hallo leute
hab mir vor kurzem eine 85 31K zugelegt, allgemein in gutem zustand !
aber ich finde für 59 PS geht sie eindeutig zuschlecht !
mir ist aufgefallen das der linke krümmer sehr ölig ist der recht einfach rußig ! ausßerdem hat sie bis 5000 Umdr mit choke ein viel besseres drehmoment ohne choke kann ich berg auf nur mit müh und not wegfahren !
bitte um hilfe
mfg tom
350 LC geht wie ein moped
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Hallo Tom
Erstmal Herzlich Willkommen hier im Forum und im Kreis der RD-Heizer!
Da bei den meisten Fehlern tausend mögliche Fehlerquellen in Frage kommen, gerne auch in Kombination miteinander, solltest du so viele Angaben wie möglich machen. Vor allem, was du schon nachgesehen/repariert hast, was erneuert wurde und so weiter. Dann kann man das Problem schon besser eingrenzen.
Was meinst du mit Krümmer ölig, bzw. rußig? Außen ölig, innen rußig, oder wie?
Wenn er außen ölig ist, kommt das oft nicht aus dem Krümmer, sondern von der Auslasswalze. Dann müssen die YPVS-Dichtungen erneuert werden. Das hätte immerhin den Vorteil, dass du mindestens einen Zylinder ziehen müsstest, und damit schonmal in den Motor reinsehen könntest.
Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass du die Kerzen als erstes gewechselt hast. Welche Farbe hatten die Kerzen eigentlich?
Die Vergaserdüsen hast du auch gereinigt?
Deine Beschreibung mit dem Choke lässt am ehesten darauf schließen, dass sie irgendwo Nebenluft zieht. Das gleichst du dann mit der Anfettung wieder aus. Oder eben dichte Leerlaufdüsen.
Die Nebenluft würde sie wohl am Ansaugstutzen ziehen. Ich will mal nicht hoffen, dass es der Kurbelwellensimmering ist. Welche Stellung hat eigentlich dein Benzinhahn? Steht der in der Mitte, auf PRI? Dann könnte nämlich auch der Unterdruckschlauch am rechten Vergaser ab sein. PRI ist auch ohne Unterdruck voll offen.
Gruß
Rene
Erstmal Herzlich Willkommen hier im Forum und im Kreis der RD-Heizer!
Da bei den meisten Fehlern tausend mögliche Fehlerquellen in Frage kommen, gerne auch in Kombination miteinander, solltest du so viele Angaben wie möglich machen. Vor allem, was du schon nachgesehen/repariert hast, was erneuert wurde und so weiter. Dann kann man das Problem schon besser eingrenzen.
Was meinst du mit Krümmer ölig, bzw. rußig? Außen ölig, innen rußig, oder wie?
Wenn er außen ölig ist, kommt das oft nicht aus dem Krümmer, sondern von der Auslasswalze. Dann müssen die YPVS-Dichtungen erneuert werden. Das hätte immerhin den Vorteil, dass du mindestens einen Zylinder ziehen müsstest, und damit schonmal in den Motor reinsehen könntest.
Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass du die Kerzen als erstes gewechselt hast. Welche Farbe hatten die Kerzen eigentlich?
Die Vergaserdüsen hast du auch gereinigt?
Deine Beschreibung mit dem Choke lässt am ehesten darauf schließen, dass sie irgendwo Nebenluft zieht. Das gleichst du dann mit der Anfettung wieder aus. Oder eben dichte Leerlaufdüsen.
Die Nebenluft würde sie wohl am Ansaugstutzen ziehen. Ich will mal nicht hoffen, dass es der Kurbelwellensimmering ist. Welche Stellung hat eigentlich dein Benzinhahn? Steht der in der Mitte, auf PRI? Dann könnte nämlich auch der Unterdruckschlauch am rechten Vergaser ab sein. PRI ist auch ohne Unterdruck voll offen.
