Rattermacken im Gehäuse / KW-Lager

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Rattermacken im Gehäuse / KW-Lager

Beitrag von Benway »

Hallo,

ja, ich hab gesucht, aber keine tollen Antworten gefunden ;-)

Also: Hab am WE den Motor aufgemacht, in welchen mal die +4mm-Welle einziehen soll. Die Welle die drin war, hatte auf der Kupplungsseite einen Lagerschaden. (Käfig gebrochen)

Nu das Problem:
Das Gehäuse hat miese Rattermacken in den Lagersitzen. Extrem ist es am Lager auf der Kupplungsseite, aber auch die inneren Lagersitze sowie der Lagersitz an der Getriebe-Ausgangswelle haben das Problem! (Sehen polliert aus)

Nu hab ich gelesen, einige haben mit Loctite 641 geklebt, was wohl nicht so doll war.
Einige haben Loctite 648 probiert. Da hab ich noch keine Ergebnisee gelesen.

Dann hab ich was von O-Ringen in Nuten in der Lagerschale gelesen. Das versteh ich nu garnicht wo / was ;-)

Ich hoffe auf Tipps, außer "such dir nen neues Gehäuse" :lol:

Grüße!
schrauberlehrling2
Beiträge: 679
Registriert: Mo 5. Sep 2005, 01:00
Wohnort: Grabenstetten

Beitrag von schrauberlehrling2 »

Für die Kupplungsseite bietet der MB meines Wissens eine Reparatur an, auser dem Porto kannst da nicht wirklich was verlieren....
Wenn die andern Lagersitze zu schlecht sind bekommst das gesagt.

Die O-Ringe sollen die Lager am mitdrehen hindern(schrub mal ein amerikanischer Händler), keine Ahnung obs funktioniert.

Gruß Florian
Benutzeravatar
Nödel
Beiträge: 864
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 01:00
Wohnort: Gleich um die Ecke

Beitrag von Nödel »

Hallo

Das ist eventuell ganz normal, solange es nicht zuviel wird. Das sollte aber ein fachkundiges Auge begutachten.
Die Lager sind bei warmem Motorblock nicht absolut fest in den Lagersitzen, da sich Alu bei wärme weiter ausdehnt, und die Kräfte die von der Welle auf die Lager wirken "drücken" das Gehäuse wohl auch ein wenig auseinander. Also "arbeiten" die Lager immer ein wenig im Gehäuse. Das kann man mit Lagern die einen O-Ring in einer Ringnut haben deutlich mildern, kleben ist auch eine Möglichkeit dabei geht es nicht darum das Lager festzukleben, was eh kaum geht, sondern darum die "Luft" zwischen Lager und Gehäuse etwas zu beseitigen.

Gruß Nödel
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo !

Die Amis geben 4 Lager mit Nut drauf, da kommt ein O-Ring rein, der etwas übersteht.
Ist beim zusammenschr. dann fest.
So hab ich den wiba verstanden.
Ist denke ich die beste Möglichkeit.
648 hält auch nicht auf Dauer.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Das Alu in den Motorhälften lässt sich eben leider auch noch verdichten .Die Lager haben da eine Aufwärts-Abwärtsbewegung und hauen in den Sitz. Ich habe schon Motorgehäuse gehabt wo kaum Rattermacken waren, andere sehen schlimmer aus.
Betroffen ist meist nur die untere Hälfte und genau die bearbeitet Dir MB so, das Du Ruhe hast.
Es wird etwas hinaus gefräst und dann kommt ein Einsatz an die Stelle der das alles wieder ausgleicht.

Diese Nuten in den Lagern + O-Ring wie es die Amiwellen haben,sind keine neuen Erfindungen. So wie ich das weis hatten auch TZ Wellen (allerdings breitere oder sogar doppelte) O-Ringe verbaut.

Bei diesem Thema streiten sich aber auch etwas die Geister.

Ich habe meine Welle in ein sehr gutes Gehäuse gepflanzt, Lager an der Kupplung eingeklebt (alle anderen haben ja den Pin). Dazu noch Originalmaßkolben,keine schweren "Hunde".

Gruss Holli
BildBild
growdaweed
Beiträge: 561
Registriert: Sa 2. Nov 2002, 01:00
Wohnort: NOM
Kontaktdaten:

Beitrag von growdaweed »

ich hatte auch rattermarken, wie ich sie vorher noch nicht gesehen hatte.damals hat der marco das angebot m. W. noch nicht gehabt. hab loctite 648 verwendet mit ner nagelneuen orginal-kw. bis jetzt hats 2.5 jahre gehalten. :arrow: klopf auf holz
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Hallo,

danke so weit, für die zahlreichen Tipps! (Und über weitere, freu ich mich noch immer ;-) )

Das mit den O-Ringen kann ich mir leider nicht so richtig erforlgreich vorstellen, weil son bisschen Gummi, wird vermute ich nicht, die Abrollbewegung des Außenrings des Lagers verhindern können.


Eine ganz andere Frage:
Stellt es denn überhaupt ein Problem dar, wenn der Ring abrollt? Der macht ja vermutlich bei 10.000 u/min so max. eine Umdrehung pro Minute. Und bei dieser "dreht" er sich ja auch nicht wirklich, sondern rollt eher ab, wie so ein Rad eben. Festfressen dürfte sich da ja eigentlich nichts!
Das Problem, ist do somit "nur, dass sich die Welle verbiegen muss, um dem Spiel zu folgen ...


@growdaweed:
Hast du den Motor nochmal auf gehabt und nachgesehen, oder ist dir bislang "nur" der Motor nicht kaputt gegangen?

Grüße!
growdaweed
Beiträge: 561
Registriert: Sa 2. Nov 2002, 01:00
Wohnort: NOM
Kontaktdaten:

Beitrag von growdaweed »

never touch a running system.

nachsehen musste ich noch nicht.

ich habe auch kein 2tes gehäuse gehabt, und man will ja auch fertig werden.sollte ich da nochmal bei müssen würde ich selbstverständlich das gehäuse zwecks sitzreperatur zum marco schicken,der kann dann da auch gleich die nuten fürne +welle einstechen.
Antworten