blider von RD
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
blider von RD
tach leute,
kann mir mal jemand ein paar bilder mailen damit ich weiß wie die dekorstreifen anzubringen sind. mail bitte an cb380@gmx. net
gruss zwilling
kann mir mal jemand ein paar bilder mailen damit ich weiß wie die dekorstreifen anzubringen sind. mail bitte an cb380@gmx. net
gruss zwilling
Hallo Zwilling
Wäre natürlich geschickt gewesen, dein Modell dazu zu schreiben. Das hat man nicht für alle Fahrer im Kopf.
Aber dir kann geholfen werden. Geh mal auf diese Seite und klicke auf 'Models':
http://www.rd350lc.net/
Gruß
Rene
Wäre natürlich geschickt gewesen, dein Modell dazu zu schreiben. Das hat man nicht für alle Fahrer im Kopf.

Aber dir kann geholfen werden. Geh mal auf diese Seite und klicke auf 'Models':
http://www.rd350lc.net/
Gruß
Rene
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Hallo Zwilling,
wird schwierig, wenn man den Typ und den Jahrgang nicht kennt den du bekleben willst
>> HIER << gibt es eine Übersicht über die verschiedenen Typen der wassergekühlten RD's mit Bildern
Gruß Werner
wird schwierig, wenn man den Typ und den Jahrgang nicht kennt den du bekleben willst

>> HIER << gibt es eine Übersicht über die verschiedenen Typen der wassergekühlten RD's mit Bildern
Gruß Werner
...nachdem das Rätsel scheinbar gelöst ist, kann man sich nochmal der Frage widmen.
Ich lese das so , dass Zwilling fragt, "wie" die Dekorstreifen anzubringen sind, was wiederum 2 Möglicheiten der Antwort eröffnet:
a) wohin werden die genau geklebt?
b) mit welcher Methode die am besten zu kleben sind.
Bei Antwort zu a) ist Antwort von Rene im wahrsten Sinn richtungsweisend, bei Antwort zu der Option b) wurde hier im Forum schon zu Spüli geraten.
Die Spüli-Methode kann ich nur empfehlen, was allerdings nicht im thread stand, dass eine 2te Person gerade bei dem Tankdekor extrem hilfreich sein kann und dringend zu empfehlen ist, sofern sie denn ebenfalls ruhige Hände hat.
"Spüli-Methode" heist den obersten (halb durchsichtigen) Schutz entfernen, dann den ausgeschnittenen Deko-Streifen unter Spülwasser von dem Dekorträger ziehen und dann am "Objekt" in die richtige Position bringen.
Hört sich einfach an, aber gerade an der Tankbiegung der 4L1 sind Nerven und Geduld gefordert. Mit der Spüli-Suppe nachwässern schadet nicht, denn die Sache falten- und blasenfrei zu bekommen ist Fummelkram. Beim Kleben haben meine 2te Person (Tochter) und ich mich gefragt, wie das die Japse in der Produktion wohl gemacht haben.
Wenn das Dekor in Position ist, über Nacht (besser 1 Tag) trocknen lassen, fertig. Deshalb auch die Schutzfolie zuerst abziehen, weil es a) am faltenfreien Legen hindert und b), wenn das Deko angebracht ist, sich schlecht abziehen lässt.
Viel Erfolg!
Martin
Ich lese das so , dass Zwilling fragt, "wie" die Dekorstreifen anzubringen sind, was wiederum 2 Möglicheiten der Antwort eröffnet:
a) wohin werden die genau geklebt?
b) mit welcher Methode die am besten zu kleben sind.

Bei Antwort zu a) ist Antwort von Rene im wahrsten Sinn richtungsweisend, bei Antwort zu der Option b) wurde hier im Forum schon zu Spüli geraten.
Die Spüli-Methode kann ich nur empfehlen, was allerdings nicht im thread stand, dass eine 2te Person gerade bei dem Tankdekor extrem hilfreich sein kann und dringend zu empfehlen ist, sofern sie denn ebenfalls ruhige Hände hat.

