Dauerstrom Zünding, HILFE
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Dauerstrom Zünding, HILFE
Hallo, hab eine Rd 250 Bj. 76 , hab schon wieder ein Probelm....
Bis vor kurzem lief die Maschine ganz gut, aber da ich sie aus einzelteilen zusammengebaut habe, wollte ich nach und nach alles einstellen bzw. kontrolieren. Zu erst hab ich die Vergaser eingestellt, danach lief die Maschine ganz gut. Jetzt wollte ich die Zündung nachgucken, markierungen habe ich auch mit einem Messdorn überprüft, stimmen. Als es mit der Prüflampe ans Einstellen ging, hat anfangs alles wunderbar funktioniert. Als ich die maschine dann anmachen wollte tat sich nicht viel, lief nur auf einem Zylinder und sehr schwach, zündung steht aber genau richtig. Als ich mich heute nochmal drangesetzt habe leuchtete die Prüflampe teilweise weiter, obwohl der Kontakt schon geschloßen hatte, am ende ging sie bei beiden Kontakten garnicht mehr aus, die Lampe wechselte nur von "etwas weniger Hell"(bei geschloßenem Kontakt) auf Hell(bei offenem Kontakt), dann gings mal wieder ganz normal und dann wieder nicht.
Im Forum habe ich gelesen, dass die Kondensatoren hinüber sein müssten, weil funken an den kontakten entstehen.
Habe die Kontakte auch nachgefeilt.
Batterie hat auch genug saft.
Aber wie kommt der mutwillig einsetzende Dauerstorm zu stande?
Ps: Die Maschine lief vorher, hab nur die kontaktplatte+ Kontakt minimalst nachgestellt, sonst hab ich nichts angefasst, zudem hab ich neue Kohlen auf die lichtmaschine gemacht, sollte aber nicht daran liegen.
Ich weiss echt nicht mehr weiter, ich hoffe mir kann jemand helfen.
Bis vor kurzem lief die Maschine ganz gut, aber da ich sie aus einzelteilen zusammengebaut habe, wollte ich nach und nach alles einstellen bzw. kontrolieren. Zu erst hab ich die Vergaser eingestellt, danach lief die Maschine ganz gut. Jetzt wollte ich die Zündung nachgucken, markierungen habe ich auch mit einem Messdorn überprüft, stimmen. Als es mit der Prüflampe ans Einstellen ging, hat anfangs alles wunderbar funktioniert. Als ich die maschine dann anmachen wollte tat sich nicht viel, lief nur auf einem Zylinder und sehr schwach, zündung steht aber genau richtig. Als ich mich heute nochmal drangesetzt habe leuchtete die Prüflampe teilweise weiter, obwohl der Kontakt schon geschloßen hatte, am ende ging sie bei beiden Kontakten garnicht mehr aus, die Lampe wechselte nur von "etwas weniger Hell"(bei geschloßenem Kontakt) auf Hell(bei offenem Kontakt), dann gings mal wieder ganz normal und dann wieder nicht.
Im Forum habe ich gelesen, dass die Kondensatoren hinüber sein müssten, weil funken an den kontakten entstehen.
Habe die Kontakte auch nachgefeilt.
Batterie hat auch genug saft.
Aber wie kommt der mutwillig einsetzende Dauerstorm zu stande?
Ps: Die Maschine lief vorher, hab nur die kontaktplatte+ Kontakt minimalst nachgestellt, sonst hab ich nichts angefasst, zudem hab ich neue Kohlen auf die lichtmaschine gemacht, sollte aber nicht daran liegen.
Ich weiss echt nicht mehr weiter, ich hoffe mir kann jemand helfen.
hi Felix
...wenn die lampe leuchtet obwohl der kontakt zu ist,dann liegts am kontakt,wenn du dran rumgefeilt hast,könnte das auch die ursache sein,wenn ich aber das schon lese,muß ich leider -
- sagen,daß das eh nix ist,wenn die das schon nötig haben,sind sie eh schrott,mach neue rein...solche alten kontakte machen nur ärger...
...funken an den kontakten sind auch mit guten kondensatoren völlig normal,die kannst du aber auch gegen simple standardteile tauschen,ist schon lange her,+ ich hab das whb nicht zur hand,deshalb die werte inter vorbehalt....sie müssen 0,25 mikrofarad haben und 1000 volt aushalten,dann hast du aber ein kleines problem mit der befestigung mit standardteilen,die anschlüsse sind nicht so vibrationsfest wie von den originalkondensatoren
gruß Richard
...wenn die lampe leuchtet obwohl der kontakt zu ist,dann liegts am kontakt,wenn du dran rumgefeilt hast,könnte das auch die ursache sein,wenn ich aber das schon lese,muß ich leider -

...funken an den kontakten sind auch mit guten kondensatoren völlig normal,die kannst du aber auch gegen simple standardteile tauschen,ist schon lange her,+ ich hab das whb nicht zur hand,deshalb die werte inter vorbehalt....sie müssen 0,25 mikrofarad haben und 1000 volt aushalten,dann hast du aber ein kleines problem mit der befestigung mit standardteilen,die anschlüsse sind nicht so vibrationsfest wie von den originalkondensatoren
gruß Richard
Hi, danke für die Antwort!!!
