Kurbelwellen-Simmerring
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Der rechte Kurbelwellen-Simmerring bereitet mir ein wenig Kopfschmerzen. Kann mir jemand sagen, wie herum er definitiv gehört?
<BR>
<BR>Der Simmerring hat auf einer Seite hervorgehobene Gummiblöcke, die offensichtlich die Funktion von Abstandshaltern erfüllen. Bei beiden Motoren, die ich bisher zerlegt habe, war der Simmerring mit den Gummiblöcken nach innen (zum KW-Lager) montiert, im Teilefiche ist er ebenfalls so herum abgebildet. In den Service-Informationen von Yamaha ist er mit den Gummiblöcken nach außen (zum Primär-Zahnrad) abgebildet, so beschreibt MK die Einbaulage (?Schrift nach außen?), ebenso die Website von ?Skalman Racing?.
<BR>Der linke KW-Simmerring hat zwei rote, breite und harte Dichtlippen (eher Dichtflächen), er muß das Kurbelgehäuse lediglich gegen die Atmosphäre abdichten. Der rechte hat auf einer Seite (der mit den Gummiblöcken) die bereits erwähnte rote (harte) Dichtfläche, auf der anderen Seite eine dünne Gummidichtlippe. Meine Annahme war jetzt, dass die Gummidichtlippe zum Getriebe (von wo das Öl abzuhalten ist) und die harte Dichtfläche zum Kurbelgehäuse hin gehört (so, wie ich es auch vorgefunden habe). Die Tatsache, dass erfahrene RD-Schrauber sagen, es gehört andersherum, sowie die Tatsache, dass ich ziemlich große Ölpfützen im Kurbelgehäuse stehen habe, sprechen allerdings durchaus für sich.
<BR>
<BR>Ich werde den Simmerring auf jeden Fall umdrehen, ob es etwas gebracht hat, lässt sich durch Auspuffdemontage kontrollieren (Auslaß und Kolben kleben regelrecht von dem Öl). Ich bin aber trotzdem neugierig, ob jemand eine Erklärung für diese Einbaulage hat.
<BR>
<BR>Gruß
<BR>
<BR>Holger
<BR>
<BR>
<BR>Der Simmerring hat auf einer Seite hervorgehobene Gummiblöcke, die offensichtlich die Funktion von Abstandshaltern erfüllen. Bei beiden Motoren, die ich bisher zerlegt habe, war der Simmerring mit den Gummiblöcken nach innen (zum KW-Lager) montiert, im Teilefiche ist er ebenfalls so herum abgebildet. In den Service-Informationen von Yamaha ist er mit den Gummiblöcken nach außen (zum Primär-Zahnrad) abgebildet, so beschreibt MK die Einbaulage (?Schrift nach außen?), ebenso die Website von ?Skalman Racing?.
<BR>Der linke KW-Simmerring hat zwei rote, breite und harte Dichtlippen (eher Dichtflächen), er muß das Kurbelgehäuse lediglich gegen die Atmosphäre abdichten. Der rechte hat auf einer Seite (der mit den Gummiblöcken) die bereits erwähnte rote (harte) Dichtfläche, auf der anderen Seite eine dünne Gummidichtlippe. Meine Annahme war jetzt, dass die Gummidichtlippe zum Getriebe (von wo das Öl abzuhalten ist) und die harte Dichtfläche zum Kurbelgehäuse hin gehört (so, wie ich es auch vorgefunden habe). Die Tatsache, dass erfahrene RD-Schrauber sagen, es gehört andersherum, sowie die Tatsache, dass ich ziemlich große Ölpfützen im Kurbelgehäuse stehen habe, sprechen allerdings durchaus für sich.
<BR>
<BR>Ich werde den Simmerring auf jeden Fall umdrehen, ob es etwas gebracht hat, lässt sich durch Auspuffdemontage kontrollieren (Auslaß und Kolben kleben regelrecht von dem Öl). Ich bin aber trotzdem neugierig, ob jemand eine Erklärung für diese Einbaulage hat.