Gruß
Rene
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
also die rechte kerze war rehbraun, die linke hingegen ölig !
beide vergaser wurden komplett gereinigt!
mir kommt auch vor das ich an der gemischschraube drehen kann was ich will und es verändert sich nichts!
der linke auspuff qualt auch mehr !
sollte eigentlich öl aus dem schlauch kommen wenn ich das schläuchch vom vergaser ab ziehe ?
mfg
beide vergaser wurden komplett gereinigt!
mir kommt auch vor das ich an der gemischschraube drehen kann was ich will und es verändert sich nichts!
der linke auspuff qualt auch mehr !
sollte eigentlich öl aus dem schlauch kommen wenn ich das schläuchch vom vergaser ab ziehe ?
mfg
Der Holli hat eine schöne Anleitung zum Vergasereinstellen geschrieben. Die könnte dir schonmal erste Anhaltspunkte geben.
http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t=12862
Achte auch darauf, dass beide Schieber beim Schließen aufsetzen. Da muss ein 'klack' zu hören sein. Falls der linke Schieber in der Grundeinstellung schon zu weit geöffnet sein sollte, kannst du an der Schraube nicht mehr viel verstellen.
Und ja - wenn du bei laufendem Motor den Schlauch abziehst, muss es sichtbar rauströpfeln. Aber wirklich nur 1-2 Sekunden abziehen. Wenn du es gründlicher prüfen willst, mach dir Gemisch in den Tank.
http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t=12862
Achte auch darauf, dass beide Schieber beim Schließen aufsetzen. Da muss ein 'klack' zu hören sein. Falls der linke Schieber in der Grundeinstellung schon zu weit geöffnet sein sollte, kannst du an der Schraube nicht mehr viel verstellen.
Und ja - wenn du bei laufendem Motor den Schlauch abziehst, muss es sichtbar rauströpfeln. Aber wirklich nur 1-2 Sekunden abziehen. Wenn du es gründlicher prüfen willst, mach dir Gemisch in den Tank.
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Noch mal was zur Vergaserreinigung:
Hast du den Vergaser zum Reinigen auch wirklich komplett zerlegt? Speziell die Nadeldüse, auch Steigrohr oder Mischrohr genannt, wird oft übersehen. Die lässt sich, wenn die Hauptdüse raus ist, in Richtung Schieber rausschlagen.

1.) Düsenstock - das ist das Teil, in das die Düsennadel vom Schieber reingeht. Eigentlich etwas falsch abgebildet, weil der nach oben entfernt wird. Ich habe ihn aber nach unten gesetzt, weil in den Düsenstock die
2.) Hauptdüse - eingeschraubt wird. Die Scheibe dazwischen gehört auch dazwischen.
3) Leerlaufdüse - leicht zu erkennen, weil sie deutlich kleiner ist, als die Hauptdüse.
4.)habe ich offensichtlich übersprungen
5.) Schwimmernadelventil - ist nur eingesteckt, sitzt aber durch den O-Ring sehr stramm. Habe ich mit ner Wasserpumpenzange rausgezogen. Der O-Ring ist eine typische Fehlerquelle. Wenn der undicht ist, kann die
6.) Schwimmernadel - noch so gut dichten, der Sprit läuft dann einfach am Ventil vorbei.
7.) Schwimmer - gut zu sehen ist in der Mitte die Einstellzunge. Indem man die höher oder tiefer biegt, kann man das Spritniveau in der Schwimmerkammer einstellen. Bei meinem Schwimmer sieht man in der Mitte der Zunge, dass sich schon eine Vertiefung eingearbeitet hat. Wenn sich der Schwimmer beim Regulieren auf und ab bewegt, kann sich die Nadel darin verkanten und deshalb nicht mehr dichten. So eine Vertiefung sollte mit einem Dremel oder so auspoliert werden.
8.) Schwimmerachse - die wird nur seitlich durchgesteckt. Muss man mit etwas kräftigem Druck zur Seite rausschieben.
9.) Schraube für den Schieberanschlag.
