Hallo zusammen!
Habe folgendes Problem! Beim Entnehmen der KW ist mir eine Riefe (leichte Nut) im Lagersitz aufgefallen, die sicher von einem KW-Lagerschaden stammt. Die Frässpur ist nicht sonderlich tief ( weil das eine der 2 äusseren Lager einen kleineren Pin hat) aber mit dem Finger spührt man sie.
Was haltet ihr davon?
Einkleben der neuen Lager, Lagersitz Reperatur durch eine Firma und habt ihr vielleich irgendwelche Toleranzmaße an den Lagersitzen die man nachmessen kann?
Grüsse Alex

Es gibt Tage, die man eigentlich nicht erleben möchte. Gestern war für mich so ein Tag.
Gestern ist ein guter Freund und ein Forum-Mitglied der ersten Stunde von uns gegangen.
Viel zu früh im Alter von 73 Jahren ist FRIEDEL verstorben und weilt nun nicht mehr unter uns.
Die meisten werden ihn persönlich gekannt und wegen seines einzigartigen Wesens geschätzt haben.
Die, die ihn kannten werden ihn sicher nicht vergessen.
KW Lagersitz
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
KW Lagersitz
- Dateianhänge
-
- Lagersitz_800x498.jpg (31.21 KiB) 556 mal betrachtet
Die Welle war aber schön krum. Schön aufgescherbelt der Sitz.
Motorgehäuse zusammenbauen und per Innentaster den Lagersitz messen.
Das Lager muss fest im Sitz "sitzen".
Alternativ kann man auch ein einzelnes Lager ohne Nut einbauen und mal versuchen, es per Schraubendreherknauf durchzuschlagen.
Lasst es sich bewegen, ist der Sitz -- Müll--
MFG
Motorgehäuse zusammenbauen und per Innentaster den Lagersitz messen.
Das Lager muss fest im Sitz "sitzen".
Alternativ kann man auch ein einzelnes Lager ohne Nut einbauen und mal versuchen, es per Schraubendreherknauf durchzuschlagen.
Lasst es sich bewegen, ist der Sitz -- Müll--
MFG
-
2-Takt-Sigi
- Beiträge: 4605
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.

- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 16813
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Der Lagersitz scheint aber so optisch noch Ok zu sein. Da würde ich nichts mit JB machen, das verdichtet sich auch noch leichter als das Alu. Da würde ich einfach mit gutem hochfesten Lagerkleber arbeiten und gut is.
Das RD Geraffel ist eh nirgens astrein,hält auch. Das Kupplungslager geht normalerweise immer zuerst defekt. Wechselt man zu spät gibt es diese Dankesspuren
.
Aber schwanzdrüber.
Gruss Holli
Das RD Geraffel ist eh nirgens astrein,hält auch. Das Kupplungslager geht normalerweise immer zuerst defekt. Wechselt man zu spät gibt es diese Dankesspuren
Aber schwanzdrüber.
Gruss Holli


Hallo zusammen! Erst mal vielen Dank für die zahlreichen Antworten!
Habe ein wening "gegooglt" und bin auf eine Firma gestoßen die Lagersitze "Flammspritzt und rundschleift". Der E-Mail Kontakt ist sehr freundlich. Denen hab ich mal die Bilder gemailt und bin nun auf einen Preis gespannt. Könnt mir vorstellen, dass das Flammspritzen eine sehr gute Lösung sein könnte (wenn der Preis passt
)
Habe ein wening "gegooglt" und bin auf eine Firma gestoßen die Lagersitze "Flammspritzt und rundschleift". Der E-Mail Kontakt ist sehr freundlich. Denen hab ich mal die Bilder gemailt und bin nun auf einen Preis gespannt. Könnt mir vorstellen, dass das Flammspritzen eine sehr gute Lösung sein könnte (wenn der Preis passt
-
2-Takt-Sigi
- Beiträge: 4605
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.

