Hallo,
habe an meiner RD 350 521 AC 1975
ein Problem, das sich wie folgt darstellt:
Bei Schieberstellung <1/8 bis 1/8 ruckelt der Motor im Schiebebetrieb oder
bei Konstantfahrt.
Das Ruckeln tritt jedoch nicht unter 3000 Rpm auf, auch nicht, wenn man
mit konstanter Geschwindigkeit eine so große Geschwindigkeit fährt, dass
man mit 1/8 Stellung kraftmäßig nicht mehr auskommt.
Schließt man während der Fahrt die Schieber vollständig läuft der Motor
ganz ruhig und sauber. Reproduziert/provoziert man das Ruckeln, fährt
so etliche Meter und öffnet den Gasschieber auch nur ganz leicht ist das
ruckeln passé.
Die Beschleunigung ist für eine 350er sehr gut, kann Flori mit seiner
350er bestätigen.Sie zieht ganz sauber durch´s Drehzahlband.
Habe die LLD schon in alle möglichen Stellungen gebracht, ohne Erfolg.
Der Leerlauf an sich ist auch sehr gut, man kann ganz einfach anfahren,
sie stirbt nicht ab o.Ä.
Hat von euch jmd. ne Idee?
Danke für eure Hilfe im Voraus,
Bernd
Schieberuckeln
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
hi Bernd
...hatte ich öfters mal nervig an diversen 350ern,das einzige was half war die nadel fetter hängen,was natürlich je nach abstimmung wieder nicht so gut kommt..
.....die einzige rd wo es mich echt ziemlich genervt hat,war mein caferacer,mit nem 400er motor drin,erste generation ohne dieses moderne ausgleichsrohr von membran zu membran,
diese verbindung soll nach aussagen vieler,die es mal reingemacht haben bei den alten genau das gut dämpfen,ich habs nie getestet
gruß Richard
...hatte ich öfters mal nervig an diversen 350ern,das einzige was half war die nadel fetter hängen,was natürlich je nach abstimmung wieder nicht so gut kommt..
.....die einzige rd wo es mich echt ziemlich genervt hat,war mein caferacer,mit nem 400er motor drin,erste generation ohne dieses moderne ausgleichsrohr von membran zu membran,
diese verbindung soll nach aussagen vieler,die es mal reingemacht haben bei den alten genau das gut dämpfen,ich habs nie getestet
gruß Richard
Hi,
dem Richard sein Tip ist richtig. Die 400er Modelle C/D hatten ein extremes Schieberuckeln. Das E Modell hatten dann das Röhrchen an den Ansaugstutzen wie auch die LC Modelle. Das milderte bis eliminierte das Ruckeln.
Bei der 350er ist das Ruckeln aber normalerweise bei weitem nicht so ausgeprägt wie bei den 400ern.
Bernd du mußt aber auch dazu sagen das deine RD nicht Original ist. Letztens als ich sie sah war mindestens der Rennauspuff montiert, ansonsten ist da glaube ich auch ne andere Zündung drin. Ich meine du fährst auch ohne Ölpumpe. Diese ganzen Änderungen erschweren natürlich eine 100%ige Abstimmung. Meistens muß man mit Kompromißen leben.
Gruß Uwe
dem Richard sein Tip ist richtig. Die 400er Modelle C/D hatten ein extremes Schieberuckeln. Das E Modell hatten dann das Röhrchen an den Ansaugstutzen wie auch die LC Modelle. Das milderte bis eliminierte das Ruckeln.
Bei der 350er ist das Ruckeln aber normalerweise bei weitem nicht so ausgeprägt wie bei den 400ern.
Bernd du mußt aber auch dazu sagen das deine RD nicht Original ist. Letztens als ich sie sah war mindestens der Rennauspuff montiert, ansonsten ist da glaube ich auch ne andere Zündung drin. Ich meine du fährst auch ohne Ölpumpe. Diese ganzen Änderungen erschweren natürlich eine 100%ige Abstimmung. Meistens muß man mit Kompromißen leben.
Gruß Uwe
Hallo,
danke für die Tipps!
Das Ruckeln ist jetzt nicht überpräsent oder "besonders" ausgeprägt. Aber
wenn mans wegbekommen kann...
@Stresa:
Werde kommendes Wochenende zum Günter fahren, mir nen elektrischen
Regler abholen, der das Originalteil ablöst.(Rahmenheckumbau)
Dabei werde ich mir mal einen
"Verbindungsrohr-Satz" mitnehmen und mal damit mein Glück versuchen.
Gruß,
Bernd
danke für die Tipps!
Das Ruckeln ist jetzt nicht überpräsent oder "besonders" ausgeprägt. Aber
wenn mans wegbekommen kann...
@Stresa:
Werde kommendes Wochenende zum Günter fahren, mir nen elektrischen
Regler abholen, der das Originalteil ablöst.(Rahmenheckumbau)
Dabei werde ich mir mal einen
"Verbindungsrohr-Satz" mitnehmen und mal damit mein Glück versuchen.
Gruß,
Bernd
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Ich habe das Problem auch leicht beim Umbaumotor. Auch da sind ja die Membrankästen geschlossen,also kein Verbindungsrohr der Leistung zuliebe.
Man kann fetter bedüsen,andere Membranzungen versuchen (weichere) oder auch die Zündung zurücknehmen. Alles kann dann aber auch wieder Nachteile haben.
Ich habe mich dran gewöhnt. Es ist auch nicht so schlimm,aber es ist da. Immer um die 5000-6000 turns. Meine origin. TDR war da aber um Welten schlimmer. Selbst der Umbau der Vergaser auf die fetteren TZR 250 Nadeldüsen + grössere Leerlaufdüsen (+ grössere HD) hatte es nur halb reduziert. Aber schon besser,un-nerviger
.
Eine originale 1WW kämpft auch oft damit trotz Verbindungsröhrchen.
Gruss Holli
Man kann fetter bedüsen,andere Membranzungen versuchen (weichere) oder auch die Zündung zurücknehmen. Alles kann dann aber auch wieder Nachteile haben.
Ich habe mich dran gewöhnt. Es ist auch nicht so schlimm,aber es ist da. Immer um die 5000-6000 turns. Meine origin. TDR war da aber um Welten schlimmer. Selbst der Umbau der Vergaser auf die fetteren TZR 250 Nadeldüsen + grössere Leerlaufdüsen (+ grössere HD) hatte es nur halb reduziert. Aber schon besser,un-nerviger

Eine originale 1WW kämpft auch oft damit trotz Verbindungsröhrchen.
Gruss Holli


Hallo,
hatte das Problem (wie irgendwo anders beschrieben) bei einer RD 200DX sehr ausgeprägt.
Weiche Membranen haben geholfen, mit allen damit verbundenen Folgen natürlich.
Ansonsten spiel mal mit der Leerlauf-Luftschraube (ich hoffe dein Möppi hat so ein Teil) rum, ein wenig zu fett gestellt, hat das bei mir auch etwas geholfen.
Grüße!
PS: Alternativ: digital fahren
hatte das Problem (wie irgendwo anders beschrieben) bei einer RD 200DX sehr ausgeprägt.
Weiche Membranen haben geholfen, mit allen damit verbundenen Folgen natürlich.
Ansonsten spiel mal mit der Leerlauf-Luftschraube (ich hoffe dein Möppi hat so ein Teil) rum, ein wenig zu fett gestellt, hat das bei mir auch etwas geholfen.
Grüße!
PS: Alternativ: digital fahren
