Ausdehnung Kolben - Kolbenspiel
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
Ausdehnung Kolben - Kolbenspiel
Hallo !
Hab heute ein wenig herumgespielt u. einen Kolben kalt u, warm gemessen.
Er hatte bei
20 ° 64,32mm
100° 64,45mm
200° 64,60mm
300° 64,83mm
Schon eine ganz schöne Ausdehnung.
Und ich bin überzeugt dass er heisser als 300° wird.
Gruss Sigi
Hab heute ein wenig herumgespielt u. einen Kolben kalt u, warm gemessen.
Er hatte bei
20 ° 64,32mm
100° 64,45mm
200° 64,60mm
300° 64,83mm
Schon eine ganz schöne Ausdehnung.
Und ich bin überzeugt dass er heisser als 300° wird.
Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Hallo
Das ist glaube ich eine ganz schön schwierige Sache , denn so ein Kolben hat ja nicht überall die gleiche Temperatur . Wenn man von unten auf den Kolbenboden schaut und sich dort (Ist ja eigendlich Kurbelgehäuse) schon Ölkohle absetzt , dann muß der Kolben dort ganz schön heiß sein ! Aber außen an der Zylinderwand und unten am Hemd ist die Temperatur lange nicht mehr so hoch .
Gruß Nödel
Das ist glaube ich eine ganz schön schwierige Sache , denn so ein Kolben hat ja nicht überall die gleiche Temperatur . Wenn man von unten auf den Kolbenboden schaut und sich dort (Ist ja eigendlich Kurbelgehäuse) schon Ölkohle absetzt , dann muß der Kolben dort ganz schön heiß sein ! Aber außen an der Zylinderwand und unten am Hemd ist die Temperatur lange nicht mehr so hoch .
Gruß Nödel
- Zweitaktfahrer
- Beiträge: 716
- Registriert: Do 3. Jul 2003, 01:00
- Wohnort: D > CH
- Kontaktdaten:
Re: Ausdehnung Kolben - Kolbenspiel
Nie und nimmer...2-Takt-Sigi hat geschrieben:(...)
Und ich bin überzeugt dass er heisser als 300° wird.
Gruss Sigi
- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
Wenn Du den Kolben misst, dann stellt sich ja auch die Frage wo Du gemessen hast. Du musst mindestens an 3 Stellen messen. Oben, Mitte und unten und dann jeweils nach dem Messen einen Mittelwert ermitteln. So kannst Du auch das erforderliche Laufspiel errechnen. Ich denke nicht, dass der Kolbenboden weit über 300 geht. Und wenn auch nur sehr kurz. Bedenke Kühlung von unten, durch die Spühlung und die Aussenwände.
Schamal hier: http://www.motorlexikon.de/?I=2797&R=K
Schamal hier: http://www.motorlexikon.de/?I=2797&R=K
If it isn`t smokin it`s broken!




-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
Hallo !
Gemesen hab ich dort wo man jeden Kolben messen muss:
Im Winkel von 90° auf Höhe des KB.
Uli, ich denke Du hast recht... innenkühlung...
Ausdehnung bei 200° ist auch noch recht heftig.
Wir werden das Rad hier ja nicht neu erfinden, solche Versuche haben ja längst stattgefunden.
Mir geben nur die häufigen Klemmspuren zu denken, die praktisch auf jedem gebr. Kolben zu finden sind.
Gruss Sigi
Gemesen hab ich dort wo man jeden Kolben messen muss:
Im Winkel von 90° auf Höhe des KB.
Uli, ich denke Du hast recht... innenkühlung...
Ausdehnung bei 200° ist auch noch recht heftig.
Wir werden das Rad hier ja nicht neu erfinden, solche Versuche haben ja längst stattgefunden.
Mir geben nur die häufigen Klemmspuren zu denken, die praktisch auf jedem gebr. Kolben zu finden sind.
Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
Doch Holli, man misst halt an verschiedenen Punkten, weil der Kolben ja nicht an jeder Stelle den gleichen Durchmesser hat. Daraus bildet man einen Mittelwert.
Sigi, die Klemmspuren kannst Du mit Schmierbohrungen unterdrücken. Du kannst dem Kolben an diesen Stellen auch mit Nassschleifpapier etwas mehr Luft machen. Richtige Fachleute bauen die Kolben nach kurzer Einlaufzeit wieder aus und arbeiten an den Druckstellen mit Nasschleifpapier etwas nach.
Sigi, die Klemmspuren kannst Du mit Schmierbohrungen unterdrücken. Du kannst dem Kolben an diesen Stellen auch mit Nassschleifpapier etwas mehr Luft machen. Richtige Fachleute bauen die Kolben nach kurzer Einlaufzeit wieder aus und arbeiten an den Druckstellen mit Nasschleifpapier etwas nach.
If it isn`t smokin it`s broken!




