Neue Vergasergummis anders?
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
- Goldbroiler
- Beiträge: 435
- Registriert: Mo 30. Jun 2008, 18:36
- Wohnort: Rastatt
Neue Vergasergummis anders?
Hi,
habe gerade die neuen Vergasergummis montiert, also diese zwischen Vergaser und Membrankasten.
Scheint allerdings, daß diese anders sind, wie die alten.
Nämlich oben in der Mitte, dort wo sich der Stutzen für das Verbindungsrohr befindet, ist jetzt ein Steg mit drangegossen, der schön oben mittig der Schelle für die Vergaser im Weg ist.
Jetzt frag ich mich:
Steg wegschneiden(ist bestimmt nicht gut, da der ja seine Daseinsberechtigung hat)
oder andere Schellen besorgen, die oben offen sind.
Gitbts von eurer Seite diesbezüglich Erfahrungen?
habe gerade die neuen Vergasergummis montiert, also diese zwischen Vergaser und Membrankasten.
Scheint allerdings, daß diese anders sind, wie die alten.
Nämlich oben in der Mitte, dort wo sich der Stutzen für das Verbindungsrohr befindet, ist jetzt ein Steg mit drangegossen, der schön oben mittig der Schelle für die Vergaser im Weg ist.
Jetzt frag ich mich:
Steg wegschneiden(ist bestimmt nicht gut, da der ja seine Daseinsberechtigung hat)
oder andere Schellen besorgen, die oben offen sind.
Gitbts von eurer Seite diesbezüglich Erfahrungen?
Ich mag böse sein, doch ich fühle mich guuut...
- Goldbroiler
- Beiträge: 435
- Registriert: Mo 30. Jun 2008, 18:36
- Wohnort: Rastatt
-
- Beiträge: 2044
- Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
- Wohnort: Schaffhausen
- Kontaktdaten:
Nein, nicht abschneiden. Die haben sich mit dem Steg sicher was gedacht. Das soll vermutlich Stabilität reinbringen, damit die Gummis nicht so schnell einreißen.
Ich habe mich etwas unglücklich ausgedrückt. Die Lasche geht schon über den Steg. Aber die legt sich drüber und fügt sich in die Öffnung der Schelle. Wenn die älter ist und sich alles eingearbeitet hat, ist das wie eine Raste.
Auf meinem Bild ist der Steg leider nicht richtig zu erkennen, nur zu erahnen.
PS: Nicht meckern! Das ist ein Bild von meiner Baustelle, die ich seit einem halben Jahr nicht mehr angefasst habe.
Im Keller ist eine neue am entstehen.
Ich habe mich etwas unglücklich ausgedrückt. Die Lasche geht schon über den Steg. Aber die legt sich drüber und fügt sich in die Öffnung der Schelle. Wenn die älter ist und sich alles eingearbeitet hat, ist das wie eine Raste.
Auf meinem Bild ist der Steg leider nicht richtig zu erkennen, nur zu erahnen.
PS: Nicht meckern! Das ist ein Bild von meiner Baustelle, die ich seit einem halben Jahr nicht mehr angefasst habe.
Im Keller ist eine neue am entstehen.
- Dateianhänge
-
- Schelle.JPG (142.92 KiB) 444 mal betrachtet
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
- Goldbroiler
- Beiträge: 435
- Registriert: Mo 30. Jun 2008, 18:36
- Wohnort: Rastatt
Sag ich doch! Der Steg ist normal.
Denk nicht zu viel darüber nach. Einfach rauf, die Schelle, und mäßig mit wenig Handkraft anziehen. Die Schelle muß nicht angeknallt werden.
Nur darauf achten, dass die Öffnung über dem Steg liegt. Die Lasche wölbt sich etwas über den Steg, dafür muss man ihr den Platz lassen. Wenn man genau hinsieht, ist die Wölbung auch auf dem Bild zu erkennen.
Als ich eben selbst noch mal das Bild betrachtet habe, ist mir aufgefallen, dass die Versteifung genau zum Anschluss des Ausgleichsrohres verläuft. Auf der anderen Seite des Anschlusses ist die Versteifung sogar als Block ausgeführt. Offenbar soll das die Schwingungen des Rohres reduzieren. Wenn das der Grund sein sollte, wäre wegschneiden wirklich nicht so gut.
Denk nicht zu viel darüber nach. Einfach rauf, die Schelle, und mäßig mit wenig Handkraft anziehen. Die Schelle muß nicht angeknallt werden.
