manueller Benzinhahn an 31K....
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Hallo!
<BR>
<BR>Der Grund für mein Interesse an diesem umbau ist folgender:
<BR>
<BR>Da ich die schwimmerkammern nach Martin Kieltsch verbunden habe um die Benzinhöhe in beiden Kammer anzugleichen, hab ich nun Probleme mit dem Antreten beim Verwenden des Seitenständers. Logisch:
<BR>Benzin schwappt rüber in die linke Kammer - rechtes Schwimmervwentil öffnet sich - Benzin aus der Leitung fließt nach - Der Benzinstand ist dann natürlich zu hoch und sie springt besch... an.
<BR>Mit einem manuellen Benzinhahn könnte ich die Benzinzufuhr vor dem abstellen des motors stoppen (d.h. die Leitungen entleeren) und das Problem umgehen.
<BR>
<BR>1. Gibt es eine elegantere Lösung für das Problem?
<BR>
<BR>2. Wenn nicht, welche manuellen Benzinähne passen an den Tank der 31K, oder lassen sich besser sogar noch durch das Loch im Seitenteil bedienen?
<BR>
<BR>Danke schonmal im voraus!
<BR>MAIK
<BR>
<BR>Der Grund für mein Interesse an diesem umbau ist folgender:
<BR>
<BR>Da ich die schwimmerkammern nach Martin Kieltsch verbunden habe um die Benzinhöhe in beiden Kammer anzugleichen, hab ich nun Probleme mit dem Antreten beim Verwenden des Seitenständers. Logisch:
<BR>Benzin schwappt rüber in die linke Kammer - rechtes Schwimmervwentil öffnet sich - Benzin aus der Leitung fließt nach - Der Benzinstand ist dann natürlich zu hoch und sie springt besch... an.
<BR>Mit einem manuellen Benzinhahn könnte ich die Benzinzufuhr vor dem abstellen des motors stoppen (d.h. die Leitungen entleeren) und das Problem umgehen.
<BR>
<BR>1. Gibt es eine elegantere Lösung für das Problem?
<BR>
<BR>2. Wenn nicht, welche manuellen Benzinähne passen an den Tank der 31K, oder lassen sich besser sogar noch durch das Loch im Seitenteil bedienen?
<BR>
<BR>Danke schonmal im voraus!
<BR>MAIK
A four stroke may be Music
A two stroke is definetly Rock'n'Roll!
Boooaaaahhmmmääääeeeeeee
A two stroke is definetly Rock'n'Roll!
Boooaaaahhmmmääääeeeeeee
Moin
<BR>Da ich gerdae eben eh die Vergaser gereinigt habe, habe ich die Benzinleitung neu verlegt, ich habe das T-Stück zwischen die Vergaser gelegt, so sind die Schläuche dahinter gleich lang, das sollte doch eigentlich auch das ursprünglich Problem (unterschiedliche Versorgung der Vergaser) beheben. Die Benzinleitung geht in einem Bogen um den linken Vergaser und kommt somit waagerecht von vorne an das T-Stück, die Schläuche gehen rechts + links weg und dann nach unten gebogen in die Vergaser.
<BR>@ Maik Du kannst es dir ja Sonntag angucken
[addsig]
<BR>Da ich gerdae eben eh die Vergaser gereinigt habe, habe ich die Benzinleitung neu verlegt, ich habe das T-Stück zwischen die Vergaser gelegt, so sind die Schläuche dahinter gleich lang, das sollte doch eigentlich auch das ursprünglich Problem (unterschiedliche Versorgung der Vergaser) beheben. Die Benzinleitung geht in einem Bogen um den linken Vergaser und kommt somit waagerecht von vorne an das T-Stück, die Schläuche gehen rechts + links weg und dann nach unten gebogen in die Vergaser.
<BR>@ Maik Du kannst es dir ja Sonntag angucken
[addsig]
Gruss Schmelle
<BR>
<BR>
<BR>Da geht noch was...
<BR>
<BR>4L0 '80
<BR>
<BR>
<BR>Da geht noch was...
<BR>
<BR>4L0 '80
Moin!