Hört sich einfach an, aber gerade an der Tankbiegung der 4L1 sind Nerven und Geduld gefordert. Mit der Spüli-Suppe nachwässern schadet nicht, denn die Sache falten- und blasenfrei zu bekommen ist Fummelkram. Beim Kleben haben meine 2te Person (Tochter) und ich mich gefragt, wie das die Japse in der Produktion wohl gemacht haben.

Wenn das Dekor in Position ist, über Nacht (besser 1 Tag) trocknen lassen, fertig. Deshalb auch die Schutzfolie zuerst abziehen, weil es a) am faltenfreien Legen hindert und b), wenn das Deko angebracht ist, sich schlecht abziehen lässt.
Viel Erfolg!
Martin
Re: blider von RD
moin christopher, ich hatte dir letztens doch nen link geschickt mit bildern der/aller RD´s, nicht angekommen? gruß moschezwilling hat geschrieben:tach leute,
kann mir mal jemand ein paar bilder mailen damit ich weiß wie die dekorstreifen anzubringen sind. mail bitte an cb380@gmx. net
gruss zwilling
http://www.rddecals.afegraphics.com/ind ... at_id=1855
Don´t walk on the gras, smoke it!
Der Mensch darf Träume haben

Der Mensch darf Träume haben


Hallo zusammen,
nun will ich mal das Aufkleben der Dekoraufkleber an die 4L0, die ich vom "Mosche" erhalten habe, beschreiben. Ich habe alle entsprechenden Teile ausgebaut und weiß lackieren lassen.
Dann habe ich die Aufkleber zusammen mit der Schutzfolie ausgeschnitten, sie auf die dazugehörigen Teile gelegt , ihre Position darauf mit Bleistiftstrichen markiert. Die Schutzfolie wird in der Mitte senkrecht angeritzt und eine Hälfte abgezogen. Nun erfolgt das genaue Aufkleben zwischen den Markierungen. Wenn
eine Hälfte sitzt, dann folgt die zweite Hälfte. Entstandene Bläschen werden mit einer Nadel angestochen und glatt angestrichen. FERTIG! Zum Schluß erhält das Ganze noch einen Überzug aus Klarlack. So halten die Aufkleber seit 2004 bis heute trotz Tankrucksack.
Gruß Phoenix, der keinen Helfer benötigte
nun will ich mal das Aufkleben der Dekoraufkleber an die 4L0, die ich vom "Mosche" erhalten habe, beschreiben. Ich habe alle entsprechenden Teile ausgebaut und weiß lackieren lassen.
Dann habe ich die Aufkleber zusammen mit der Schutzfolie ausgeschnitten, sie auf die dazugehörigen Teile gelegt , ihre Position darauf mit Bleistiftstrichen markiert. Die Schutzfolie wird in der Mitte senkrecht angeritzt und eine Hälfte abgezogen. Nun erfolgt das genaue Aufkleben zwischen den Markierungen. Wenn
eine Hälfte sitzt, dann folgt die zweite Hälfte. Entstandene Bläschen werden mit einer Nadel angestochen und glatt angestrichen. FERTIG! Zum Schluß erhält das Ganze noch einen Überzug aus Klarlack. So halten die Aufkleber seit 2004 bis heute trotz Tankrucksack.
Gruß Phoenix, der keinen Helfer benötigte
Martin B.Bj.41
<BR>4L0 Bj.81 verkauft
<BR>4L0 Bj.81 verkauft
tut mir leid, aber ich habe die Arbeit mangels entsprechender Fototechnik nicht dokumentiert. Das digitale Fotozeitalter hat bei mir erst im März 2008 begonnen. Wenn jemand so eine Arbeit in meiner Nähe vorhat, dann wäre ich behilflich und kann dann auch mit Fotos dienen. Es dürfte kein Problem sein, meine Beschreibung in die FAQ zu verschieben oder zu übertragen.StVOnix hat geschrieben:Hast du von der Arbeit noch Fotos, Martin?
Das wäre ein prima FAQ. Wär schön, wenn du dir die Mühe machen würdest.
Gruß
Rene
Gruß Martin
Martin B.Bj.41
<BR>4L0 Bj.81 verkauft
<BR>4L0 Bj.81 verkauft
Hallo Martin B.