<BR>
<BR>Gruß
<BR>
<BR>Holger
<BR>
Bj.68
<BR>1WW Bj.88
<BR>
<BR>
<BR>1WW Bj.88
<BR>
<BR>

Hallo
<BR>
<BR>Mit dieser Posting hast du mich jetzt aber ziehmlich verwirrt. Ich habe vor kurzer Zeit meinen Motor überholt er ist zwar eingebaut aber noch nicht fertig für einen ersten Probelauf. Nach dem ich deinen Beitrag gelesen habe und die Position des rechten Simmerings überprüft. Den Simmering habe ich auch so verbaut das die hervorstehenden Gummiblöcke in Richtung des Lagers zeigen so wie es in meiner Reperaturanleitung (Haynes) auf einem Foto abgebildet ist. Allerdings ist der Simmering in der selben Reperaturanleitung auf einer Explosionszeichnung der Kurbelwelle genau andersrum eingezeichnet (Gummiblöcke nach außen, zum Primärantieb hin). Wenn du nun Informationen über den richtigen Einbau des Simmerings hast bitte teil sie mir doch mit. Momentan wäre es noch nicht "allzuviel" Aufwand den Motor nocheinmal zu zerlegen.
<BR>
<BR>MfG Felix
<BR>
<BR>Mit dieser Posting hast du mich jetzt aber ziehmlich verwirrt. Ich habe vor kurzer Zeit meinen Motor überholt er ist zwar eingebaut aber noch nicht fertig für einen ersten Probelauf. Nach dem ich deinen Beitrag gelesen habe und die Position des rechten Simmerings überprüft. Den Simmering habe ich auch so verbaut das die hervorstehenden Gummiblöcke in Richtung des Lagers zeigen so wie es in meiner Reperaturanleitung (Haynes) auf einem Foto abgebildet ist. Allerdings ist der Simmering in der selben Reperaturanleitung auf einer Explosionszeichnung der Kurbelwelle genau andersrum eingezeichnet (Gummiblöcke nach außen, zum Primärantieb hin). Wenn du nun Informationen über den richtigen Einbau des Simmerings hast bitte teil sie mir doch mit. Momentan wäre es noch nicht "allzuviel" Aufwand den Motor nocheinmal zu zerlegen.
<BR>
<BR>MfG Felix
Hallo
<BR>
<BR>Es ist egal wie herm DU das Ding einbaust.
<BR>
<BR>
[addsig]
<BR>
<BR>Es ist egal wie herm DU das Ding einbaust.
<BR>
<BR>
[addsig]
CU Frank K <BR>http://www.RD350YPVS.de
Dem kann ich momentan nichts entgegensetzen, ich habe auch bei der jetzigen Variante wieder Öl im Kurbelgehäuse (links ist noch einigermaßen trocken, aber rechts ist der Kolben schon wieder mit einem dicken Ölfilm überzogen). Der Simmerring ist im Frühjahr erst neu gekommen (Originalteil), muß wohl trotzdem noch mal in einen neuen investieren. Ein gutes hat die ganze Schrauberei ja: den Motor zerleg ich inzwischen fast im Schlaf <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_wink.gif"> .
<BR>
<BR>
Bj.68
<BR>1WW Bj.88
<BR>
<BR>
<BR>1WW Bj.88
<BR>
<BR>

Hallo
<BR>
<BR>Das Öl kann auch durch die Gehäusespalten vom Getriebe zum Kurbelgehäuse...ist mir hier, wenn DU vor kurzem alles erneuert hattest, sogar warscheinlicher.
<BR>
<BR>Also immer schön dich mit Paste einschmieren.
<BR>
<BR>
[addsig]
<BR>
<BR>Das Öl kann auch durch die Gehäusespalten vom Getriebe zum Kurbelgehäuse...ist mir hier, wenn DU vor kurzem alles erneuert hattest, sogar warscheinlicher.
<BR>
<BR>Also immer schön dich mit Paste einschmieren.
<BR>
<BR>
[addsig]
CU Frank K <BR>http://www.RD350YPVS.de
Vielen Dank für die Tipps.
