3D Scanner z.B. für Überströmer

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

3D Scanner z.B. für Überströmer

Beitrag von MK »

http://www.david-laserscanner.com/

Die Daten kann man dann als Input für eine Strömungsbrechnung verwenden. Z.B. mit diesem Code, den auch ein größerer Automobilhersteller in Wolfsburg verwendet:
http://www.opencfd.co.uk/openfoam/
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Schmelle
Beiträge: 674
Registriert: Di 7. Mai 2002, 01:00

Beitrag von Schmelle »

Hallo Martin,

Das sieht sieht echt interessant aus. Vor allem das CFD Tool.
Kennst du brauchbare Freeware Pre & Postprozessoren? So wie ich das verstehe, ist der Pre der da genannt wird sehr rudimentär. Ich hab lieber was halbwegs buntes und klickbares ;-)
Gruss Schmelle
<BR>
<BR>
<BR>Da geht noch was...
<BR>
<BR>4L0 '80
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Hallo,

das ist ein schwieriges Thema ...

Meine Erfahrung: Nach dem 3D-Scan hat man eine großartig aussehende Punktwolke ... Kann man mit allem möglich öffnen und sich ansehen ... (toll ;-))

Aber: Für alles was Fertigung, Berechnung oder Veränderung das Krams angeht, braucht man Kanten, Flächen etc.

Das Problem ist der Übergang von Punktwolke zu nutzbarem CAD-Modell ... Also eine Software die Sagt: Das ist ein Fläche, das ist ein Rundstab ....
Eine Software welche in die Punktwolke kkleine Dreiecke legt, die gibt es. Das reicht schon für das 3D-Drucken, aber mehr auch nicht.

Ich hab da bislang nur (sehr teure) prof. Lösungen gefunden, Ergebnisqualität ... na ja.

Wenn ihr da was habt: Her damit!

Grüße!
Schmelle
Beiträge: 674
Registriert: Di 7. Mai 2002, 01:00

Beitrag von Schmelle »

da steht, es exportiert stl, stl sind auf jeden fall flächen, idealerweise wenn sie ok sind sind komplette volumenkörper (aus flächen)
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Benway hat geschrieben: Das Problem ist der Übergang von Punktwolke zu nutzbarem CAD-Modell ... Also eine Software die Sagt: Das ist ein Fläche, das ist ein Rundstab ....
Eine Software welche in die Punktwolke kkleine Dreiecke legt, die gibt es. Das reicht schon für das 3D-Drucken, aber mehr auch nicht.

Ich hab da bislang nur (sehr teure) prof. Lösungen gefunden, Ergebnisqualität ... na ja.
Wir verwenden dafür eine Eigen-Entwicklung, was dir leider nicht weiter hilft.
Das wird verwendet für Hüllflächen bewegter Bauteile, die man später in Catia als Flächen importiert.


Hauptproblem ist allerdings aus dem stl eine GESCHLOSSENE Oberfläche zu machen, was i.A. eine zeitintensive Nachbearbeitung erfordert. ANSA von der Fa. Beta eignet sich da gut.

Pre/post für OpenFoam muss ich mal die Kollegen fragen. Ich mach' ja nur ADAMS und kein CFD-Kram.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
RD350FWL
Beiträge: 507
Registriert: Di 19. Feb 2008, 19:06

Beitrag von RD350FWL »

hab mal mit icepak auf fluent basis gearbeitet.......ist aber schon 5 jahre her.

fand CFD immer ne geile sache
Antworten