Moin, habe in mühevoller Kleinarbeit eine RD 350 (Typ 351) wieder zum Leben erweckt und fahre damit seit gut 250 Km durch die Gegend. Jetzt hat das gute Stück von Anfang an einen sagenhaften Durst und verbraucht mal eben 13l bleifrei auf 100 Km. Ich habe schon viel erlebt, das finde ich aber etwas heftig. Die Kerzen sehen gut aus und eine ungewöhnlich starke Wolke zieht sie auch nicht. Allerdings geht sie mühelos ohne Choke an. Die Frage ist: muss das so oder kann ich was machen? Mein erster Gedanke ist die Nadel tiefer zu hängen (geht bei meiner MZ immer....), ich bin allerdings etwas skeptisch. Motor und Abgasanlage sind original, ich fahre allerdings den Luftfilter ohne Düsen.
<BR>Bin dankbar für alle Tips und Anregungen!
<BR>
<BR>seb
351 säuft wie´n Loch...
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Hallo
<BR>Soviel ich weis, ist die 351 ein aircooled
<BR>Modell.Hatte nach der Reaktivierung meiner
<BR>1A2 RD250 Bj.77 eine ähnliches Phänomen.Bei
<BR>meiner Kiste waren es Zwei Ursachen.Die erste
<BR>war der Schwimmerstand(viel zu hoch) und der
<BR>zweite hängende Nadelventile.Dadurch lief das Teil zu fett, bzw blubberte den Sprit während der Fahrt aus dem Übrlauf.
<BR>Soviel ich weis, ist die 351 ein aircooled
<BR>Modell.Hatte nach der Reaktivierung meiner
<BR>1A2 RD250 Bj.77 eine ähnliches Phänomen.Bei
<BR>meiner Kiste waren es Zwei Ursachen.Die erste
<BR>war der Schwimmerstand(viel zu hoch) und der
<BR>zweite hängende Nadelventile.Dadurch lief das Teil zu fett, bzw blubberte den Sprit während der Fahrt aus dem Übrlauf.
- Michael K.
- Beiträge: 883
- Registriert: So 21. Okt 2001, 01:00
- Wohnort: 31693 Hespe b. Stadthagen SHG
Die Bedüsung ist bei meinem Benzinkocher
<BR>wieder im originalen Zustand.
<BR>Hauptdüse:115
<BR>Leerlaufdüse:1,0
<BR>Nadel:5L3-2 /zweite Raste von oben
<BR>Der Luftfilter ist ebenfalls original Yamaha,
<BR>weil ich wie auch viele andere die Erfahrung
<BR>gemacht habe, wo es auf eine exakte Gemisch-
<BR>aufbereitung ankommt, in der Regel die werks-
<BR>mässigen Vorgaben, die Lebenserwartung des Zweitakters, deutlich verlängern.Glaube aber
<BR>nicht, dass die Angaben von der 1A2 auf die
<BR>351 zu übertragen sind.
<BR>Gruss Arndt
<BR>wieder im originalen Zustand.
<BR>Hauptdüse:115
<BR>Leerlaufdüse:1,0
<BR>Nadel:5L3-2 /zweite Raste von oben
<BR>Der Luftfilter ist ebenfalls original Yamaha,
<BR>weil ich wie auch viele andere die Erfahrung
<BR>gemacht habe, wo es auf eine exakte Gemisch-
<BR>aufbereitung ankommt, in der Regel die werks-
<BR>mässigen Vorgaben, die Lebenserwartung des Zweitakters, deutlich verlängern.Glaube aber
<BR>nicht, dass die Angaben von der 1A2 auf die
<BR>351 zu übertragen sind.
<BR>Gruss Arndt
- Michael K.
- Beiträge: 883
- Registriert: So 21. Okt 2001, 01:00
- Wohnort: 31693 Hespe b. Stadthagen SHG
Original ist aber eine 105 Hauptdüse und eine 25 Leerlaufdüse vorgesehen.