<BR>Ich halte es für unwahrscheinlich, daß das Öl durch das Gehäuse kommt. Ich habe den Motor in diesem Jahr viermal zusammenbauen müssen und jedes Mal ausreichend (aber nicht übertrieben viel) Dirko aufgebracht. Beim Zerlegen kann man auch jedes Mal sehen, ob die Abdichtung durchgehend war. Beim letzten Mal habe ich einen anderen Motorblock verwendet, ein Riss oder ähnliches scheidet demnach auch aus. Der Wellenzapfen auf dem der Simmerring sitzt ist auch in einem deutlich besseren Zustand als der meiner alten Kurbelwelle (kaum Laufspuren, keine fühlbare Riefe). An der Getriebeausgangswelle sieht es übrigens nicht anders aus. Der Simmerring ist ebenfalls im Frühjahr erneuert worden, inzwischen hinterlässt mein Mopped überall Ölflecke. Ich werde wohl oder übel noch mal in neue Simmerringe investieren müssen.
<BR>
<BR>Gruß
<BR>Holger
<BR>
<BR>Ich halte es für unwahrscheinlich, daß das Öl durch das Gehäuse kommt. Ich habe den Motor in diesem Jahr viermal zusammenbauen müssen und jedes Mal ausreichend (aber nicht übertrieben viel) Dirko aufgebracht. Beim Zerlegen kann man auch jedes Mal sehen, ob die Abdichtung durchgehend war. Beim letzten Mal habe ich einen anderen Motorblock verwendet, ein Riss oder ähnliches scheidet demnach auch aus. Der Wellenzapfen auf dem der Simmerring sitzt ist auch in einem deutlich besseren Zustand als der meiner alten Kurbelwelle (kaum Laufspuren, keine fühlbare Riefe). An der Getriebeausgangswelle sieht es übrigens nicht anders aus. Der Simmerring ist ebenfalls im Frühjahr erneuert worden, inzwischen hinterlässt mein Mopped überall Ölflecke. Ich werde wohl oder übel noch mal in neue Simmerringe investieren müssen.
<BR>
<BR>Gruß
<BR>Holger
<BR>
Kubelwellen-Simmerring, Einbaurichtung
Hallo zusammen,
bin neu hier, hatte gerade meinen ersten Kommentar geschrieben, bischen lang vielleicht, habe vielleicht zuviel Zeit gebraucht, auch weil ich mich kurz vorgestellt habe.... Jedenfalls Frage von Holger aus 2002 ausführlich beantwortet, abgeschickt und peng, kam wieder die Anmeldeseite, klasse!
Also jetzt kurz: Der Kurbelwellensimmerring kommt mit den Noppen nach innen, da nur so der Simmi den drehenden Lagerring nicht berührt. Der Motor meiner 4L2 war anscheinend noch nie geöffnet worden, so weiche und jungfräuliche Kreuzschlitzschrauben können nur original gewesen sein. Der Simmi war jedenfalls mit den Noppen nach innen eingebaut und so kommt der neue Simmi auch wieder rein, es sei denn, einer von euch hat ne bessere Erklärung...
So, jetzt nochmal abschicken...
bin neu hier, hatte gerade meinen ersten Kommentar geschrieben, bischen lang vielleicht, habe vielleicht zuviel Zeit gebraucht, auch weil ich mich kurz vorgestellt habe.... Jedenfalls Frage von Holger aus 2002 ausführlich beantwortet, abgeschickt und peng, kam wieder die Anmeldeseite, klasse!
Also jetzt kurz: Der Kurbelwellensimmerring kommt mit den Noppen nach innen, da nur so der Simmi den drehenden Lagerring nicht berührt. Der Motor meiner 4L2 war anscheinend noch nie geöffnet worden, so weiche und jungfräuliche Kreuzschlitzschrauben können nur original gewesen sein. Der Simmi war jedenfalls mit den Noppen nach innen eingebaut und so kommt der neue Simmi auch wieder rein, es sei denn, einer von euch hat ne bessere Erklärung...
So, jetzt nochmal abschicken...
Hallo,
eine Erklärung zum Thema hab ich noch:
Son Simmering zeichnet sich dadurch aus, dass er eine kleine Gummi-Lippe hat, welche auf der Welle läuft.
Auf diese Lippe kommt es an.
Die Lippe hat im Schnitt gesehen zwei verschiedene Steigungen!!!
Eine steil, eine flach. Das ist es worauf es ankommt.
Dadurch werden Flüssigkeiten (kleine Leckagen) auf der einen Seite stärker "angesaugt" als auf der anderen.
(Die Flüssigkeit will den Spalt füllen oder so, Stichwort Oberflächenspannung)
Allgemein: Große Steigung zum Druckmedium, also dem Zeug was drin bleiben soll, die kleine Steigung zeigt Richtung "außen".