Nur darauf achten, dass die Öffnung über dem Steg liegt. Die Lasche wölbt sich etwas über den Steg, dafür muss man ihr den Platz lassen. Wenn man genau hinsieht, ist die Wölbung auch auf dem Bild zu erkennen.
Als ich eben selbst noch mal das Bild betrachtet habe, ist mir aufgefallen, dass die Versteifung genau zum Anschluss des Ausgleichsrohres verläuft. Auf der anderen Seite des Anschlusses ist die Versteifung sogar als Block ausgeführt. Offenbar soll das die Schwingungen des Rohres reduzieren. Wenn das der Grund sein sollte, wäre wegschneiden wirklich nicht so gut.
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
- Goldbroiler
- Beiträge: 435
- Registriert: Mo 30. Jun 2008, 18:36
- Wohnort: Rastatt
wovon sie sind
JA HALLO :DIE GUMMIS SIND VOM BANSHEE DIE SCHELLEN SIND DA ANDERS DA IST DIE SCHRAUBE OBEN ;WEIL DIE ÖFTER AUSSEINANDER MÜSSEN : BIS DANN. DRIVER #27
- Goldbroiler
- Beiträge: 435
- Registriert: Mo 30. Jun 2008, 18:36
- Wohnort: Rastatt
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
- Goldbroiler
- Beiträge: 435
- Registriert: Mo 30. Jun 2008, 18:36
- Wohnort: Rastatt
Die Teile sind von Yamaha.
Die Nummer ist 31K-13565-01-00
Die 01 heißt, soviel ich weiß, Banshee.
Bei Horst Meise ist auch nur diese Teilenummer in der Liste vorhanden.
Laut Teilekatalog 31K wäre aber 00 angesagt.
Die Schellen haben bei Banshee und RD auch eine unterschiedliche Teilenummer.
@StVOnix:
hast Du dann die Nase abgeschnitten, oder die RD-Schelle über die Nase gezogen und festgeschraubt?
Oder Du hast schon die "Banshee-Schellen"?
Die Nummer ist 31K-13565-01-00
Die 01 heißt, soviel ich weiß, Banshee.
Bei Horst Meise ist auch nur diese Teilenummer in der Liste vorhanden.
Laut Teilekatalog 31K wäre aber 00 angesagt.
Die Schellen haben bei Banshee und RD auch eine unterschiedliche Teilenummer.
@StVOnix:
hast Du dann die Nase abgeschnitten, oder die RD-Schelle über die Nase gezogen und festgeschraubt?
Oder Du hast schon die "Banshee-Schellen"?
Ich mag böse sein, doch ich fühle mich guuut...
Hab ich doch oben schon beschrieben. Die originalen, geschlossenen Schellen über den Steg. Ein bißchen drückt sich der Steg ein, ein bißchen gibt die Schelle nach.
Ich hab mit meiner schon so ziemlich mit allem Ärger gehabt, aber mit undichten Ansauggummis noch nie.
Ich hab mit meiner schon so ziemlich mit allem Ärger gehabt, aber mit undichten Ansauggummis noch nie.
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
RD und Banshee haben die gleichen Ansaugstutzen 31K.
Die -01 bedeutet nur, daß das Teil irgendwann mal eine Änderung bekommen hat, die aber auf jeden Fall kompatibel bleibt. Sonst hieße diese Endung -10, -11 usw.
Zu den Stutzen gehören die Schellen 90460-44108, deren Nummer dann später durch 90450-44046 ersetzt worden ist. Diese besagt lediglich, daß die Schellen für 44 mm Durchmesser gemacht sind.
Eines Tages muß ich wohl doch mal einen FAQ "Das Yamaha-Ersatzteilwesen" ausarbeiten. Aber lassen wir das doch besser von wegen Urheberrechte etc.
Die -01 bedeutet nur, daß das Teil irgendwann mal eine Änderung bekommen hat, die aber auf jeden Fall kompatibel bleibt. Sonst hieße diese Endung -10, -11 usw.
Zu den Stutzen gehören die Schellen 90460-44108, deren Nummer dann später durch 90450-44046 ersetzt worden ist. Diese besagt lediglich, daß die Schellen für 44 mm Durchmesser gemacht sind.
Eines Tages muß ich wohl doch mal einen FAQ "Das Yamaha-Ersatzteilwesen" ausarbeiten. Aber lassen wir das doch besser von wegen Urheberrechte etc.
