Abgenudelte YPVS-Walzen

Fragen dürft Ihr in allen anderen Foren posten - nur nicht hier. Denn hier ist der Platz, an dem Ihr alle "geheimen" Tricks verraten dürft. Bedingung: Selbst mit Erfolg ausprobiert und angewendet.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4776
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Abgenudelte YPVS-Walzen

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo!

Wie macht ihr das mit abgenudelten Walzen (an der Verbindungsmuffe)?
Ich habe meine jetzt aufschweissen u. überdrehen lassen, gestern mit der Feile das gerade Stück auf beíde Teile gefeilt, neue Muffe drauf. fertig.
Ihr müsst aber drauf achten, dass die beiden fluchten!

Oder gibts was besseres?

Gruss Sigi

Nicht neue kaufen sagen, TEUER !!!
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
wwild
Beiträge: 1809
Registriert: Mi 20. Feb 2002, 01:00
Wohnort: 72124 Pliezhausen
Germany

Beitrag von wwild »

Tach Sigi,
da bist du mir zuvorgekommen, meine sind gerade auch beim Aufschweissen.

Gruß werner
Benutzeravatar
Nödel
Beiträge: 864
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 01:00
Wohnort: Gleich um die Ecke

Beitrag von Nödel »

Hallo

Klar gibt es was Besseres !
Beide Walzen getrennt antreiben 8) .

Gruß Nödel
RD_JUPPI
Beiträge: 143
Registriert: Mo 24. Nov 2008, 11:38
Wohnort: Monheim
Germany

Beitrag von RD_JUPPI »

Hallo

habe die obere Hälfte mit 200 Schmirgel, auf einer Glasplatte , passend gemacht.

Gruß Josef
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ich rede ja eh mit der Wand aus Beton aaaber sowas kann man auch gut mit Bildern versehen und ab in die FAQ´s :wink: .

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
Anton_Kifel
Beiträge: 136
Registriert: Di 17. Jun 2008, 17:09
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Anton_Kifel »

also das mit dem getrennt antreiben klingt interessant (nödel) hast du da irgendwelche bilder bzw kannst das niederlegen wie du das gemacht hast. ne vorstellung hab ich ja, aber wie das ins detail geht würde ich gern mal wissen.
danke
Mfg Anton
Benutzeravatar
Nödel
Beiträge: 864
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 01:00
Wohnort: Gleich um die Ecke

Beitrag von Nödel »

Hallo

Holli das wurde doch hier mal mit Bildern beschrieben , kannst du das nicht nochmal auskramen und mit in deinen Bericht nehmen :roll: .
Ich hab dagegen die Billigversion gemacht , die inneren Lager zwischen den Zylindern können original bleiben , man läßt nur dieses Klemmstück weg.
Man kann auch Emil Schwarz Lager nehmen.
Auf die rechte Walze montiert man nun ebenfals den Aluflansch von der linken Seite für die Bowdenzüge . Natürlich muß man sich eine Scheibe ähnlich der für die linke Walze anfertigen und an der Walze montieren .
Am Motor oben muß man sich ein Aluspacer fräsen oder etwas aus Blech schweißen um ein 2.Paar Bowdenzüge zu montieren , das kann man mit den Gehäuseschrauben des YPVS-Motors befestigen . Auf die Antriebsscheibe am YPVS-Motor muß man dann nur noch eine 2."Riemenscheibe" schweißen , oder man dreht sich eine neue . Die originalen Powervalve Züge haben bei mir auch rechts gepasst .
Der große Vorteil ist nun daß man siene Walzen getrennt einstellen kann ohne fummellei und feilen ! Desweiteren verspannen sich die Wellen nun nicht mehr und die Lager halten ewig .

Gruß Nödel
Benutzeravatar
Anton_Kifel
Beiträge: 136
Registriert: Di 17. Jun 2008, 17:09
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Anton_Kifel »

das klingt ja super...und für mich zumindest "einfach" so hab ich muir das auch schon vorgestellt. hab mich bloß gefragt wie das mit dem "2. stellmotor" gehen soll wegen der drehrichtung, aber hat sich ja erledigt.
ist echt ne super idee! danke
Mfg Anton
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8062
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Kann man doch auch einen Stellmotor von der RD 500 benutzen. Da kann man gleich 4 Züge einhängen.
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4776
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo !

Das mit dem rechts antreiben wusste ich schon, dachte aber es wird ein 2. Motor genommen, denn wohin damit ? Aber so, super!

und das mit dem Verspannen des Verb.-Stücks:
Das obere hat ja die Gummieinlage, nun das untere so zugfeilen, dass es beim Anziehen grad so ein wenig drückt, nicht mehr.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Antworten