Hallo,
<BR>ich habe ein Problem mit dem Zündfunken.
<BR>Der ist leider nicht mehr da, ansonsten
<BR>scheint es überall Strom zu geben .
<BR>Das Problem ist schon mal aufgetreten, ich
<BR>hatte dann alle Steckverbindungen mit Kontaktspray
<BR>besprüht was aber keinen erfolg brachte.
<BR>Ein paar Wochen später sprang sie dann einfach
<BR>wieder an. (Ich habe so ziemlich alle Anbauteile
<BR>testweise ausgetauscht).
<BR>Ich würde gerne mal die Elektrik prüfen,
<BR>muß aber wissen welche Kabel unter Zündung
<BR>ein/aus Strom haben sollen und welche nicht.
<BR>Ich habe die befürchtung das ich irgendwo im
<BR>Kabelbaum einen Bruch habe.
<BR>Eine schon mal erwähnte Widerstandsmessung der
<BR>Zündspule und Lima kann ich wohl nicht durchführen
<BR>da ich keinen Schimmer habe wie das funktioniert.
<BR>Ich würde gerne dieses Jahr 1 mal fahren wollen,
<BR>die 20KM die ich jetzt vielleicht gefahren habe
<BR>sind reine Testkilometer um eine Vergaserabstimmung
<BR>zu finden die halbwegs funktioniert.
<BR>
<BR>Grüße
<BR>Ingo
Kein Zündfunke mehr
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Hi,
<BR>
<BR>die Widerstandsmessung ist ganz einfach:
<BR>unter der Sitzbank (4L0) kommen alle Kabel von der Lima, der CDI, dem Gleichrichter und noch ein paar anderen Gerätschaften an. Der Stecker mit den drei weissen Kabeln ist der vom Generator (also die Hauptstromquelle). Dann gibt es noch einen Stecker, an dem die Impulse des Zündgebers ankommen, das ist das einzelne Kabel. Der Stecker für die Ladespulen der CDI-Einheit (zum Aufladen des Zünd-Kondensators) haben bei meiner 4L0 ein rotes, ein schwarzes und ein braunes Kabel dran. Zum Messen schaltest Du die Zündung aus und nimmst Dir die Stecker-Weibchen vor. Die Generatorspulen müssen ca. 0.45-0.5 Ohm haben. Die Impulsspule (der einzelne Stecker) muss gegen die Fahrzeugmasse (schwarzes Kabel oder Rahmen) gemessen werden, und hat 87 Ohm. Die anderen beiden Spulen (Ladespulen) haben 5,1 Ohm (rot-braun) und 271 Ohm (braun-schwarz) und sind ebenfalls mit der Fahrzeugmasse verbunden. Kaputt wäre eine Spule, wenn sie einen unendlich hohen Widerstand hat. Anzeige Digitalmultimeter: "-1".
<BR>Ich hab mein Lichtmaschinenproblem unter <!-- BBCode u1 Start --><A HREF="http://rd350lc.de/phpBB/viewtopic.php4? ... &forum=1&2" TARGET="_blank">http://rd350lc.de/phpBB/viewtopic.php4? ... &2</A><!-- BBCode u1 End --> breitgetreten. Vielleicht hilfts Dir.
<BR><BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Wasp am 2002-09-16 12:11 ]</font>
<BR>
<BR>die Widerstandsmessung ist ganz einfach:
<BR>unter der Sitzbank (4L0) kommen alle Kabel von der Lima, der CDI, dem Gleichrichter und noch ein paar anderen Gerätschaften an. Der Stecker mit den drei weissen Kabeln ist der vom Generator (also die Hauptstromquelle). Dann gibt es noch einen Stecker, an dem die Impulse des Zündgebers ankommen, das ist das einzelne Kabel. Der Stecker für die Ladespulen der CDI-Einheit (zum Aufladen des Zünd-Kondensators) haben bei meiner 4L0 ein rotes, ein schwarzes und ein braunes Kabel dran. Zum Messen schaltest Du die Zündung aus und nimmst Dir die Stecker-Weibchen vor. Die Generatorspulen müssen ca. 0.45-0.5 Ohm haben. Die Impulsspule (der einzelne Stecker) muss gegen die Fahrzeugmasse (schwarzes Kabel oder Rahmen) gemessen werden, und hat 87 Ohm. Die anderen beiden Spulen (Ladespulen) haben 5,1 Ohm (rot-braun) und 271 Ohm (braun-schwarz) und sind ebenfalls mit der Fahrzeugmasse verbunden. Kaputt wäre eine Spule, wenn sie einen unendlich hohen Widerstand hat. Anzeige Digitalmultimeter: "-1".
