YPVS Ölpumpe

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
maico
Beiträge: 159
Registriert: Fr 18. Apr 2008, 18:07
Wohnort: Pirmasens Kreis

YPVS Ölpumpe

Beitrag von maico »

Hallo
Weis jemand wie die originale Ölpumpen Mischung
Kann ich locker ohne pumpe 1/50 fahren oder besser 1/40
Danke und gruss
Benutzeravatar
Selly
IG-Mitglied
Beiträge: 546
Registriert: So 4. Dez 2005, 01:00
Wohnort: Bayreuth (die Oberkranken aus Oberfranken)
Kontaktdaten:

Beitrag von Selly »

Kommt denk ich auf den Motor an. Für nen org. Motor reicht 1/50. Ich fahr aber mit soni-x und TM30 lieber 1/40.
mfg selly

Bild

Bild
Benutzeravatar
MartinS
Beiträge: 112
Registriert: So 15. Feb 2009, 21:36
Wohnort: Buxtehude

Beitrag von MartinS »

Hallo Maico,
kurz geantwortet: Nein.

Ich glaube auch nicht, dass ein festes Mischungsverhältnis existiert, da für die Einstellung der Ölpumpe schon eine Ölmenge von min - bis max angegeben wird. Während das Öl, drehzahl- und lastabhängig per Pumpe zwangsweise gefördert wird, kommt das Benzin strömungsabhängig dazu. Bei diesen unterschiedlichen Verhältnissen kann kein konstantes Mischungsverhältnis herauskommen.

Vielleicht kann man sich dem Thema theoretisch nähern: 8)
Bei Einstellung der Ölpumpe im Leerlauf (1200 U/min) sollen bei voll gezogenem Seilzug aufgerundet 3ml Öl in 200 Hüben gefördert werden. Ohne die Zeit gestoppt zu haben, dauert das etwa 200s. Das macht immerhin 54ml/h, im Leerlauf wohlgemerkt.

Wieviel Sprit verbraucht denn das Motorrad bei voll gezogenem Ölzug in der Praxis? Das entspricht doch etwa volle Pulle auf der Autobahn, oder? Das sind doch mindestens 10l Sprit auf 100km, wenn nicht sogar noch mehr. Bei Tempo 150 fließen somit in 1h ziemlich genau 15l Sprit durch die Vergaser.
Jetzt kommt die Ölmenge dazu: im Leerlauf 54ml, bei 6facher Drehzahl (volle Pulle) machen das 324ml.
Erstes Ergebnis: Der Tank ist schneller leer als der Ölbehälter! :!:
Zweites Ergebnis: 324ml Öl zu 15l Sprit machen etwa 1:46 :!: ,noch Fragen? Wird mehr Sprit verbraucht, geht das Mischungsverhältnis natürlich nach oben.

Oder man nähert sich dem Problem praktisch:
Kopfrechnen bei jeder Tankfüllung. :roll: Da ist teilen durch 50 manchmal einfacher als durch 40.
Als ich 1982 noch ne' Maico MD250wk fuhr, habe ich immer die 2Takt-Kollegen beneidet, die nicht an jeder Tanke Kopfrechnen mussten. Ich bin aus o.g. Gründen 1:50 gefahren, obwohl das BelRay Rennöl auch 1:100 laut Ölbehälter erlaubt hätte, was noch einfacher zu rechnen gewesen wäre.
Jetzt freue ich mich über die eingebaute Ölpumpe meiner Yamaha, obwohl die natürlich Gewicht kostet, was die Maico nicht hatte.

Fazit: Die richtige Ölmischung ist für mich eine Glaubensfrage für "Benzingespräche". :)

Schönen Gruß
Martin
Benutzeravatar
2TOlli
Beiträge: 271
Registriert: Do 7. Aug 2003, 01:00
Wohnort: 67165 Waldsee

Beitrag von 2TOlli »

Ich nähere mich ansatzweise bei der Ölpumpeneinstellung immer 1:40.
Je nach Gas schwankt das natürlich um einiges. Bei gemütlicher Fahrt ist es dann bestimmt weniger und bei Stoff mehr, das ist auch der Vorteil mit Pumpe.
Beim Bummeln kokt die Kiste nicht so zu und bei Belastung ist mehr Öl da.
Da verbrennt es auch sauber.
Gruß
Oli
Antworten