Holli