Respekt, Respekt! Direkt zu kleben, habe ich mich nicht getraut, den frischen Lack wollte ich nicht markieren. Auch hatte ich zuviel Angst, dass ich streckenweise noch mal abziehen muss, sich dann das Dekor längt und der Spaß richtig anfängt.
Daher fand ich die Idee aus dem Forum mit dem Spüli absolut Klasse. Auch habe ich das Dekor nur grob ausschneiden müssen, weil sich die genaue Position sich am Objekt noch (mehr oder weniger) hinschieben lässt.
Also: Vorsichtigen Naturen und Neulingen (wie ich) rate ich zu Spüli, präzise arbeitende und erfahrene RD'ler können mit Martins Methode auch direkt kleben. Vielleicht ist die Faltenbildung dabei etwas geringer, weil ggf. weniger am Dekor gezogen wird.
Nochmals: Respekt!
PS: Kann man Bleistiftstriche noch auf schwarzem Lack sehen? Muss ich glatt mal ausprobieren.
Schönen Gruß
Martin S.
Respekt, Respekt! Direkt zu kleben, habe ich mich nicht getraut, den frischen Lack wollte ich nicht markieren. Auch hatte ich zuviel Angst, dass ich streckenweise noch mal abziehen muss, sich dann das Dekor längt und der Spaß richtig anfängt.
Daher fand ich die Idee aus dem Forum mit dem Spüli absolut Klasse. Auch habe ich das Dekor nur grob ausschneiden müssen, weil sich die genaue Position sich am Objekt noch (mehr oder weniger) hinschieben lässt.
Also: Vorsichtigen Naturen und Neulingen (wie ich) rate ich zu Spüli, präzise arbeitende und erfahrene RD'ler können mit Martins Methode auch direkt kleben. Vielleicht ist die Faltenbildung dabei etwas geringer, weil ggf. weniger am Dekor gezogen wird.
Nochmals: Respekt!
PS: Kann man Bleistiftstriche noch auf schwarzem Lack sehen? Muss ich glatt mal ausprobieren.
Schönen Gruß
Martin S.
@MartinS
Hast du die Geschichte vielleicht dokumentiert?
Text haben wir inzwischen genug, damit müsste sich ein FAQ hinkriegen lassen. Aber ohne Bilder ist das alles nichts.
Gruß
Rene
Hast du die Geschichte vielleicht dokumentiert?
Text haben wir inzwischen genug, damit müsste sich ein FAQ hinkriegen lassen. Aber ohne Bilder ist das alles nichts.
Gruß
Rene
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
na Martin,MartinS hat geschrieben:Hallo Martin B.
Respekt, Respekt! Direkt zu kleben, habe ich mich nicht getraut, den frischen Lack wollte ich nicht markieren. Auch hatte ich zuviel Angst, dass ich streckenweise noch mal abziehen muss, sich dann das Dekor längt und der Spaß richtig anfängt.
Daher fand ich die Idee aus dem Forum mit dem Spüli absolut Klasse. Auch habe ich das Dekor nur grob ausschneiden müssen, weil sich die genaue Position sich am Objekt noch (mehr oder weniger) hinschieben lässt.
PS: Kann man Bleistiftstriche noch auf schwarzem Lack sehen? Muss ich glatt mal ausprobieren.
Schönen Gruß
Martin S.
auf schwarzem Lack sieht man natürlich keinen Bleistiftstrich, aber intelligent wie du bist, nimmst du bestimmt einen gelben Buntstift.
Geklebt habe ich die Teile in einem Arbeitsgang von der Mitte beginnend. Wichtig ist das genaue Ansetzen und Ausrichten. Wenn eine Hälfte dran ist, ergibt sich das Anbringen der zweiten hälfte von selbst, wenn du Faltenbildung vermeidest. Für die Positionierung der Aufkleber für Kotflügel, Seitendeckel und Heckteil habe ich das Schneidermaßband meiner Frau zweckentfremdet und beim Tank habe ich mich an den Kniemulden orientiert. Den frischen Lack habe ich 2 Tage aushärten lassen.
viel Erfolg wünscht der Martin
Martin B.Bj.41
<BR>4L0 Bj.81 verkauft
<BR>4L0 Bj.81 verkauft