Hab schon neue kondensatoren bestellt, sollten diese woche kommen. Ich probier erstmal ob es an den kondensatoren liegt. Hab nich so viel kohle (bin student) und bis jetzt kamen immer neue sachen dazu die geld gekostet haben
aber wenn es mit den neuen Kondensatoren nicht funktioniert, werd ich wohl mal neue Kontakte kaufen, weil soviele Teile gibt es ja ( hoffe ich) nicht die noch kaputt sein könnten und mit dem Problem zusammenhängen.
Ich berichte sobald ich die neuen Kondensatoren eingebaut habe .
mfg Felix
Hab schon neue kondensatoren bestellt, sollten diese woche kommen. Ich probier erstmal ob es an den kondensatoren liegt. Hab nich so viel kohle (bin student) und bis jetzt kamen immer neue sachen dazu die geld gekostet haben

Ich berichte sobald ich die neuen Kondensatoren eingebaut habe .
mfg Felix
nix zu danken....ist ja selten,daß ich hier mal meinen senf dazu geben kann als ausschließlich aircooled rd freak.....
...
...aber mit condensor tausch zuerst wirst du das problem nicht lösen denk ich...wenn die fehlerbeschreibung stimmt-lampe an trotz geschlossenem kontakt....damit hat der condensor nix zu tun....da kommt der UNTERBRECHERkontakt ja sichtbar seiner aufgabe nicht nach,nämlich den stromfluß zu unterbrechen...wenn du dran gefeilt hast,sind ev. noch mini krümel vom sandpapier? zwischen den kontakten...mach die mal mit bremsenreiniger sauber im offenen zustand....wie du ganz einfach bei der steinzeitzündung prüfen kannst,ob sie überhaupt nen funken liefern kann: das kabel von der zündspule das zum kontakt geht abmachen und mal kurz bei eingeschalteter zündung auf masse legen,dann muß an der kerze ein guter funke kommen....
gruß Richard

...aber mit condensor tausch zuerst wirst du das problem nicht lösen denk ich...wenn die fehlerbeschreibung stimmt-lampe an trotz geschlossenem kontakt....damit hat der condensor nix zu tun....da kommt der UNTERBRECHERkontakt ja sichtbar seiner aufgabe nicht nach,nämlich den stromfluß zu unterbrechen...wenn du dran gefeilt hast,sind ev. noch mini krümel vom sandpapier? zwischen den kontakten...mach die mal mit bremsenreiniger sauber im offenen zustand....wie du ganz einfach bei der steinzeitzündung prüfen kannst,ob sie überhaupt nen funken liefern kann: das kabel von der zündspule das zum kontakt geht abmachen und mal kurz bei eingeschalteter zündung auf masse legen,dann muß an der kerze ein guter funke kommen....
gruß Richard
- Punto405
- Beiträge: 1456
- Registriert: Mo 15. Okt 2001, 01:00
- Wohnort: 58285 Gevelsberg/EN
- Kontaktdaten:
Hallo,
du schreibst,die Zündung hast du überprüft.Hast du einen Totpunktsucher benutzt um 100 % den OT und dann exakt die 2mm vor OT zu finden?
Nicht daß du die Zündplatte verstellt hast und die Kontakte erst öffnen wenn"s zu spät ist.Ansonsten stimme ich Richard zu: Neue Kontakte wirken Wunder.Zumindest nochmal mit Kontaktspray einsprühen und reinigen.
du schreibst,die Zündung hast du überprüft.Hast du einen Totpunktsucher benutzt um 100 % den OT und dann exakt die 2mm vor OT zu finden?
Nicht daß du die Zündplatte verstellt hast und die Kontakte erst öffnen wenn"s zu spät ist.Ansonsten stimme ich Richard zu: Neue Kontakte wirken Wunder.Zumindest nochmal mit Kontaktspray einsprühen und reinigen.
Stefan aus Gevelsberg
Hi nochmal,
Kondensatoren sind zwar noch nich da aber ich hab mal überlegt. Und zwar hab ich jetzt alles an Verschleissteilen ersetzt was so angefallen ist und hab mir gedacht, das ich jetzt bei den Kontakten nicht anfangen sollte aufzuhören, ich bestell mir dann mal ein paar neue wenn ich wieder bei Kohle bin.
Um den Totpunkt zu finden hab ich einen messdorn ( von Louis) benutzt . Die Markierungen am Rotor stimmen aber exakt mit der markierung am gehäuse überein (was ja nicht oft der Fall sein sollte, hab ich zumindest gelesen), deshalb hab ich dann nach den markierungen die Zündung eingestellt.
Ich berichte wieder wenn die Kondensatoren drin sind. Ich probier auch mal kontaktspray aus, sollte hier noch irgendwo rumfliegen.
