Lagerkäfig Kurbelwellenlager beschädigt, Ursache?

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
MartinS
Beiträge: 112
Registriert: So 15. Feb 2009, 21:36
Wohnort: Buxtehude

Lagerkäfig Kurbelwellenlager beschädigt, Ursache?

Beitrag von MartinS »

Hallo zusammen,
nach über 25Jahren Gummikuh habe ich jetzt noch eine 4L2 gekauft, eigentlich um meine Kinder über das Schrauben an den 2takt-Fahrspaß zu bringen. Das Schrauben mache ich jetzt alleine, zwar schade, aber macht dennoch Riesenspaß. Klasse auch, dass ich nach der fast vollständigen Demontage der RD schon Hilfe zu den verschiedenen Problemen hier im umfangreichen Forum gefunden habe.

Jetzt habe ich aber eine Frage zu einem Problem, zu dem ich bisher nichts gefunden habe. Der Käfig des rechten (Kupplg) Kurbelwellenlagers hat einen beschädigten Käfig an nur 2 Kugeln. Der Schaden sieht aus als wenn kleine Stücke aus dem Käfig ausgebrochen sind, nirgendwo im Motor habe ich aber diese Stückchen finden können. Hat da einer der Vorbesitzer vielleicht gepfuscht? Das Lager läuft ansonsten ruhig, obwohl irgendwo in den mittleren Drehzahlen der Tank brummt, was auf Lagerschaden hindeutet (s. Forum).
2 Fragen:
Hat einer ne Idee für die Schadensursache?
Wieviel Axialluft bzw. -spiel des Lagers ist für die RD zulässig oder zumindest normal?
:roll:
Schönen Gruß
Martin
Dateianhänge
Hier noch ein Bild dazu...
Hier noch ein Bild dazu...
DSC03330-2.jpg (53.45 KiB) 521 mal betrachtet
DRIVER 27
Beiträge: 509
Registriert: Do 7. Dez 2006, 20:22

glück gehabt !!!

Beitrag von DRIVER 27 »

hallo da hast du glück gehabt das lager hat hohe laufleistung käfig gebrochen das hätte auch einen folgeschaden auslösen können aus erfahrung weiss ich dasdie drei anderen nicht besser aussehen --wechseln unbedingt -- ich würde ne andere welle reinsetzen ..driver #27
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Den Lagerschaden hast Du gut rausgehört, viele wären erstmal so weitergefahren. Am halbleeren Tank macht sich sowas dann meist gut bemerkbar,es kommen Vibrationen auf die sonst nicht da waren.

Ein Lager geht kaputt, dafür brauch es ehrlich keine besonderen Einflüsse. Bei den LC´s ist ja oft der Kupplungskorb marode, er bekommt viel spiel, das kann sich dann auch auf das KW-Lager übertragen. Da muss kein früherer Besitzer für gepfuscht haben denke ich.

Lagerkäfige sind auch heutzutage nicht mehr das was sie mal waren, lt. Scholtis aus Köln soll man nur Lager mit gesinterten Lagerkäfigen verbauen.
Er presst eine Welle übrigens für 120-130 Euro wenn Du alle Ersatzteile hast.

Gruss Holger
BildBild
Benutzeravatar
Manuel
Beiträge: 1099
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 01:00
Wohnort: Rethem

Beitrag von Manuel »

Jo, der Käfig ist gebrochen. Das abgebrochene Ende ist vermutlich aufgrund der Fliehkraft oder der Kugeldrehung bzw. deren Reibung am Käfig außen an die Lagerschale gedrück worden.

MfG
Manu
Kick the tires, light the fires and the last man off is a sissy
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

Holliheitzer hat geschrieben:.. soll man nur Lager mit gesinterten Lagerkäfigen verbauen. ..
Was soll denn das sein ? Ich kenne nur Polyamidkäfige (auch gefüllt), Messingblech, Messing massiv und Stahl.
Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2444
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Beitrag von wiba »

Ob es einen qualitativen Unterschied zwischen den Lagern gibt würde mich
auch mal interessieren. Auf jeden Fall sind die Yamaha Lager fünf mal teurer. Fakt ist das die Yamaha Lager genauso auseinander fliegen wie die
von FAG oder SKF, wenn die Motoren beim Frisör waren. :wink:
Mfg wiba
Dateianhänge
SANY0660.jpg
SANY0660.jpg (58.94 KiB) 449 mal betrachtet
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
Benutzeravatar
MartinS
Beiträge: 112
Registriert: So 15. Feb 2009, 21:36
Wohnort: Buxtehude

Beitrag von MartinS »

DRIVER27 hat Recht gehabt, der Lagerkäfig ist tatsächlich gebrochen. War mir bisher nicht aufgefallen, sieht man aber am rechten Bildrand (und natürlich am Lager, ein Blick mit der Lupe hat es bestätigt).