Desweiteren kann man sich das an Hand der Feder merken, die liegt glaub ich immer auf der "soll drinnen-bleiben-Seite"
Grüße!
eine Erklärung zum Thema hab ich noch:
Son Simmering zeichnet sich dadurch aus, dass er eine kleine Gummi-Lippe hat, welche auf der Welle läuft.
Auf diese Lippe kommt es an.
Die Lippe hat im Schnitt gesehen zwei verschiedene Steigungen!!!
Eine steil, eine flach. Das ist es worauf es ankommt.
Dadurch werden Flüssigkeiten (kleine Leckagen) auf der einen Seite stärker "angesaugt" als auf der anderen.
(Die Flüssigkeit will den Spalt füllen oder so, Stichwort Oberflächenspannung)
Allgemein: Große Steigung zum Druckmedium, also dem Zeug was drin bleiben soll, die kleine Steigung zeigt Richtung "außen".
Desweiteren kann man sich das an Hand der Feder merken, die liegt glaub ich immer auf der "soll drinnen-bleiben-Seite"
Grüße!
- Goldbroiler
- Beiträge: 435
- Registriert: Mo 30. Jun 2008, 18:36
- Wohnort: Rastatt
Wenn man einen Motor hat, der zuvor noch nie geöffnet worden ist, kann man es anhand der Laufspuren auf dem Primärritzel erkennen, wie rum der Simmerring eingebaut werden muss.
In meinem Fall habe ich ihn wieder mit den Gummiklötzen nach innen zum Lager eingebaut.
In meinem Fall habe ich ihn wieder mit den Gummiklötzen nach innen zum Lager eingebaut.
Ich mag böse sein, doch ich fühle mich guuut...
Hallo,
in der Wartungsanleitung auf Seite 3-42 ist die Einbaulage genau beschrieben.
Hier die Adresse zum runterladen : http://www.rd350lc.net/pageWM.htm
Meiner Meinung nach ist die Einbaulage sehr wichtig.
Wenn der Kolben vorverdichtet, entsteht auf der Innenseite des Simmerringes
ein Druck, der die Dichtlippe zusätzlich an die Welle drückt .
Gruß Josef
in der Wartungsanleitung auf Seite 3-42 ist die Einbaulage genau beschrieben.
Hier die Adresse zum runterladen : http://www.rd350lc.net/pageWM.htm
Meiner Meinung nach ist die Einbaulage sehr wichtig.
Wenn der Kolben vorverdichtet, entsteht auf der Innenseite des Simmerringes
ein Druck, der die Dichtlippe zusätzlich an die Welle drückt .
Gruß Josef
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Re: Kubelwellen-Simmerring, Einbaurichtung
Hallo,MartinS hat geschrieben:Hallo zusammen,
bin neu hier, hatte gerade meinen ersten Kommentar geschrieben, bischen lang vielleicht, habe vielleicht zuviel Zeit gebraucht, auch weil ich mich kurz vorgestellt habe.... Jedenfalls Frage von Holger aus 2002 ausführlich beantwortet, abgeschickt und peng, kam wieder die Anmeldeseite, klasse!
So, jetzt nochmal abschicken...
längerer aufwendige Texte sollte man besser mit einem externen Editor
(Wordpad) schreiben und erst nach Fertigstellung in den RD-Editor
kopieren. Mir passierte es auch hin und wieder, dass der Text nicht mehr
aufzurufen war, wahrscheinlich wegen Zeitüberschreitung.
Ist sehr ärgerlich und man hat danach meist keine Lust mehr,
die Sachen nochmal zu schreiben. Nur so als Tip hier für die neuen User.
Mfg wiba
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
Ich markiere den Text und kopiere ihn in die Zwischenablage, bevor ich auf 'Senden' klicke. Damit habe ich meinen Text bisher immer retten können.
Ich bin nunmal ein fauler Hund. Mich nervt es schon, ein Programm extra zu öffnen und zu warten, bis es sich zusammengerappelt hat.
Gruß
Rene
Ich bin nunmal ein fauler Hund. Mich nervt es schon, ein Programm extra zu öffnen und zu warten, bis es sich zusammengerappelt hat.
Gruß
Rene
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]