<BR>Ich hab mein Lichtmaschinenproblem unter <!-- BBCode u1 Start --><A HREF="http://rd350lc.de/phpBB/viewtopic.php4? ... &forum=1&2" TARGET="_blank">http://rd350lc.de/phpBB/viewtopic.php4? ... &2</A><!-- BBCode u1 End --> breitgetreten. Vielleicht hilfts Dir.
<BR><BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Wasp am 2002-09-16 12:11 ]</font>
4L0, Bj.82 (kaputt)
Hallo Wasp,
<BR>habe alles mal so wie angegeben durchgemessen
<BR>und hoffe das ich es richtig gemacht habe.
<BR>Ich habe die drei weißen Kabel gegeneinander
<BR>gemessen und bekam jeweils 1,4 Ohm. Dann
<BR>habe ich das vierte Kabel(Blau)das am
<BR>Stecker der 3 weißenden hängt gegen die
<BR>Batterie gemessen und 1,1 Ohm erhalten.
<BR>Die Kabel rot-braun gegeneinander hatten 6,1
<BR>Ohm, die Kabel braun-schwarz 248 Ohm.
<BR>Trotzdem hab ich noch mal versucht die
<BR>Machine anzutreten und sie startete auch.
<BR>Die Abweichungen sind teils gravierend,
<BR>trotzdem läuft sie. Hast Du eine Idee was ich vielleicht erneuern, reinigen oder warten
<BR>kann um auf die richtigen Werte zu kommen
<BR>oder soll ich mir da keinen Kopf machen?
<BR>Ich hab keine Ahnung woran es liegt das sie
<BR>heute wieder läuft ?!?!
<BR>
<BR>Danke für die Hilfe !!
<BR>Grüße
<BR>Ingo
<BR>habe alles mal so wie angegeben durchgemessen
<BR>und hoffe das ich es richtig gemacht habe.
<BR>Ich habe die drei weißen Kabel gegeneinander
<BR>gemessen und bekam jeweils 1,4 Ohm. Dann
<BR>habe ich das vierte Kabel(Blau)das am
<BR>Stecker der 3 weißenden hängt gegen die
<BR>Batterie gemessen und 1,1 Ohm erhalten.
<BR>Die Kabel rot-braun gegeneinander hatten 6,1
<BR>Ohm, die Kabel braun-schwarz 248 Ohm.
<BR>Trotzdem hab ich noch mal versucht die
<BR>Machine anzutreten und sie startete auch.
<BR>Die Abweichungen sind teils gravierend,
<BR>trotzdem läuft sie. Hast Du eine Idee was ich vielleicht erneuern, reinigen oder warten
<BR>kann um auf die richtigen Werte zu kommen
<BR>oder soll ich mir da keinen Kopf machen?
<BR>Ich hab keine Ahnung woran es liegt das sie
<BR>heute wieder läuft ?!?!
<BR>
<BR>Danke für die Hilfe !!
<BR>Grüße
<BR>Ingo
QUOTE OF THE DAY
<BR>=========================
<BR>"I miss my sons, but there was nothing to eat."
<BR>AKHTAR MUHAMMAD, who traded two of his children for wheat.
<BR>=========================
<BR>"I miss my sons, but there was nothing to eat."
<BR>AKHTAR MUHAMMAD, who traded two of his children for wheat.
Die Abweichungen sind normal (im Werkstatthandbuch sind +/- 10% angegeben). Maßgeblich für die abgegebene Spannung ist eh' die Windungszahl. Was Du da beschreibst, wird ein Kabelbruch sein. Da hilft nur warten, bis der Fehler wieder auftritt, und dann durchmessen. Versuch' rauszufinden, ob der Fehler temperaturabhängig ist, oder z
vom Lenkereinschlag beeinflusst wird. Bei meiner Elsie war's wie gesagt die Ladespule, und das Problem trat nach Vollgasfahrt und anschließendem Abstellen im Regen auf (Abkühlung). Wenn Deine RD noch nicht neu aufgebaut wurde (also die Kabel an Ort und Stelle liegen) dann ist meiner Meinung nach ein Kabelbruch im Kabelbaum unwarscheinlich (außer am Lenker). Vielleicht ist auch bloß Wasser reingelaufen, ist mir auch schon passiert (Sitzbank ab -> Wasser auf Stecker).
<BR>Viel Erfolg, denn 20km im Jahr sind ja doch ein bischen wenig!
<BR>
<BR>Daniel
<BR>Viel Erfolg, denn 20km im Jahr sind ja doch ein bischen wenig!
<BR>
<BR>Daniel
4L0, Bj.82 (kaputt)