Hm, eigendlich bin ich der Meinung, dass man nur an einer Stelle misst. Der Kolben ist ja aufgrund unterschiedlicher Temperaturverteilung im Betrieb im kalten Zustand konisch und oval, hat also zwangsläufig verschiedene Maße an verschiedenen Messpunkten. Im Bereich der Betriebstemperatur sollte der dann halbwegs rund mit parallelen Wänden sein.
MfG
Manu
MfG
Manu
Kick the tires, light the fires and the last man off is a sissy
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
So isses Manuel.
Eigentlich komisch das sowas nicht alle wissen da es doch zu unserem täglichen Brot gehört. Und ich will hier niemanden "belehren".
Aber gemessen wird ca. 1cm vom Kolbenhemd entfernt und zwar Richtung Einlass/Auslass. Weiter oben oder gar am Boden ist wirklich nicht so toll. Der Kolben hat unten auch normalerweise immer den höchsten Wert,da dehnt er sich auch am Meisten und naja.... da frisst er auch gerne.
Ich hatte mir auch mal Gedanken darüber gemacht, warum wohl originale Zylinder im Erstmass eigentlich nie Spuren haben (es sei denn sie waren gefressen/geklemmt).
Die sind überwiegend tadellos im Buchsenbild,auch die Kolben sind frei von Spuren.Selbst hohe Laufleistungen lassen die noch gut ausschauen.
Sobald man die Zylinder dann aber mal schleifen lässt, muss/sollte man Schmierbohrungen machen. Der Zylinderschleifer muss hier einen wirklich guten Job machen, das haut wohl leider weniger hin. Ist auch eine Sache der Erfahrung. Mein leider in Rente gegangener Schleifer hatte immer etwas mehr als 6/100 genommen und die Kolben hatten die Schmierbohrungen eigentlich nicht gebraucht. Aber der hatte auch jahrzehntelang mit Scholtis zusammen gearbeitet,der wusste......
Vielleicht kühlt auch gerade neben dem Auslass die dann mittlerweile dünneren Buchsenwände nur noch unzureichend und der Kolben kriegt was ab. Gerade der kleine Steg zwischen Auslass und Überströmer macht ja häufig Ärger.
Im Zweifel dann doch lieber etwas grösser gehen mit der Bohrung,ist besser als ein defekter Kolben und vergewaltigter Kurbelwelle
.
Dazu noch das eventuelle nach Hause schieben.
Gruss Holli
Eigentlich komisch das sowas nicht alle wissen da es doch zu unserem täglichen Brot gehört. Und ich will hier niemanden "belehren".
Aber gemessen wird ca. 1cm vom Kolbenhemd entfernt und zwar Richtung Einlass/Auslass. Weiter oben oder gar am Boden ist wirklich nicht so toll. Der Kolben hat unten auch normalerweise immer den höchsten Wert,da dehnt er sich auch am Meisten und naja.... da frisst er auch gerne.
Ich hatte mir auch mal Gedanken darüber gemacht, warum wohl originale Zylinder im Erstmass eigentlich nie Spuren haben (es sei denn sie waren gefressen/geklemmt).
Die sind überwiegend tadellos im Buchsenbild,auch die Kolben sind frei von Spuren.Selbst hohe Laufleistungen lassen die noch gut ausschauen.
Sobald man die Zylinder dann aber mal schleifen lässt, muss/sollte man Schmierbohrungen machen. Der Zylinderschleifer muss hier einen wirklich guten Job machen, das haut wohl leider weniger hin. Ist auch eine Sache der Erfahrung. Mein leider in Rente gegangener Schleifer hatte immer etwas mehr als 6/100 genommen und die Kolben hatten die Schmierbohrungen eigentlich nicht gebraucht. Aber der hatte auch jahrzehntelang mit Scholtis zusammen gearbeitet,der wusste......
Vielleicht kühlt auch gerade neben dem Auslass die dann mittlerweile dünneren Buchsenwände nur noch unzureichend und der Kolben kriegt was ab. Gerade der kleine Steg zwischen Auslass und Überströmer macht ja häufig Ärger.
Im Zweifel dann doch lieber etwas grösser gehen mit der Bohrung,ist besser als ein defekter Kolben und vergewaltigter Kurbelwelle

Dazu noch das eventuelle nach Hause schieben.
Gruss Holli


Bildchen: http://www.honda-dax.de/Handbuch3/s18.jpg
10-12mm von Unterkante entfernt Richtung Kolbenbolzen, in Kipprichtung. War bisher immer die "dickste" Stelle.
Grüße,
Rüdi
10-12mm von Unterkante entfernt Richtung Kolbenbolzen, in Kipprichtung. War bisher immer die "dickste" Stelle.
Grüße,
Rüdi
- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
Ich habe die Messmethode von einem Motoreninstandsetzer. Der Macht viel mit Motorradmotoren u.a. auch für den Motorsport. Hatte dort vor Jahren eine Laufbuchse inkl. Kolben. Auf die Frage nach dem Laufspiel empfohl er diese Methode. Der wird schon seinen Grund dafür gehabt haben. Schlecht war der Tipp nicht, denn der Zylinder läuft heute noch mit dem Kolben. Viele Wege führen nach Rom.
If it isn`t smokin it`s broken!