Interessant als Ersatz wäre natürlich ein SKF oder FAG Lager, aber soweit ich bisher habe erfahren habe, gibt es dein kleinen Pin auf dem Außenring aber nur bei den Original-Lagern von Yamaha. Alle anderen Lager haben keinen Pin und müssen daher eingeklebt werden. Das habe ich noch nicht gemacht, da fehlt mir die Erfahrung. Kriegt man die Gehäusehälften z.Bsp. nachher noch gut auseinander? Das war bei meinem Motor jetzt schon ein Gefummel...

Schönen Gruß
Martin
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

kleben (mit Loctite 648) hält aber nicht, drehen sich dann mit.

frag mal den wiba...
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

wiba hat geschrieben:Ob es einen qualitativen Unterschied zwischen den Lagern gibt würde mich
auch mal interessieren. Auf jeden Fall sind die Yamaha Lager fünf mal teurer. Fakt ist das die Yamaha Lager genauso auseinander fliegen wie die
von FAG oder SKF, wenn die Motoren beim Frisör waren. :wink:
Mfg wiba
Ich hatte früher mal im technischen Handel gearbeitet und wir hatten damals ca. 50 % unseres Umsatzes mit Wälzlagern gemacht. Einmal konnten wir eine große Stückzahl einer kleineren Type RiKuLager von FAG verkaufen, weil...... Ein Einkäufer einer Firma informierte uns, daß die (billig-)Lager die sie einsetzten nix taugen würden und wir mal was anbieten sollten. Wir hatten uns daraufhin die Produktion der Einsatzstelle angesehen. Das eigentlich interessante war, WIE die Lager montiert wurden. Die Lager wurden auf den Wellenstumpf aufgesetzt und ... Zack... bekamen einen Schlag mit dem Kunststoffhammer. Unser Vorschlag war es, das ganze einmal FAG-Lager zu probieren und schrieben ihnen aber auch vor wie sie montieren sollten. Und schon hats funktioniert. Das lag aber sicher nicht an Lagern, sondern an der Art und Weise wie vorher montiert wurde.

Ciao
Anderl

EDIT: eben mal editiert....kaum zu glauben was man für ein Deutsch zusammenschreiben kann, wenn man 3 x gestört wird und in Eile schreibt.
Zuletzt geändert von Anderl am So 8. Mär 2009, 19:25, insgesamt 1-mal geändert.
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

Willi...eben sehe ich erst das Bild. Das Yamaha-Lager ist ein KOYO-Lager...steht ja drauf. Ein bekannter Japanischer Hersteller. Meiner Meinung nach kann man mit den FAG/SKF - Lagern nichts falsches machen, sofern mal den gleichen Typ mit den gleichen Eigenschaften nimmt.
Benutzeravatar
MartinS
Beiträge: 112
Registriert: So 15. Feb 2009, 21:36
Wohnort: Buxtehude

Beitrag von MartinS »

Hallo die Runde,
habe heute die KW vom Instandsetzer abgeholt (41Euro) und beide äußeren Lager erneuern lassen. Die Lager habe ich von Yamaha (H.Meise, ging rasant schnell!), im Gegensatz zum alten Lager hat die neue Yam Lager-Version auch auf der LIMA Seite ne Nut. Für mich war interessant, dass das neue Lima Lager mehr Spiel /Lagerluft hat als das rechte Lager und sich gefühlt auf das gleiche Niveau wie das alte bewegt. Ist der Spielunterschied normal?

Übrigens war am alten rechten Lager (s. Foto oben) nur eine Hälfte des Kugelkäfigs gebrochen, hätte aber für 'nen sauberen Motorschaden bestimmt auch ausgereicht.

Schönen Gruß
Martin
Antworten