Fragen zur RD 200 und RD250

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Wolfi
Beiträge: 13
Registriert: Sa 6. Jun 2009, 09:40

Fragen zur RD 200 und RD250

Beitrag von Wolfi »

Hallo,

zunächst mal zur RD200: Wenn ich ca. 100km/h fahre und dann das Gas etwas wegnehme, so daß sie etwas langsamer läuft (aber immer noch der Motor das Fahrzeug antreibt), dann kommen relativ starke Vibrationen auf. Solange ich mit mehr Gas fahre, sind diese um einiges schwächer. Diese Vibrationen sind relativ hochfrequent, so daß sie vom Motor kommen müssen.

Frage 1: Ist das normal (ich weiß - kaum online zu beantworten), oder ist das ein Zeichen, daß ein Lagerdefekt bzw. Lagerverschleiß vorhanden ist?

Frage 2: Kann man das herausfinden, ohne den Motor auseinanderzubauen?

Dann zur RD250: Ich überlege mir eine solche zuzulegen. Dabei bin ich mir noch nicht schlüssig, ob eine luftgekühlte DX (so Baujahr 79), oder eine LC.

Frage 3: Was spricht aus technischer Sicht (Robustheit ...) für welche Maschine, wie ist es mit der Zuverlässigkeit usw?

Frage 4: Irgendwo habe ich gelesen, daß der RD250LC "wie eine Turbine ohne Vibrationen läuft". Stimmt das? Und gilt das auch für die liftgekühlte Variante?

Frage 5: Die Luftgekühlten Maschinen gab es auch serienmäßig mit höherem Lenker. Gab es sowas auch bei der RD250 LC?

So - ich hoffe, ihr könnt mir etwas weiterhelfen.

Gruß

Wolf
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8392
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Hallo Wolf
Erstmal Herzlich Willkommen hier im Forum!

1. Deine Vibrationen müssen nicht von der Welle kommen. Kann ja auch zündungs- oder vergasermäßig was in nicht optimalem Zustand sein.
2. Kannst du eigentlich überhaupt nicht herausfinden. Es sei denn, das Lager ist schon richtig im Orbit.
3. Robust sind sie eigentlich alle. Du darfst aber nicht vergessen, dass selbst die jüngste RD, die 1WW (YPVS) mindestens 20 Jahre alt ist. Da ist die Zuverlässigkeit natürlich so eine Sache. Hängt aber mehr vom Pflegezustand ab, als vom Modell.
4. Manche RDs vibrieren mehr, manche weniger, aber vibrationsfrei wird wohl keine laufen. Das Turbinenartige ist mehr das gleichmäßige, schnelle Hochdrehen.
5. Soweit ich weiß, gab es jede RD immer nur mit einem Serienlenker. Die wurden mit jedem Modell immer tiefer.

Gruß
Rene

PS: Eine kleine Vorstellung wäre nett :wink:
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Wolfi
Beiträge: 13
Registriert: Sa 6. Jun 2009, 09:40

Beitrag von Wolfi »

Das mit der Vorstellung mache ich doch gerne. Seit meiner Jugend war ich ein eingefleischter 4-Takt-Fan und jetzt habe ich 2 RD 200. ZUm einen gefällt mir die Optik wahnsinnig gut und irgendwie erinnert mich das an den damals nicht erfüllten Traum einer Kreidler RS. Die RD 200 ist ja auch klein und erinnert schon so ein wenig an ein Mopped. Das schönste ist beim Gasgeben das Schnurren des Motors. Die 2. RD habe ich mir als Ersatzmotorrad gekauft, nachdem ich letztes Jahr mit der ersten einen Unfall hatte. Die wird zur Zeit wieder aufgebaut.

Zum Lenker: Ich habe einen Ersatzteilkatalog meiner 200er. Und da ist ein normal hoher und ein höherer drin. Also zumindest bei den Luftgekühlten gab es das.

Mit der Zuverlässigkeitsfrage, ob AC oder LC, dachte ich halt daran, daß die wassergekühlte zumindest was die thermische Belastung betrifft, vielleicht Vorteile hätte. Zudem ist sie vom Konzept neuer und das könnte ja Auswirkungen haben.

Soweit mal fürs erste.