<BR>
<BR>Die Verlegung der Leitungen auf diese Weise (Schmelles Version) ist schon besser. AQllerdings werden dadurch noch nicht die ungleichheiten der Schwimmerjustage ausgeglichen, die mit sicherheit auch vorhanden sind. So genau kann man doch ein Blech nicht biegen, das die Schwimmerst?nde genau gleich sind.
<BR>@schmelle : Bis Morgen um 10 Uhr!
<BR>
<BR>CU!
<BR>Maik
<BR>
<BR>Die Verlegung der Leitungen auf diese Weise (Schmelles Version) ist schon besser. AQllerdings werden dadurch noch nicht die ungleichheiten der Schwimmerjustage ausgeglichen, die mit sicherheit auch vorhanden sind. So genau kann man doch ein Blech nicht biegen, das die Schwimmerst?nde genau gleich sind.
<BR>@schmelle : Bis Morgen um 10 Uhr!
<BR>
<BR>CU!
<BR>Maik
A four stroke may be Music
A two stroke is definetly Rock'n'Roll!
Boooaaaahhmmmääääeeeeeee
A two stroke is definetly Rock'n'Roll!
Boooaaaahhmmmääääeeeeeee
Hallo,
<BR>
<BR>Danke für die antworten!
<BR>nur noch eine letzte Frage:
<BR>Reicht der Unterdruck am Vergaser aus, um den benzinhahn und dieses besagte Ventil zu bedienen, oder kannes passieren, das der Benzinhahn evtl. nicht ganz geöffnet wird, sodaß zuwenig Benzin durchläuft?
<BR>
<BR>Ich fahre beim "Schnellfahren" zwar eh meist auf pri, benutze aber für normale Fahrten die On Position. Hierbei will ich nicht das Risiko einer Gemischabmagerung riskieren.
<BR>
<BR>Wer weiß was dazu?
<BR>
<BR>CU!
<BR>MAIK
<BR>
<BR>
<BR>Danke für die antworten!
<BR>nur noch eine letzte Frage:
<BR>Reicht der Unterdruck am Vergaser aus, um den benzinhahn und dieses besagte Ventil zu bedienen, oder kannes passieren, das der Benzinhahn evtl. nicht ganz geöffnet wird, sodaß zuwenig Benzin durchläuft?
<BR>
<BR>Ich fahre beim "Schnellfahren" zwar eh meist auf pri, benutze aber für normale Fahrten die On Position. Hierbei will ich nicht das Risiko einer Gemischabmagerung riskieren.
<BR>
<BR>Wer weiß was dazu?
<BR>
<BR>CU!
<BR>MAIK
<BR>
A four stroke may be Music
A two stroke is definetly Rock'n'Roll!
Boooaaaahhmmmääääeeeeeee
A two stroke is definetly Rock'n'Roll!
Boooaaaahhmmmääääeeeeeee
-
- IG-Mitglied
- Beiträge: 246
- Registriert: Mi 12. Dez 2001, 01:00
- Wohnort: Bruck an der Mur, AUT
- Kontaktdaten:
Hallo Maik,
<BR>
<BR>ich denke zu meinen RD's muß ich nicht mehr viel sagen - vielleicht hilft es Dir zu wissen, daß ich bei meínen RD's noch NIE den Schwimmerstand eingestellt habe - ich habe mir nämlich vor Jahren mal überlegt, wenn ich durch die Berge Südtirols fahre und die RD von links nach rechts werfe um danach bergab auf'm Vorderrad anzubremsen oder der Martin Kieltsch bis in den sechsten Gang am Hinterrad schalten kann ohne daß der Motor einmal muckt oder gar festgeht, muß der Schwimmerstand zwar annähernd gleiches und vom Hersteller vorgesehenes Niveau haben, es muß jedoch nicht peinlichst genau gleich eingestellt werden damit das Ding einwandfrei funktioniert - interessanter ist die Durchflußmenge bzw. überhaupt die Versorgung der Schwimmerkammern mit Sprit
<BR>
<BR>Bezüglich Spritverbrauch sind meine beiden getunten RD's unter Vollast nun nicht gerade die Sparmeister - aufgrund der 38er TZ Vergaser bzw. 34 RGV Vergaser an der Rundstrecken RD fahre ich beide ohne Unterdrucksteuerung des Benzinhahns - an der RennRD fahre ich zur Zeit den Benzinhahn einer TZR80 (richtig gelesen, von der 80er) ohne Unterdrucksteuerung - der hat genug Durchflußmenge genauso wie der originale Hahn auf Pri-Stellung bei meiner Straßen RD - problematisch wird die Benzinversorgung in dem Moment, wo ein Benzinfilter (innen Filterpapier) eingebaut wird und der Tank fast leer ist - dann erreicht die von mir gemessene Durchflußmenge einen bedenklich geringen Wert, weshalb ich auch meine Benzinfilter wieder ausgebaut habe und peinlich auf Sauberkeit beim Tanken achte!