<BR>Schwimmerstand 15mm ab Hauptdüse.
<BR>Alle Daten für die 351, die Daten sind für die 521 die gleichen, außer daß sie andere Vergaserschieber und einen hohen Vergaserdeckel hat.
[addsig]
<BR>Schwimmerstand 15mm ab Hauptdüse.
<BR>Alle Daten für die 351, die Daten sind für die 521 die gleichen, außer daß sie andere Vergaserschieber und einen hohen Vergaserdeckel hat.
[addsig]
[align=center]RD, was sonst ?![/align]
-
- Beiträge: 1264
- Registriert: Mi 21. Nov 2001, 01:00
- Wohnort: Bremerhaven
<!-- BBCode Quote Start --><TABLE BORDER=0 ALIGN=CENTER WIDTH=85%><TR><TD><font size=-1>Quote:</font><HR></TD></TR><TR><TD><FONT SIZE=-1><BLOCKQUOTE>
<BR>seb schrieb am 2002-09-07 16:30 :
<BR>Moin, habe in mühevoller Kleinarbeit eine RD 350 (Typ 351) wieder zum Leben erweckt und fahre damit seit gut 250 Km durch die Gegend. Jetzt hat das gute Stück von Anfang an einen sagenhaften Durst und verbraucht mal eben 13l bleifrei auf 100 Km.
<BR></BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->
<BR>Moin
<BR>Dazu moecht ich meinen Senf dazugeben.
<BR>Ich habe eine Type 352 umgebaut auf 350 Kubik mit 30mm Mikunis drauf.
<BR>Okinal Luftfilter ( noch ).
<BR>Landstrassenheizerei hat sie mit 7.5 Liter Quittiert.
<BR>Landstrasse nachts und Stadtverkehr habe ich jetzt 5.8 Liter gemessen.
<BR>Liegt vielleicht daran das ich die Vergaser bei Marco Böhmer zum reinigen und beduesen hatte.
<BR>Die Hauptduese ist eine 170er.
<BR>Demnaechst kommt ein anderer Luftfilter rien, mal sehen was dann passiert.
<BR>Gruss Frank
<BR>
<BR>seb schrieb am 2002-09-07 16:30 :
<BR>Moin, habe in mühevoller Kleinarbeit eine RD 350 (Typ 351) wieder zum Leben erweckt und fahre damit seit gut 250 Km durch die Gegend. Jetzt hat das gute Stück von Anfang an einen sagenhaften Durst und verbraucht mal eben 13l bleifrei auf 100 Km.
<BR></BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->
<BR>Moin
<BR>Dazu moecht ich meinen Senf dazugeben.
<BR>Ich habe eine Type 352 umgebaut auf 350 Kubik mit 30mm Mikunis drauf.
<BR>Okinal Luftfilter ( noch ).
<BR>Landstrassenheizerei hat sie mit 7.5 Liter Quittiert.
<BR>Landstrasse nachts und Stadtverkehr habe ich jetzt 5.8 Liter gemessen.
<BR>Liegt vielleicht daran das ich die Vergaser bei Marco Böhmer zum reinigen und beduesen hatte.
<BR>Die Hauptduese ist eine 170er.
<BR>Demnaechst kommt ein anderer Luftfilter rien, mal sehen was dann passiert.
<BR>Gruss Frank
<BR>
4L0 Bj. 80 Läuft
@ Michael K.: Ich meine, die Vergaserdaten von 351 und 521 sind nicht ganz gleich, denn die 521 hat zu deinen genannten Unterschieden noch eine andere Düsennadel, Nadeldüse ist aber gleich. Die Düsennadel der 521 müßte die Kennzeichnung 5I4 tragen. Meine 351 hat am Anfang ca. 10 l verbraucht, da war aber eine 140-erHauptdüse drin und der "deutsche" Luftfilter. Mit dem offenen braucht sie noch 6 - 7 Liter.