10.) CO-Schraube - rausdrehen=magerer ; reindrehen=fetter
11.) Chokeventil
12.) Anschluß für die Ölleitung der Getrenntschmierung.
Hast du den Vergaser zum Reinigen auch wirklich komplett zerlegt? Speziell die Nadeldüse, auch Steigrohr oder Mischrohr genannt, wird oft übersehen. Die lässt sich, wenn die Hauptdüse raus ist, in Richtung Schieber rausschlagen.

1.) Düsenstock - das ist das Teil, in das die Düsennadel vom Schieber reingeht. Eigentlich etwas falsch abgebildet, weil der nach oben entfernt wird. Ich habe ihn aber nach unten gesetzt, weil in den Düsenstock die
2.) Hauptdüse - eingeschraubt wird. Die Scheibe dazwischen gehört auch dazwischen.
3) Leerlaufdüse - leicht zu erkennen, weil sie deutlich kleiner ist, als die Hauptdüse.
4.)habe ich offensichtlich übersprungen
5.) Schwimmernadelventil - ist nur eingesteckt, sitzt aber durch den O-Ring sehr stramm. Habe ich mit ner Wasserpumpenzange rausgezogen. Der O-Ring ist eine typische Fehlerquelle. Wenn der undicht ist, kann die
6.) Schwimmernadel - noch so gut dichten, der Sprit läuft dann einfach am Ventil vorbei.
7.) Schwimmer - gut zu sehen ist in der Mitte die Einstellzunge. Indem man die höher oder tiefer biegt, kann man das Spritniveau in der Schwimmerkammer einstellen. Bei meinem Schwimmer sieht man in der Mitte der Zunge, dass sich schon eine Vertiefung eingearbeitet hat. Wenn sich der Schwimmer beim Regulieren auf und ab bewegt, kann sich die Nadel darin verkanten und deshalb nicht mehr dichten. So eine Vertiefung sollte mit einem Dremel oder so auspoliert werden.
8.) Schwimmerachse - die wird nur seitlich durchgesteckt. Muss man mit etwas kräftigem Druck zur Seite rausschieben.
9.) Schraube für den Schieberanschlag.
10.) CO-Schraube - rausdrehen=magerer ; reindrehen=fetter
11.) Chokeventil
12.) Anschluß für die Ölleitung der Getrenntschmierung.
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Hey Rene,
a s t r e i n e Beschreibung, toll
. Note 1+.
Ab damit in die FAQ´s.
Zu schade um hier zu vermotten.
Fehlt jetzt nur noch als Sahnehäubchen, welche Auswirkungen hier auf den Motor treffen,wenn man ...
A: eine grössere HD/kleinere HD einbaut
B: die Leerlaufdüse kleiner/grösser wählt
C: das Schwimmerniveau verstellt
D: die/den Nadeldüse bzw. Düsenstock verdreckt hat
E: einen überlaufenden Gaser hat
F: die Nadelposition wechselt rauf/runter
G: die Co.-Schraube verstellt rein/raus
H:......
Also los.....machma (icke bin eene Berlina,wat icke kann.....)
Gruss Holli
a s t r e i n e Beschreibung, toll

Ab damit in die FAQ´s.
Zu schade um hier zu vermotten.
Fehlt jetzt nur noch als Sahnehäubchen, welche Auswirkungen hier auf den Motor treffen,wenn man ...
A: eine grössere HD/kleinere HD einbaut
B: die Leerlaufdüse kleiner/grösser wählt
C: das Schwimmerniveau verstellt
D: die/den Nadeldüse bzw. Düsenstock verdreckt hat
E: einen überlaufenden Gaser hat
F: die Nadelposition wechselt rauf/runter
G: die Co.-Schraube verstellt rein/raus
H:......
Also los.....machma (icke bin eene Berlina,wat icke kann.....)
Gruss Holli

Zuletzt geändert von Holliheitzer am Sa 23. Mai 2009, 12:03, insgesamt 1-mal geändert.