<BR>
<BR>Viele Grüße aus München,
<BR>
<BR>Wolfgang
<BR>
<BR>ich denke zu meinen RD's muß ich nicht mehr viel sagen - vielleicht hilft es Dir zu wissen, daß ich bei meínen RD's noch NIE den Schwimmerstand eingestellt habe - ich habe mir nämlich vor Jahren mal überlegt, wenn ich durch die Berge Südtirols fahre und die RD von links nach rechts werfe um danach bergab auf'm Vorderrad anzubremsen oder der Martin Kieltsch bis in den sechsten Gang am Hinterrad schalten kann ohne daß der Motor einmal muckt oder gar festgeht, muß der Schwimmerstand zwar annähernd gleiches und vom Hersteller vorgesehenes Niveau haben, es muß jedoch nicht peinlichst genau gleich eingestellt werden damit das Ding einwandfrei funktioniert - interessanter ist die Durchflußmenge bzw. überhaupt die Versorgung der Schwimmerkammern mit Sprit
<BR>
<BR>Bezüglich Spritverbrauch sind meine beiden getunten RD's unter Vollast nun nicht gerade die Sparmeister - aufgrund der 38er TZ Vergaser bzw. 34 RGV Vergaser an der Rundstrecken RD fahre ich beide ohne Unterdrucksteuerung des Benzinhahns - an der RennRD fahre ich zur Zeit den Benzinhahn einer TZR80 (richtig gelesen, von der 80er) ohne Unterdrucksteuerung - der hat genug Durchflußmenge genauso wie der originale Hahn auf Pri-Stellung bei meiner Straßen RD - problematisch wird die Benzinversorgung in dem Moment, wo ein Benzinfilter (innen Filterpapier) eingebaut wird und der Tank fast leer ist - dann erreicht die von mir gemessene Durchflußmenge einen bedenklich geringen Wert, weshalb ich auch meine Benzinfilter wieder ausgebaut habe und peinlich auf Sauberkeit beim Tanken achte!
<BR>
<BR>Viele Grüße aus München,
<BR>
<BR>Wolfgang
-
- Beiträge: 31
- Registriert: Sa 8. Dez 2001, 01:00
- Wohnort: Trier
- Kontaktdaten:
Hallo Maik
<BR>
<BR>An meiner 4L0 habe ich einen Acerbis-Benzinhahn angebaut.
<BR>Dazu war jedoch ein selbstgefertigter Alu-Adapter nötig.
<BR>Der Adapter ist nach dem gleichen Prinzip wie der originale
<BR>Yamaha-Benzinhahn mit dem Tank verschraubt. Der Acerbis-Benzinhahn
<BR>ist mit zwei weiteren Schrauben mit dem Adapter verschraubt.
<BR>Der Grund für diese Umrüstung vor 11 Jahren war das undichte
<BR>Originalteil. Yamaha verlangte damals für den 4L0-Benzinhahn
<BR>(absolute Fehlkonstruktion) ca 80 DM. Den Hahn von Acerbis
<BR>gab es unter 20 DM. Zur Durchflussmenge kann ich nur so viel
<BR>sagen, dass es zumindest für 40000 km gereicht hat.
<BR>Der Hahn ist noch immer so zuverlässig dicht wie am ersten Tag.
<BR>
<BR>An meiner 4L0 habe ich einen Acerbis-Benzinhahn angebaut.
<BR>Dazu war jedoch ein selbstgefertigter Alu-Adapter nötig.
<BR>Der Adapter ist nach dem gleichen Prinzip wie der originale
<BR>Yamaha-Benzinhahn mit dem Tank verschraubt. Der Acerbis-Benzinhahn
<BR>ist mit zwei weiteren Schrauben mit dem Adapter verschraubt.