Schöne Grüße Felix
Kondensatoren sind zwar noch nich da aber ich hab mal überlegt. Und zwar hab ich jetzt alles an Verschleissteilen ersetzt was so angefallen ist und hab mir gedacht, das ich jetzt bei den Kontakten nicht anfangen sollte aufzuhören, ich bestell mir dann mal ein paar neue wenn ich wieder bei Kohle bin.
Um den Totpunkt zu finden hab ich einen messdorn ( von Louis) benutzt . Die Markierungen am Rotor stimmen aber exakt mit der markierung am gehäuse überein (was ja nicht oft der Fall sein sollte, hab ich zumindest gelesen), deshalb hab ich dann nach den markierungen die Zündung eingestellt.
Ich berichte wieder wenn die Kondensatoren drin sind. Ich probier auch mal kontaktspray aus, sollte hier noch irgendwo rumfliegen.
Schöne Grüße Felix
hi Felix
nimm kein kontaktspray,nur bremsenreiniger,alles andere an denen macht nur ärger...
..zu den markierungen kann ich nur sagen,das taugt nur zu grober einstellung,wenn du mit der richtigen uhr mal nachmißt nach ner einstellung mit den markierungen,wirst du feststellen,daß die zündung nicht gut steht.....aber das hat mit deinem problemnix zu tun.....das kommt dann als 'feintuning' wenn du deine zündung denn überhaupt mal zum arbeiten bekommen hast....
...
gruß Richard
nimm kein kontaktspray,nur bremsenreiniger,alles andere an denen macht nur ärger...
..zu den markierungen kann ich nur sagen,das taugt nur zu grober einstellung,wenn du mit der richtigen uhr mal nachmißt nach ner einstellung mit den markierungen,wirst du feststellen,daß die zündung nicht gut steht.....aber das hat mit deinem problemnix zu tun.....das kommt dann als 'feintuning' wenn du deine zündung denn überhaupt mal zum arbeiten bekommen hast....

gruß Richard
Hallo Leute,
hab die Kondensatoren heute eingabaut und die Kontakte etwas gesäubert( hab kein Spray oder so verwendet, nur mit nem Lappen).
Die Kiste läuft jetzt, im Leerlauf dreht sie einwandfrei auch wenn man gas gibt. Allerdings beim Fahren merkt man deutlich das sie noch Zündaussetzer hat ~.~ Hab jetzt bei Horst meise wegen neuen Unterbrechern angefragt, ich hoffe es liegt jetzt endgültich an den Unterbrechern.
Der Dauerstrom von dem ich berichtet hab, kann der damit zusammenhängen, dass der Unterbrecher dreckig war? Der war an dem Teil,der an der Kurbelwelle schleift etwas dreckig.
Schöne Grüße Felix
hab die Kondensatoren heute eingabaut und die Kontakte etwas gesäubert( hab kein Spray oder so verwendet, nur mit nem Lappen).
Die Kiste läuft jetzt, im Leerlauf dreht sie einwandfrei auch wenn man gas gibt. Allerdings beim Fahren merkt man deutlich das sie noch Zündaussetzer hat ~.~ Hab jetzt bei Horst meise wegen neuen Unterbrechern angefragt, ich hoffe es liegt jetzt endgültich an den Unterbrechern.
Der Dauerstrom von dem ich berichtet hab, kann der damit zusammenhängen, dass der Unterbrecher dreckig war? Der war an dem Teil,der an der Kurbelwelle schleift etwas dreckig.
Schöne Grüße Felix
hi Felix
...je nachdem womit man die alten kontakte schleift,kanns gut daran liegen,wenn sie den strom danach nicht mehr unterbrechen,wenn du z.bsp. sandpapier nimmst,kommts oft vor,daß davon ein paar krümel zwischen den kontakten hängenbleiben,und schon hast du keine unterbrechuing mehr,deshalb auch mein rat,die dinger im offenen zustand gut mit bremsenreinger zu duschen,auch irgendwelche fette-öle sind nix was gut für die funktion ist...aber ich hatte schon öfters fälle,wo auch so behandelte alte kontakte nicht mehr richtig funktioniert haben....die sind nun mal verschleißteil nr. 1 an den luftgekühlten rds
gruß Richard
...je nachdem womit man die alten kontakte schleift,kanns gut daran liegen,wenn sie den strom danach nicht mehr unterbrechen,wenn du z.bsp. sandpapier nimmst,kommts oft vor,daß davon ein paar krümel zwischen den kontakten hängenbleiben,und schon hast du keine unterbrechuing mehr,deshalb auch mein rat,die dinger im offenen zustand gut mit bremsenreinger zu duschen,auch irgendwelche fette-öle sind nix was gut für die funktion ist...aber ich hatte schon öfters fälle,wo auch so behandelte alte kontakte nicht mehr richtig funktioniert haben....die sind nun mal verschleißteil nr. 1 an den luftgekühlten rds
gruß Richard