Es gibt Tage, die man eigentlich nicht erleben möchte. Gestern war für mich so ein Tag.
Gestern ist ein guter Freund und ein Forum-Mitglied der ersten Stunde von uns gegangen.
Viel zu früh im Alter von 73 Jahren ist FRIEDEL verstorben und weilt nun nicht mehr unter uns.
Die meisten werden ihn persönlich gekannt und wegen seines einzigartigen Wesens geschätzt haben.
Die, die ihn kannten werden ihn sicher nicht vergessen.
Hallo Leute,
mein neuer 50PS RD Motor sucht einen passenden Rahmen. Wollte mir was ultraleichtes aufbauen, was nur
zum brennen auf Rennkursen dienen soll. Ich habe jeweils einen Alu-Rahmen von einer TZR 250 2MA und von einer RGV VJ22. Beide wiegen in etwa das gleiche (TZR 8,4 mit Heckrahmen, RGV 8,8kg ohne) und die äusseren Masse sind auch ziemlich gleich. Der TZR Rahmen hat aber ein breiteres
Profil, was mehr Steifigkeit bedeuten könnte. Auch sieht der Lenkopf bei der TZR stabiler "eingepackt" aus. Ich habe auch schon beide Maschinen auf Rennkursen bewegt und fand beide superstabil. Schweissarbeiten für die Motor Aufnahmen wären
kein Problem. Ich frage deshalb die Experten hier, was ist der bessere, steifere
Rahmen für einen Umbau zum Rennerle?
Mfg Wiba
TZR 3MA Rahmen ! (haste zwar nicht da)...der ist aber auch schön steif. Und Geheimtip (tzr125 4DL Belgarda ist der gleiche rahmen, bekommste mit glück saubillig)
als "unerschrockener" Schrauber bau Dir doch beide Versionen auf und vergleiche selbst.
Mein Rat: Die Zeit der Rennerle ist bei Dir vorbei.
Kauf Dir einen gebrauchten "echten" Renner.
aber mir fahren immer nur auf den "Ringen" Jungs um die Ohren die auf einem ollen RD Rahmen hocken . Und zwar hauen die mir so flink um die Ohren,das ich noch nichmal den Rahmen erkennen könnte.
Der Rahmen scheint also nicht so übel zu sein. Weder was das Gewicht angeht noch die Verwindungssteifigkeit.
Diese Jungs sind aber auch auf ner Honda 80ccm NS1 sehr schnell.
@Holli: Geh' mal auf eine 'richtige' Rennstrecke wo die Geschwindigleiten auch um Ecken deutlich > 100km/h sind, evtl. noch eine Bodenwelle dazu, da merkst Du sehr schnell wie 'weich' ein Rahmen sein kann und bist um jedes bisschen Stabilität froh.
im prinzip hast du recht, ergo macht ein schnelles bike noch keinen schnellen fahrer. Ich hab das am eigenen Leib erlebt wie mit "alten" material teilweise aus den 70ern Kreise um mich gefahren wird .... Das ist richtig.
Du darfst aber den Harzring nicht mit ner richtigen Rennstrecke vergleichen. Das gute am Harzring ist, man ist da so "langsam" das fast nix passieren kann. Auf ner richtigen Rennstrecke mit 200 in die Kurve reinbremsen samt bodenwelle etc. da würde ich dann schon den steifsten Rahmen und die beste Bremse bevorzugen...also ähnlich Uli.
Da siehste dann keinen mit ner NS1 mehr, im Gegenteil, die stehen dann gefährlich auf der strecke rum.
Pico: schönes Foto!ich würde sagen is meine Maschine
Ich gehe davon aus das Wiba mit Rennstrecken den Harzring,Hunsrückring und dergleichen meint. Davon gehe ich aus und da sollte ein RD-Rahmen auch genügen .
Für schnellere Kurse (die z.B. der Uli fährt) ist das natürlich nicht so optimal (obwohl das auch geht). Aber da hast Du natürlich recht @Uli.
Also bei meiner hatte ich auch die Wahl zw. zwei Konzepten, nämlich RD (=Stahl) und RGV (=Alu)
Den Ausschlag hat bei mir gegeben, dass man den Stahlrahmen nach Sturz auch vor Ort (egal ob in Polen, Frankreich oder sonstwo) ohne größere Aktionen reparieren kann.
Die Erfahrung bislang hat gezeigt, dass ich das Dingen nur noch auf der Kartbahn nutze und eher wenig Stürze. Dafür wäre das geringere Gewicht hier sehr willkommen.
Nur nochmal zu Erinnerung: 20 kg weniger bringen ca. 0.2 s ALLEINE auf der Zielgeraden vom Harzring.
Wenn ich jetzt TZR / RGV vergleiche fällt sofort der Punkt Reparatur ins Gewicht. Der spricht für RGV, weil separates Heck = kann man gleich 2 von machen und eins in Reserve mitnehmen.
Dann der Punkt "Ersatz bei Totalschaden" - wieder ein Plus für RGV, weil den gibt's massig im Angebot.
Den Punkt mit "Stabil" usw. kannste bzgl. RGV/TZR mal getrost vergessen. Da musst Du schon ganz schön am Limit fahren um das zu merken ...
Obendrein steht es dir ja frei in den Rahmen der Wahl zusätzliche Streben/Bleche einzuschweissen.
Fazit: Nimm RGV VJ22B und verbaue ggf. die TZR Gabel (wg. des geringeren Gewichts)
Hallo Leute,
ja mit dem RGV Rahmen könnte ich mich anfreunden. Habe gestern abend mal ein leeres Motorgehäuse im Rahmen positioniert.
Die hintere Motoraufnahme könnte mit einer Zwischenplatte passen. Die Unterzüge scheinen aber zu schmal zu sein für einen Reihenmotor.
Motorumbauten von der Aprillia RS 250 gibt es etliche im Netz, leider wenig Bildmaterial von der RGV.
Bei den RS Rahmen müssen die hinteren Motoraufnahmen versetzt und neu verschweisst werden.
Hat vielleicht jemand diverses RGV Bildmaterial von solch einem Einbau?
Wie es geht bekomme ich schon raus, aber mit ein paar Bildchen spart man sich einige Tage fummeln.
Wegen Copyrightgedöns natürlich auch über PN.
Mfg Wiba