<BR>Der Grund für diese Umrüstung vor 11 Jahren war das undichte
<BR>Originalteil. Yamaha verlangte damals für den 4L0-Benzinhahn
<BR>(absolute Fehlkonstruktion) ca 80 DM. Den Hahn von Acerbis
<BR>gab es unter 20 DM. Zur Durchflussmenge kann ich nur so viel
<BR>sagen, dass es zumindest für 40000 km gereicht hat.
<BR>Der Hahn ist noch immer so zuverlässig dicht wie am ersten Tag.
Hallo,
<BR>
<BR>Du schreibst oben das Du bei Normalfahrt auf On fährst!!! Da ich meinen Benzinhahn schon auseinander genommen habe weiß ich nun, und so steht es auch in dem Original Werkstattbuch von Yamaha für die 31k , das ON eigentlich ein auf den Kopfgestelltes NO ist und bedeutet Not Open= ZU ! Der Vergaser zieht jedoch mit Unterdruck eine Membrane an und dadurch immer etwas Sprit über die Reserve einstellung. Deswegen kannst DU damit auch fahren! Besser ist jedoch Pri weil einfacher für Vergaser!
<BR>
<BR>Du schreibst oben das Du bei Normalfahrt auf On fährst!!! Da ich meinen Benzinhahn schon auseinander genommen habe weiß ich nun, und so steht es auch in dem Original Werkstattbuch von Yamaha für die 31k , das ON eigentlich ein auf den Kopfgestelltes NO ist und bedeutet Not Open= ZU ! Der Vergaser zieht jedoch mit Unterdruck eine Membrane an und dadurch immer etwas Sprit über die Reserve einstellung. Deswegen kannst DU damit auch fahren! Besser ist jedoch Pri weil einfacher für Vergaser!
Fragen Antworten mit dem Betreff RD350/31K
Hallo Stefan
<BR>
<BR>
<BR>...und ich dachte das passiert nur Frauen..<IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_wink.gif">
<BR>
<BR><IMG SRC="http://shop.i-3.de/fsut2992001155730/710.JPG" BORDER="0">
<BR>Ich habe aber auch einen solchen Deckel
<BR>
<BR>_________________
<BR>CU Frank K.
<BR>
<BR><!-- BBCode auto-link start --><a href="http://www.RD350YPVS.de" target="_blank">http://www.RD350YPVS.de</a><!-- BBCode auto-link end -->
<BR>
<BR><!-- BBCode auto-link start --><a href="http://RZV500R.com" target="_blank">http://RZV500R.com</a><!-- BBCode auto-link end -->
<BR>
<BR>Ownersgroup Germany
<BR>
<BR><!-- BBCode Start --><IMG SRC="http://shop.i-3.de/fsut2992001155730/v4logo.gif" BORDER="0"><!-- BBCode End --><!-- BBCode Start --><IMG SRC="http://shop.i-3.de/fsut2992001155730/Morph.JPG" BORDER="0"><!-- BBCode End --><BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Frank K. am 2002-09-05 09:32 ]</font>
<BR>
<BR>
<BR>...und ich dachte das passiert nur Frauen..<IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_wink.gif">
<BR>
<BR><IMG SRC="http://shop.i-3.de/fsut2992001155730/710.JPG" BORDER="0">
<BR>Ich habe aber auch einen solchen Deckel
<BR>
<BR>_________________
<BR>CU Frank K.
<BR>
<BR><!-- BBCode auto-link start --><a href="http://www.RD350YPVS.de" target="_blank">http://www.RD350YPVS.de</a><!-- BBCode auto-link end -->
<BR>
<BR><!-- BBCode auto-link start --><a href="http://RZV500R.com" target="_blank">http://RZV500R.com</a><!-- BBCode auto-link end -->
<BR>
<BR>Ownersgroup Germany
<BR>
<BR><!-- BBCode Start --><IMG SRC="http://shop.i-3.de/fsut2992001155730/v4logo.gif" BORDER="0"><!-- BBCode End --><!-- BBCode Start --><IMG SRC="http://shop.i-3.de/fsut2992001155730/Morph.JPG" BORDER="0"><!-- BBCode End --><BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Frank K. am 2002-09-05 09:32 ]</font>
CU Frank K <BR>http://www.RD350YPVS.de