Gruß

Wolf
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

hi Wolf
ich kenne nur die alten 250-350er gut,gilt auch für die nachfolger,die häßlichen eckigen,da sie technisch zumindest was die 250er angeht quasi baugleich sind was die großen brocken angeht...
ausnahmsweise kann ich auch mal was zu ner lc sagen,da einer meiner besten kumpels damals auf die wechselte....also zumindest die 250lc ist für ne 250er ein echt ganz nettes flottes gerät und auch wirklich standfest,mein kumpel hat seine rds nie anders als rd mäßig gefahren,und wenn ich mich recht erinnere,hat er nur die 250lc nie geschafft.....;-)...die 250er ac ist aber auch wirklich gut standfest,die hat eben bis aufs letzte modell den großen pferdefuß der steinzeitzündung,aber wenn man da hinterher ist,dann hält die auch brutale modi aus....was vibrationen angeht,sind die acs sehr verschieden,da hab ich einige geritten,die wirklich kaum zappelten,aber auch welche,die den spiegel unbrauchbar machten....die lc kam mir da auch besser vor
gruß Richard
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Da ich in meinem langen Leben bereits eine 250er RD luftgekühlt sowie auch eine LC hatte, kann ich dir nur zu einer LC raten. Der Fahrspaß ist einfach größer! Mehr Leistung bei fast gleichem Gewicht und dazu noch das wesentlich bessere Fahrwerk sprechen für die LC. Bei mir war allerdings die LC auch stets zuverlässiger als die luftgekühlte Variante. Hier hatte ich 2 mal ein Loch im Kolben.(ausgenuddelte Vergaser) Ein LC-Motor ist mit Sicherheit auch thermisch stabiler als ein Luftgekühlter! Außerdem hatte ich manchmal noch elektrische Probleme auf Grund von korrodierten Steckverbindungen. (Lag aber sicher auch an dem schlechten Gesamtzustand des Fahrzeugs)
Zum Lenker: Ist doch total egal, kannst du doch draufmachen was gefällt, solange TÜV oder ABE. Habe stets die sportlichere Variante mit M-Lenker bevorzugt. Aber das ist Geschmacksache.
Eins noch: Eine 250er LC kannst du auch relativ einfach in eine 350er LC verwandeln und vom TÜV eintragen lassen. Und damit geht es schon ziemlich gut vorwärts!
boko
Beiträge: 431
Registriert: Di 21. Jan 2003, 01:00
Wohnort: Hannover

Beitrag von boko »

Hallo Wolf,

die Vibrationen Deiner RD 200 könnten evtl. durch die gummigelagerten Fußrasten übertragen werden. Im originalen Zustand sind diese Gummis meist aufgeweicht, sodaß die Fußrasten sich bewegen. Dann werden sie durch härtere Gummis ersetzt, die dann jedoch auch die Vibrationen übertragen. (Anm.: Die Gummis sind nicht mehr erhältlich!)

An möglichen Gründen für die Vibrationen gibt es leider viele!

Die Ruckdämpfung des Kupplungskorbes ist bei allen RD 200 die ich bisher gesehen habe (~ 5 Motoren) mehr oder weniger ausgeschlagen,

das Zahnrad am Kupplungskorb ist ebenfalls oft verschlissen und verursacht im Extremfall unter Last ein Geräusch wie die Hinterachse eines alten LKW's,

eine zu stark oder schräg gespannte Kette, eine schlecht eingestellte Zündung (Einstellung nach WHB ist ein echter Akt!) und fehlende Gummis zwischen den Kühlrippen sind nur einige der möglichen Gründe.

Trotz allem verstehe ich Dich gut! Ich würde meine RD 200 auch nicht mehr hergeben. Sie ist zwar nicht schnell, aber für knapp 20 PS sehr spritzig und es macht mir zumindest immer wieder Spaß damit zu fahren.

Gruß boko


P.S.: Eine RD 250 LC kann ich Dir auch empfehlen. Es noch einige gute und kostengünstige Exemplare (...im Gegensatz zur 350 LC) auf dem Markt, sie fährt gut und man kann sie einfacher als die RD 200 reparieren (horizontal geteilter Motor, kein anfälliger E-Starter, solider standfester Motor)
Benutzeravatar
KalkVerbot
Beiträge: 28
Registriert: So 8. Mär 2009, 11:24
Wohnort: Cologne (Köln!)
Kontaktdaten:

Beitrag von KalkVerbot »

Ich muß jetzt mal eine Lanze für die luftgekühlte RD 250 brechen:

Das Fahrwerk der luftgekühlten (Erfahrung: Eigene neu Bj. 1977, ca. 12.000 km damit gefahren) ist wesentlich besser, die LC (Erfahrung: Moped vom Kumpel, ca. 1.000 km damit gefahren) war speziell mit 2 Leuten eine Eierschaukel. Das zentrale Federbein ist im 2-Personen-Betrieb schnell überfordert, war glaub ich ein Kühlungsproblem.

Die theoretische Mehrleistung ist sehr relativ zu betrachten, meine luftgekühlte RD 250 lief mit ein wenig Minimal-Tuning über 160 (Tacho).

Bei der LC hast du auch zusätzliche Technik (Wasserkühlung), die eben auch wieder kaputt gehen kann, was dem minimalistischen :wink: Prinzip des Zweitakters widerspricht :!:

Schlußendlich kannst du dir heute aber sowas ja nur gebraucht kaufen, der Erhaltungszustand des jeweiligen Mopeds sollte ausschlaggebend sein.

Bei der luftgekühlten würde ich auf eine kontaktlose Zündung achten, war glaub ich ab 78? Serie. Bei der wassergekühlten auf ein besseres Zentralfederbein.
Das Herz schlägt im Zweitakt!
boko
Beiträge: 431
Registriert: Di 21. Jan 2003, 01:00
Wohnort: Hannover

Beitrag von boko »

@ KalkVerbot

Die Lanze für die RD AC zu brechen ist ja ok, aber ein Fahrwerk mit einem ausgelutschten Federbein als Vergleichsmaßstab zu nehmen geht sicher nicht.
Mit einem guten Federbein z.B. von Wilbers liegt die RD 250 LC super auf der Straße, auch zu zweit.


Gruß boko


P.S.: Ich glaube es ist eher eine Geschmackssache ob Ac oder LC. Ich kann beiden Varianten etwas abgewinnen und habe daher z.Zt. eine RD 200 und eine RD 250 LC.
Antworten